-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ja, hab auch schon ein Youtube-Video auf 16mm bei Marco in Italien ausbelichten lassen und zwar den Titel von "Charlie & Louise" - Das doppelte Lottchen mit Heiner Lauerbach & Corinna Harfouch. Der Preis versteht sich All inclusive, also auch Lichtton!!! Geht eigentlich auch Super8 für 3, 75 €? ;-)
- 31 Antworten
-
Industriebedarf. Kannst Du mir mal ein Foto von dieser TK machen, habe noch nie eine mit Keilriemenantrieb gesehen.
-
Danke für diese schöne Doku, war dort auch 2x in den 90ern im Urlaub und habe beim letzten Urlaub auf Amrum, meinen ersten Super8-Urlaubsfilm gedreht.
-
6002 defeniert nur die Lagergröße. Entscheidend ist, ob wartungsfreie Lager mit Blechdeckeln eingebaut wurden.
-
Mein Schmalfilm und ich: Eine filmreife (Lebens)geschichte
Martin Rowek antwortete auf -- JS. --'s Thema in Schmalfilm
Oh Gott, Thorsten, das ist schrecklich, aber ich würde selbstgedrehte Filme niemals im Keller aufbewahren. Soetwas gehört ins direkte Wohnumfeld ;-) Ich habe am 1. 1. 1997 auch mit einer Revue S8 angefangen. Ach, das waren noch Zeiten. -
Ja, wollte hier das Ultrapan auch nicht als neues System darstellen, sondern nur auf die genialen Umbauten hinweisen.
-
Ich kann mich nur an einen Artikel über DS410 Ende der 90er erinnern ;-)
-
Elmo ST 1200 Schaden am Reibrad. Kann man da was machen?
Martin Rowek antwortete auf Commodore Man's Thema in Schmalfilm
Google ;-) -
Ich hatte mal die Idee, einen 16mm-Projektor und 16mm-Kamera horizontal einzusetzen, um ein Breitbild zu erzeugen. Nur die obere Bildhälfte wird belichtet und projiziert. Die untere Bildhälfte kann man ja auch verwenden, wenn man den Film wendet, wie bei Doppel8, jedoch eben nur horizontat. Die zweite Idee ist, man baut Motor, Riementrieb und Greiferschaltwerk in einen 16mm-Projektor und deckt das Bildfenster so ab, dass man wieder ein Ultrapan8-Format erhält. Ruedi Muster aus der Schweiz hat die Ultrapan-Idee übrigens auch schon vor Jahren professionell umgesetzt, allerdings mit DS8. Der Holländer hatte auch einen professionellen Umbau eines Eiki Xenon-Projektors. Hokushin wäre dafür allerdings auch prädestiniert.
-
3 Meopta Admira 16 A1-Bodies liegen hier noch rum ;-)
-
Seht selbst und staunt: http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=70383
-
Elmo ST 1200 Schaden am Reibrad. Kann man da was machen?
Martin Rowek antwortete auf Commodore Man's Thema in Schmalfilm
Den habe ich auch schon gesehen. Also kann man diesen Billig-Motor auch verwenden? Du hattest ja sonst immer den teuren für 80-100 € empfohlen ;-) -
Elmo ST 1200 Schaden am Reibrad. Kann man da was machen?
Martin Rowek antwortete auf Commodore Man's Thema in Schmalfilm
Hallo Thomas, hast Du da eine neue Hauptwelle mit neuer Flügelblende und Greifernocke eingebaut? Respekt! Grandiose Arbeit! -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Geht neben dem Single8-System nur, wenn man die Variante mit Zahntrommel wählt, aber dieses Thema wurde schon ausführlich abgearbeitet. Zahntrommel würde die Zielgruppe abschrecken. Als ich mit 13 Jahren anfing, schreckte mich keine Zahntrommel ab. Im Gegenteil, aber damals 1995 war die Welt auch noch nahezu analog ;-) Vielleicht greift Kodak ja nun doch das Single8-System auf ;-) -
Hier nur Kino(Betriebs)relevantes posten (35/70mm/Digital)! Anderes im Schmalfilm-forum!
Martin Rowek antwortete auf TK-Chris's Thema in Technik
Ja, für alle analogen Filmformate, die unter 35mm breit sind, wurde die Schmalfilm-Rubrik eingerichtet. Da diese Rubrik hier "Allgemeines ->Technik" heißt, können hier analoge und digitale Themen besprochen werden. -
Gut möglich, vermutlich ein Unterschied, ob sich ein Kugellager am Feuer befand oder ob ein Kugellager festgelaufen. Ich hatte sogar mal 4 Fälle, wo sich das Kugellager in die Welle gefressen hat. Durch Auftragsschweißen und Längsplandrehen wurde der Lagersitz auf der Welle wiederhergestellt.
-
Naja, wenn Kugellager ordentlich trocken gelaufen sind und sich demzufolge stark erhitzt haben, dann sind sie wie festgebacken. Da hilft dann nur noch schweres Gerät wie Brenner, Trennschleifer und hydraulischer Abzieher.
-
Ja, meist werden wartungsfreie ZZ- oder 2RS-Lager eingebaut.
-
Wird ggf. nicht billig, erstmal Kostenvoranschlag machen lassen! Manchmal ist ein Austauschmotor (neu/gebraucht) günstiger. Aber in Deinem Fall wird es wohl doch noch günstig, weil ja die Wicklungen nicht betroffen sind.
-
Ja, soweit alles richtig. Allerdings muss auch der Lagersitz im Lagerschild (Gehäusedeckel) mit Innenmessschraube geprüft werden, denn der Außenring vom Kugellager darf sich nicht mitdrehen, was er aber gern tut, wenn das Lager verschlissen ist. Irgenwann wird dann auch der Lagersitz im Lagerschild größer. Es muss dann erneuert werden oder eine entsprechende Buchse angefertigt werden. Andernfalls wird das neue Kugellager vorzeitig ausfallen, wenn der Lagersitz zu groß ist. Zum Abziehen eines Lagerschildes (Gehäusedeckel) braucht man allerdings auch Hilfsmittel wie z. B. Schonhammer oder Hebelwerkzeuge, zum Lösen des Lagerschildes. Bei der Montage wird der Lagersitz im Lagerschild erwärmt. Zur Montage von Kugellagern auf den Lagersitz der Ankerwelle (Rotor), reicht auch eine Montagehülse mit Schonhammer, falls man keine größeren Kuggellager montieren muss. Eisfach ist nicht nötig, ein Induktionsofen reicht vollkommen. Ab 110°C rutscht das Kugellager wie von selbst auf den Lagersitz der Ankerwelle (Rotor).
-
Gerätesammlung der Cinémathèque Française
Martin Rowek antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Nostalgie
Bei CNC muss ich immer an etwas anderes denken ;-) Siemens Sinumerik, Heidenhain & Fanuc ;-) -
Ist man eigentlich noch normal...
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mach doch mal Urlaub in Holland ;-) Ja, Du brauchst unbedingt einen Hokushin. Haben sich mittlerweile einige mit dem japanischem Virus angesteckt, das ich eingeschleppt habe ;-) -
Hallo Cinema mobile, woher weißt Du, dass der Motorkondensator ausgelaufen ist, wenn Du ihn noch nicht gefunden hast? Gruß aus Frankfurt (Oder) nach Potsdam! Martin ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Hallo PeterG, schön, mal wieder von Dir zu lesen. Habe Deine Pentaflex 16 auf Super 16 umgebaut, im Jahre 2007 ;-) Gruß Martin
-
Ist man eigentlich noch normal...
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich habe nicht soviel Platz. Beim Umzug vor 10 Jahren musste ich viele Filmprojektoren verkaufen, weil ich in der neuen Wohnung kein Hochbett mehr wollte ;-) Muss mich also auf die wesentlichen Dinge konzentrieren. Für eine Bolex H16 Reflex und/oder Arri ST 16 wäre aber immernoch Platz ;-) -
Ist man eigentlich noch normal...
Martin Rowek antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Bis auf c trifft bei mir a und b auch voll und ganz hinzu. Gerade gestern wieder ein Elmo ST 1200 HDM 2-Track aus Barby/France reingekommen. In jeder erdenklichen Ecke und in jedem Winkel entweder Filme oder Geräte. Sieht aber dennoch nicht chaotisch aus. Neben einer Dreh- und Fräsmaschine kommt dann demnächst hoffentlich noch eine Kinoton FP23 hinzu.
