Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    79

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Prüfe ob Tonkopf auf dem Film anliegt.
  2. Das Entwickeln von S8-Umkehrfilm erlernen. Erstes Date mit der Logmar ;-) Zum 3. Mal in das Mekka nach Deidesheim pilgern äh mitfahren ;-) Weiterhin 16mm- und 35mm-Spielfilme projizieren, konsumieren, genießen und weitergeben. Neues Malteserkreuzgetriebe auf meiner Dreh- und Fräsmaschine fertigen. Getriebe der Kinoton FP23 reparieren oder ersetzen. Open Air-Kino mit FP23 im Garten.
  3. Hab hier noch eine Beaulieu 6008 S für 250 € ;-)
  4. 300 € für die beiden großen Tümmel-Werke sind doch ganz schön übertrieben!
  5. Durch die Tonschwungbahn wurde sie doch verbessert.
  6. Hm, aber die ehem. Phonobox wurde auf Tonschwungbahn und Schlägerschaltwerk umgebaut.
  7. Ich ziehe meine Aussage zurück. Die Farben und Korn geben der Filmgestaltung eine besondere Note, wobei ich dennoch natürliche Farben und feines Korn mag.
  8. Ganz Deiner Meinung, Volker. Das ist für mich kein Maßstab. Es sollte schon E100D oder Vision 3 50D sein, am besten DS8. Trotzdem ein interessantes Ergebnis. S8ler, ich verstehe nicht, was man da rausgeholt hat, wo man doch wesentlich mehr rausholen kann :smile:
  9. Google Bildersuche ;-)
  10. Hallo Joachim, ich tippe auf Barcelona :-) War aber nie dort.
  11. TK-Stativ im Hintergrund ;-)
  12. Ist die K2 auf einem Autostativ? So eins habe ich auch :-)
  13. Ich war leider nie da. Januar ist immer ungünstig und man kann nicht überall sein. Nichtmal 2007 habe ich es geschafft, um meine 20 Ektachrome-Filme als Nomos-Filmpreis 7. Platz entgegenzunehmen, weil ich damals auf Dienstreise musste.
  14. Eigentlich war dieser Thread nur der Interessenbekundung gedacht, d.h. jeder darf sich unter der o.b. genannten Adresse eintragen, ohne dies zu kommentieren. Politische Themen und persönlicher Gedankenaustausch bitte untereinander per PN führen. Deshalb schließe ich diesen Thread!
  15. Immerhin, aber wäre ein Prisma (Strahlenteiler) bzw. halbdurchlässiger Spiegel nicht billiger? Hätte jetzt neben fehlender Zahntrommel und fehlendem Sperrgreifer erwartet, dass die Kodak Super8-Kamera ein einfaches Prisma hat.
  16. Ich freue mich auch erstmal nur auf den nativen Kodak 70mm-Film in Ultrapanavision. Endlich mal wieder nach Interstellar (IMAX 70-15) ein weiterer 70mm-Film ohne Rotstich :smile: Ich mag ohnehin keine Western-Filme, aber HTWWW in Cinerama und The hateful 8 ist ein Muss! The loveful 8: https://www.shirttun...26-b090f17ced89
  17. https://www.shirttun...26-b090f17ced89 T-Shirt-Motiv entworfen by Martin Rowek ;-)
  18. 1x für mich bitte :-)
  19. Ja das ist normal so. Die Low Light-Belichtung dürfte aber nicht mit XL-Belichtung vergleichbar sein, denn die Beaulieus belichten in der N-Stellung etwas kürzer als normale S8-Kamera.
  20. Wie teuer war sie denn, Thorsten?
  21. Fehlt nur noch das 60 Meter-Laufwerk von Beaulieu:-) Übrigens falls es doch ein eingebautes Filter im Objektiv gibt, kann man es immer im Sucher sehen, ob das Filter eingeschwenkt ist oder nicht, denn anders als bei der Bauer 715, sitzt das Filter vor dem Spiegel und ist demnach auch im Sucher sichtbar. Die 7008 ist mit dem Agenieux ein echter Traum :-)
  22. Um die länge des Film zu ermitteln, müsste man in der radialen Spirale jeden einzelnen theoretischen Umfang berechnen, um daraus auf die Länge zu schließen. Über eine Kreisflächenberechnung lässt sich keine Länge bzw. Umfang ermitteln. Für jede Wicklung muss der Umfang über U = d * Pi berechnet und bei jeder Umfangsberechnung muss der Durchmesser immer um die Filmdicke x 2 erweitert werden. Das Ergebnis ist dann auch nur ein ungefähres Ergebnis, da wir auf Grund der Überlappungen in den Filmwicklungen keine wirklich geschlossenen Kreise haben. Daraus dürfte eine Abweichungen resultieren, die aber vernachlässigbar ist, auch wenn sich die Abweichungen mit jeder Wicklung summieren. Um zu wissen, wieviele Umfänge berechnet werden müssen muss man die Anzahl der Wicklungen berechnen. Und hier kommt die Formel für die Kreisflächenberechnung ins Spiel. Mit Hilfe der Kreisfläche und der Filmdicke x 2 lässt sich die Anzahl der Wicklungen berechnen. Die verschiedensten Umfänge werden dann addiert und ergeben die Filmlänge. So zumindest meine Theorie. Ich glaube das geht mit Integralrechnung schneller, wenn man sie beherrscht. Aber hier muss ich passen.
  23. Ich bin der Meinung Vinyl ist nicht mit Schmalfilm vergleichbar. Die Vinyl ist schon vorführ- äh abspielbereit und kann sofort konsumiert werden. Schmalfilm hingegen nicht. Ich freue mich, wenn Kodak versucht, dem Retro-Hype gerecht zu werden und vermutlich wird die Kamera wohl dieses Jahr zu Weihnachten auf den Markt erscheinen, denn Kodak will ja m. E. auch schnellstmöglichst Umsatz machen.
  24. "Processing the film" heißt aber nichts weiter als Filmentwicklung und wenn die tatsächlich so teuer ist, dann hat sich die Kamera auch für mich erledigt, denn die Kosten für Filmmaterial und Entwicklung sind entscheidend für den Kauf einer Kamera. Die Zielgruppe heißt vermutlich reiche Hipster-Yuppies-Retrofans ;-) Das ist aber nicht böse gemeint. Für den normalen Filmamateur liegt die Grenze bei max 30-50 €, je nach Bereitschaft, wieviel man tatsächlich ausgeben kann und möchte.
  25. @Helge, für die von Dir aufgeführten Punkte legt die Zielgruppe vermutlich keinen Wert. Januar 2017 wäre auch ok, aber mir Weihnachten wäre ökonomisch sinnvoller. Es ging mir auch nur darum, dass jetzt keine 2 Jahre mehr verstrichen werden sollten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.