-
Gesamte Inhalte
7.741 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
79
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Was hast Du denn am TK35-MKG aufgearbeitet?
-
DEFA-70 so heißt eine 70mm-Kamera. Im Potsdamer Filmmuseum war sie mal ausgestellt, inklusive technischer Zeichnungen diverser Einzelteile. Aber eigentlich dürfte klar sein, dass es sich hier um den 70. Jahrestag seit Gründung der DEFA handelt. Der gewöhnliche Zuschauer wird DEFA70 wohl kaum mit der 70mm-Kamera in Verbindung bringen.
-
Ich empfehle Silikonfett. Hauchdünn auftragen!
-
Zwickauer Literaturfrühling mit analoger Schmalfilmprojektion
Martin Rowek antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Superklasse, Patrick! Werbung für Hokushin SC-10 ist immer gut. Der Hokushin SC-10 ist einfach prädestiniert, um interessierte Neulinge an den analogen Film heranzuführen. Schade, dass ich nicht dabei war, aber ich war dafür in der berühmten Filmstadt Görlitz, auch liebevoll "Görliwood" genannt. Übrigens die östlichste Stadt Deutschlands, welche vom 2. Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben ist. Du willst nach Wien, Prag oder Paris, dann fahr' nach Görlitz ;-) Filme wie "Der Vorleser" mit Kate Winslet und David Kross oder "Inglourious Basterds" mit Brad Bitt und Christoph Waltz wurden hier gedreht. Görlitz bietet unverbrauchte Kulissen für jede Epoche. -
Kodak stellt neue Super-8-Kamera vor
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
*Neid* ;-) -
FP23 ist jetzt 5 Minuten ohne Getriebeschaden gelaufen. Halogenlampe geht nicht, Filmrissschalter, Türschalter und weißer Taster sind wohl ohne Funktion. Ölstand ist um 8mm gesunken und liegt noch über dem roten Strich. Hab also noch einiges vor mir zzgl. Instandsetzung der Tonschwungbahn. Hat jemand die Daten für den Keilriemen? Meiner ist schon so stark ausgeleiert, das er nahezu am Trafo schleift. Motor nach links verschieben, um die Keilriemen nachzuspannen bringt nichts, denn dann schleift der Riemen auf Grund des flacher werdenden "Anstellwinkels" am Trafo. Trotzdem findet noch eine offenbar ausreichend kraftschlüssige Übertragung der Drehbewegung statt.
-
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Martin Rowek antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Mein 708 EL duoplay (Importmodell) hat eine einfache Dreiflügelblende, nicht verstellbar auf Zweiflügelblende. -
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Martin Rowek antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Bis auf die kugelgelagerte Hauptwelle ist der 708 fertigungstechnischer Schrott. Die Ausstattung hingegen umfangreich und üppig! Sexy ist er auch ;-) -
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Martin Rowek antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Wird wohl bewusst so gewählt worden sein, denn die Lüftung ist unzureichend. Bei Autos werden ja auch Abgaswerte gefälscht, warum dann nicht auch mal Leistungswerte fälschen ;-) Bei meinem 708 funktioniert lediglich die regelbare Geschwindigkeit nicht. -
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Martin Rowek antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Meiner hat 182 € gekostet, allerdings ohne Stereo und mit oxidiertem Gehäuse. Hochkompliziert aufgebaut? Der 708 ist sehr einfach konstruiert. Er hat sogar eine kugelgelagerte Hauptwelle, was ich bisher noch bei keinem S8-Projektor gesehen habe. Das Greiferschaltwerk ist mehr als einfach und billig aufgebaut. Das Lüfterrad ist an billiger Fertigung nicht mehr zu unterbieten und zudem zu schwach, so dass der 708 gern mal etwas zu heiß wird. -
Da schreibt jemant in den Kommentaren: "Wir drehen auf 17,5mm" klingt auch nicht sonderlich melodiös." :-D
-
Wenn Du meinst ;-) Ich bezweifle, dass 35mm-Kopien LKW-weise nach Waghäusel gefahren und dort angeboten wurden. Die Filmbörse in Waghäusel hatte einen guten Ruf! Und was an der FP-Diskussion falsch sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
-
Ich war zwar nur 3x in Waghäusel, aber als ich dort war, gab es recht wenige 35mm-Filme, höchstens ein paar Trailer und Kurzfilme. Allerdings war ich auch immer in Waghäusel, als Du nicht da warst. Kann also gut möglich sein, dass tatsächlich LKW-weise 35mm-Filme angeboten wurden ;-) Die Filmbörse Waghäusel war ursprünglich für 35mm????? Dann wäre die Filmbörse ein illegaler Markt gewesen. Auch in den 90ern war Waghäusel immer eine Filmbörse für Super8/16mm Es waren auch noch viele Firmen anwesend, Dieses Jahr in Deidesheim gab es so gut wie keinen Firmenstand mehr.
-
Die FP23 in Deidesheim lief sehr leise. Da war ich echt erstaunt und hab nun eine Referenz im Ohr, wie meine FP23 auch klingen soll.
-
So, nun lässt sich die FP23 butterweich durchdrehen. Nun nur noch das Kinoton-Öl (200ml) von unten reinpumpen und dann starten ;-)
-
Der TE ist übrigens Fabian ;-) Schade, dass der TE keine Fotos von seiner FP23 zeigt. Wäre echt schön, wenn er das nachholt. Vielen Dank für den eBay-Link, aber leider zu teuer, keine Messingbuchse und ich selbst habe 2 originale Buchsen.
-
Vielen Dank für die Erläuterungen, Chris! Schade, dass meine Service Manual nicht so ausführlich ist, aber sie ist eben für Kinoton-Servicetechniker geschrieben worden. Trotzdem ist die Servce Manual sehr hilfreich. Dennoch sind das für mich alles Radiallager, denn die Anschlagschraube sitzt in einem Gewinde und die Schaltwelle wird vom Gleit- und Kugellager nur radial gelagert, sprich sie nehmen nur radiale Kräfte auf. Die verstellbare Anschlagschraube hat die Aufgabe, die axialen Kräfte, die beim Verstellen des Bildsriches wirken, aufzunehmen. Kinoton hätte auch ebensogut theoretisch ein Schrägkugellager als Loslager verbauen können, welches dann auch axiale Kräfte aufnimmt und sich bei Erwärmung verschieben kann. Aber das ist platzbedingt vermutlich nicht möglich gewesen.
-
Ach Chris, wie man eine FP23 einstellt weiß ich, es ging mir nur um das von Dir erwähnte Axiallager. Das ist nirgens verbaut, sind alles Radiallager (Kugel- und Gleitlager) Axial wirkt nur der Anschlagschraube.
-
Wieso Küchenabfälle? Was soll ich damit ;-) Filmtechniker, wie wäre es, wenn Du solche "Klebestifte" nachbaust. Ich zahle Dir Material plus 25 € Obolus ;-)
-
Ok, aber kein Axiallager ;-)
-
Wo gibt es diesen Stift?
-
Habe vielleicht den Handbetrieb nicht erwähnt, aber durchdrehen oder kurbeln ist doch die gleiche Bedeutung ;-) Nein, habe das Getriebe nicht gespült, mache ich auch nicht, da das restliche Öl sauber aussieht. Hab die Filmbühne wieder abgeschraubt, das Getriebe lässt sich nun leichtgängig per Handbetrieb durchdrehen. Schaltwelle mit Verzahnung ist meiner Meinung nach auch nicht gerade leichtgängig, obwohl ich die Anschlagschraube im Gegenlager vollständig rausgedreht habe. Zwischen Schaltrolle und hinterem Lager ist auch Spiel. Kann also nur das radiales Nadelllager sein. Ist also doch kein Gleitlager, aber auch kein Axiallager ;-)
-
Ja, die FP23 in Deidesheim war eine gute Referenz für mich ;-) So will ich meine auch hinbekommen. Es ging mir einfach darum, dass ich das nicht Öl einlassen möchte, wenn es ggf. ohnehin wieder abgelassen werden muss, weil ich ggf. nochmal die Filmbühne abschrauben muss, denn sonst läuft mir das Öl ja auf Füße ;-) Und ich wüsste auch nicht, warum man das Getriebe im Handbetrieb nicht trocken laufen lassen darf.
-
Auslöser einer Filmkamera
