-
Gesamte Inhalte
7.367 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ja, das wäre super, obwohl ich es jetzt bräuchte ;-) Ich dachte der Vortrag letztes Jahr fiel aus.
-
Sag Bescheid, wenn und wann Du Hilfe beim Ausladen benötigst :smile: Freue mich schon auf Deinen FP23-Vortrag.
-
Ich bin gerade dabei, mein Getriebe zu wechseln, leider will die Filmbahn nicht runter. Naja, werde mich da schon rantasten.
-
Erst jetzt ist mir unterm Lichttongerät ein weißer runder Taster aufgefallen. Weiß jemand, wofür der ist? In der Service Manual ist er nicht verzeichnet.
-
Leider kenne ich den Motor der FP30 nicht, aber mein Motor in der FP30 dürfte deutlich größer sein, da er ja auch für den Einsatz von mechanischen 1800 Meter-Wickelfriktionen vorgesehen ist.
-
Kodak mit neuer Vierspur-Kamera
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Danke Manfred, ich fühle mich keineswegs angegriffen, ich weiß, dass heute der erste April ist ;-) -
Hab jetzt auch eine FP23 mit Lagerschaden im Motor :-( Hätte also Deinen Motor demnächst auch gleich mit reparieren können, aber das hat sich ja nun in Deinem Fall erledigt.
-
Kodak mit neuer Vierspur-Kamera
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Auf Grund des sehr geringen Desinteresses der sogenannten Hipster-Zielgruppe hat Kodak beschlossen, die Produktion der neuen Kodak-Super8-Kamera zu stoppen! Gibt es eigentlich auch eine Vistavision-Version? Super8-Vierspurfilm (35mm) horizontal ;-) Wieso 36er Zinkenkamm? Es sind also auf jedem Bildsteg 9 Perfos? ;-) -
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Chris, welche chemische Reaktion? Oxidation? Warte immernoch auf eine Antwort von Van Eck bzgl. Hokushin-Ersatzteile. Wenn der Greifer defekt ist, werde ich es mal mit den Lagerschalen für 35 € von Wittner versuchen, vorausgesetzt, dass die alten Lagerschalen verschlissen sind. -
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, aber auch die 4008 ist eine typische Französin ;-) Aber toller Spruch ;-) Ja, leider ist es nur die Duoplay-Variante und nur 150W-Halogen, aber 700 Meter-Fassungsvermögen. -
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Noch ist er nicht da ;-) Hier die Artikelbeschreibung: “Der Motor läuft, Lampe brennt, jedoch beim Einfädeln des Filmes gibt es Schwierigkeiten. Als auch der Hintere Spulenarm ist defekt. Die Oberfläche vorne am Gerät (angeräuht) ist unsauber, jedoch mit Spiritus kriegt man das sicher wieder hin.” Das Gerät wurde seinerzeit bei EBAY USA ersteigert und sollte es eigentlich wieder aufgebaut werden. Leider fehlt mir die Zeit. Ersatzteilen bekommt man über Wittner Kinotechnik . Das Gerät wird aufgrund der Mängel als Bastlerobjekt verkauft. Erwarten Sie hier bitte nichts Neuwertiges. Wir starten deshalb bei einem Euro. Rücknahme ausgeschlossen. Lieferung erfolgt im versicherten Paket innerhalb Deutschland für 10,00 Euro. Im Lieferumfang enthalten: nur der Beaulieu 708 ohne jegliches Zubehör . Viel Spaß beim Bieten." -
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Habe ihn gestern für 182,50 € ersteigert. Der Vorbesitzer hat sie bei eBay USA ersteigert und hatte aber keine Zeit für den 708. -
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Ja, was denn sonst ;-) Bei einem Revue (Eumig)-Projektor? Da kenne ich die weißen Flecken nur von inneren, blanken Aludruckguss-Teilen. -
Hallo, weiß jemand, was das für weiße Flecken sind? Habe diesen Beaulieu 708 für ein paar € bei eBay geschossen. Ich vermute es sind kristalline Ausblühungen bzw. Oxidation. Habe diese Flecken auch schon bei anderen 708-Modellen gesehen.
-
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ole -
Klebeband für 35mm Klebepresse Wie lange noch?
Martin Rowek antwortete auf Thomas007's Thema in Tips und Tricks
Keine Reißzwecken, Poppnieten, Tacker-Klammern, Paketklebeband oder Malerkreppband? Und das bei Arthouse-Kopien! -
Wird wohl auch nicht viel anders sein. Service Manual gibts im Netz. Wenn Du das nicht gern machst, lass mich es machen. Ich mache das gerne inklusive Blendenjustage.
-
Sicherung ist defekt ;-) Diese hab ich erst im Schaltplan entdeckt und dann in der FP23 ;-)
-
Beide Microtaster sind unbetätigt. Hinter dem Lampenhaus sind 2 dicke Relais. Das untere fette Relais zieht beim Betätigen des grünen Lampentasters an.
-
Habe jetzt mal die Kontakte 3 und 4 laut Service Manual gebrückt. Wollte die Maschine einschalten und schon flog die Sicherung von der Wandsteckdose. Beim 2. Versuch flog die Sicherung nicht. Rotlicht-LED funktioniert, aber die Halogenlampe leider nicht. Es sind 2 Halogenlampen auf einem Wechsler. Muss der Wechsler den Microtaster betätigen Der Wechsler sitzt kurz davor. Aber auch wenn man ihn betätigt, brennt die Halogenlampe nicht. Im Lampenhaus selbst ist oben auch nochmal so eine Art Fotowiderstand eingebaut. Sieht so ähnlich aus, wie die Rotlicht-LED im Tonlaufwerk. Da wo die Buchse für die Wickeleinheit verbaut ist, ist in der Service Manual ein Drucktaster für die Reserve-Lampe verzeichnet.
-
Hast Recht. Ja, es ist ein Türschalter eingebaut.
-
Das die Welle in einer Buchse sitzt ist klar, Das war keine Vermutung. Kreuz und Sperrscheibe sind direkt an ihren Stirnflächen festgelaufen. Verstehe auch nicht, wie sich die Welle in Buchse oder Gehäuse fressen soll. Hab ich nie erwähnt. Auf meinem Foto sieht man doch deutlich die Riefen auf der Stirnfläche der Kreuzes und die Stirnfläche die gerade mit der Sperrscheibe in Eingriff steht, wird sich festgefressen haben. Leider komme ich nicht an die Klemmung der Lagerbuchse der Sperrscheibe, weil die Sperrscheibe mit Aussparung für den Innensechskantschlüsssel ungünstig steht. Aber man muss sich nur zu helfen wissen. Vortrag über die FP23? Davon wusste ich nichts, sonst wäre ich gern dabei gewesen. Deidesheim ist nun mal eben vorzugsweise das Mekka für Schmalfilmfreunde. Ich war jedenfalls nicht in Hörtsel. War einfach zu weit weg. Bin froh, wenn ich es einmal im Jahr nach Deidesheim schaffe und 1x in Urlaub fahren kann. Unterbau? Ich sprach von Bohrungen an der Wickeleinheit ;-)
-
Nue alternative zum Reflecta Filmscanner?
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Dieser Abtaster ist wohl eher etwas für den normalen Verbraucher, der seine alten Filme auf den PC überspielen will. Nichts für professionelle Anwender. -
Ich habe die elektrische 1800 Meter-Wickeleinrichtung mit Umrollfunktion ohne Friktion. Die Wickeleinrichtigung kommt hinten dran, es wurden aber auch nachträglich Bohrungen in die Wickeleinrichtung gesetzt. Oben am Gehäuse sind allerdings keine Bohrungen gesetzt worden. Übrigens kann man das Spiel zwischen Kreuz und Sperrscheibe einstellen, so dass sich das blockierte Getriebe erstmal wieder lösen lässt.
-
Ja, ich habe mich natürlich schon hier im Forum belesen, man muss eben nur wissen, dass die FP23 aus einer FP20/FP30 hervorging. Ich habe auch extra keinen neuen Thread eröffnet, weil es ja bereits diesen Thread hier gibt. Ich habe auch eine FP23 Service Manual, dank Google ;-) Dort steht jedoch nicht alles drin, sie ist aber dennoch sehr hilfreich. Mal ehrlich, so schwer ist die FP23 nun wirklich nicht. Bin bald 35mm äh 35 Jahre alt und meine Knie und Bandscheiben bzw. mein "Kreuz" haben den Transport in die 3. Etage überlebt. Nur Gleichgewicht verlieren und Stolpern war strengstens verboten ;-) Der Endschalter in der Tür scheint allerdings defekt zu sein, denn die FP23 läuft auch bei offener Tür ;-) Auf dem Typenschild steht eine Seriennummer, die mit der Zahl 94 endet. Angeblich wurde meine FP23 in den 80ern gefertigt. Es steht auch "Made in Western-Germany" drauf. Das spricht für die 80er Jahre. Eigentlich könnte der Hauptmotor kleiner sein und der Kettentrieb bei der unteren Zahntrommel enden, denn ich habe ja das elektrische Wickelwerk für 1800 Meter. Würde sicher 1 kg einsparen ;-) Aber meine FP23 ist eben auch für die mechanische Wickelfriktion vorgesehen.