-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Ja, oft haben kleine Defekte bzw. Ursachen in Kameras eine große Wirkung. Man muss sich trauen, mal das Gehäuse zu öffnen. Dies ist allerdings oft das größere Problem. Wenn man es dann geschafft hat, ist man in der Regel stolz und freut sich. Es spart immerhin viel Zeit und Geld, wenn man kleine Fehler mit großer Wirkung selbst behebt. Oft setzt das aber die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und/oder Improvisation voraus.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Du könntest die Aluminiumplatte noch plan schleifen und schwarz eloxieren lassen, dann sieht das Laufwerk perfekt aus. -
Wieder einmal erstaunliche Super 8-Qualität...
Martin Rowek antwortete auf fcr's Thema in Schmalfilm
Keine Kratzer, keine Laufstreifen, keine Fusseln etc, dafür ein saubres und feinkörniges Bild. Natürlich ästhetischer Look. Schöner als das zu scharfe und zu saubere HD-Bild. -
schmalfilm 4/2011 erscheint in 10 Tagen
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die aktuelle Ausgabe der schmalfilm ist übrigens mal wieder super. Absolutes Highlight ist der Lego-Projektor von Friedemann Wachsmuth. Schade, dass man jedoch nicht die Greiferspitze sieht bzw. wie der Greifer in die Perforation taucht. Die großformatige Vorderansicht des Lego-Projektors, hätte ich mir auch gut als Titelbild vorstellen können. Ich werde mich wohl erstmal von der S8-Kassette verabschieden und mich dem DS8-Film widmen. Hab auch keine Lust mehr auf klobige Beaulieu-Tonfilmkameras. Das Nougat, die Creme, der Brotaufstrich :-D Sucht euch was aus ;-) Ich sage immer, die schmalfilm (Zeitschrift) und der Schmalfilm (Film). Bei Schmalfilm- und Normalfilmprojektoren unterscheide ich seltsamerweise zwischen männlich und weiblich, z. B. der Elmo ST 1200 und die TK 35 :-) -
Deusches Filmmuseum Frankfurt - Neueröffnung
Martin Rowek antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Hallo Peter, vielen Dank für die tollen Impressionen! Da sind Ausstellungsstücke dabei, die es in Berlin, Potsdam und München nicht zu sehen gibt, z. B. den Vorläufer vom Vistavision-System. Ich besuche demnächst die Technikmuseen in Sinsheim und Speyer. Mal schauen, ob ich das Filmmuseum in Frankfurt zeitlich schaffe. -
Mir ist mal die Feder in einer K3 abgebrochen. Ich habe es damals geöffnet. Wenn die Feder entspannt ist, dürfte eigentlich nichts passieren. Es war Graphitfett zwischen den einzelnen Federlagen. Ich habe dann einfach ein Federwerk aus der K2 in die K3 eingesetzt.
-
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hervorragende Arbeit, Rudolf! Ich bin begeistert! Super8 wird revolutioniert :-) Also ist die Schrittmotor-Lösung Geschichte? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, Du hast das alles im Kopf konstruiert? Alle Achtung! Ja, die Maße vom bestehenden Getriebe hätte ich gern. Es wäre vielleicht interessant wenn Du anschauliche Screenshots von den Konstruktionsschritten machen könntest, so dass ich sehen kann, wie Du bei der Konstruktion vorgegangen bist, denn jeder macht es ja anders. Vermutlich ermittelt Dein Illustrator auch einige Maße selbstständig. Ja, die Weine und das regionale Essen hier sind super :-) Meine Bauer 8E makro Royal lief das erste Mal vor 40 Jahren und das letzte Mal vor 12 Jahren. Jetzt habe ich sie im Urlaub reibungslos wieder in Betrieb genommen. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8
Martin Rowek antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Hallo Rudolf, kannst Du mir von Deiner Malteserkreuz-Getriebeanimation sämtliche Bemaßungen zeigen und erklären, wie Du es konstruiert hast? Ich habe auch mal ein Getriebe konstruiert, aber vermutlich anders und umständlicher. Ich habe solange konstruiert und gezeichnet, bis es passt und dann die Dreh- und Fräsmaschine angeworfen ;-) Es gibt übrigens eine Ernamann 35mm-Filmkamera mit Holzgehäuse und Malteserkreuzgetriebe. Diese Kamera müsste man mal nachbauen. Deine Simulationen sind hervorragend! Schöne Grüße aus dem stürmischen Keszthely am Balaton in Ungarn -
Ich dachte gute analoge Leicas und Hasselblads werden einem mittlerweile hinterhergeworfen.
-
Wieso das? Hast Du ihn etwa rausgewunken? Ja, Nizos taugen auch als Blitzer-Dummy, ebenso wie die Beaulieu 6008 S.
-
Ja, ein TK 35-Projektor ohne für den Betrieb erforderlichen Teil, ist nichts Wert. Wird oft entsorgt oder verschenkt.
-
Hallo Joachim, naja, nicht gerade ein Schnäppchen, aber durchaus akzeptabler Preis. Beaulieu ist günstiger, sieht für meinen Geschmack auch schöner aus und hat ein echtes Schwingspiegelsystem. Mit der Leicina am Straßenrand sorgt man bestimmt für brave Autofahrer :-D
-
Wenn ich den Platz hätte und die Ernemann VIIB in gepflegtem und originalem Zustand ist, würde ich sofort 500 € für den schönsten 35mm-Projektor zahlen, obwohl mich der lange Projektorkopf stört, weil das Tonteil nicht angeflanscht ist. Für ein Pärchen EVIIb würde ich aber auch nicht mehr ausgeben wollen (Nimm 2, bezahle 1) :-D
-
Ich wollte auch mal einen Film über Hamburg in einer Hamburger Seniorenwohnanlage zeigen. Das war vor 11 Jahren. Ich wohnte gegenüber dem Landesfilmdienst. Die hatten einen kaputten B&H und einen verliehenen P8. Bei der evangelischen Kirchengemeinde hätte ich mir auch 16mm-Filme und P8 ausleihen können, allerdings zu unchristlichen, aber himmlischen Preisen ;-) Ich habe mal auf einem Flohmarkt auch einen Bauer P6 gefunden und versucht, am Handrädchen zu drehen. Die Hauptwelle war offenbar festgefressen. Man muss allerdings bedenken, dass ein bestimmter Widerstand normal ist, da eine Rückholfeder gespannt und eine Hubbewgung ausgeführt wird. Hinzu kommt, dass das Handrädchen relativ klein ist, so dass etwas Kraft erforderlich ist. Der P6 hat nur einen Flachriemen. Die beiden anderen Riemenscheiben werden genutzt, wenn man den Projektor mit der Laufgeschwindigkeit 18 Bilder/Sekunde statt 24 B/s laufen lassen möchte. Suche Dir einen Meoclub 16 electronic, die sind wartungsfreundlicher, da keine speziellen Werkstoffe verbaut wurden, die spezielle Schmierstoffe benötigen. Meoclubs laufen meist auch nach langer Stillstandzeit problemlos. Wie so oft ist nur ein neuer Motorriemen erforderlich
-
-
Im Lossau-Nachschlagewerk "Filmprojektoren/Movie projectors" wird ein Sammlerwert von 1000 € angegeben :-) Also wer will den Geyer 16mm-Projektor für 1000 € haben? :-) Da ich die elektrischen DDR-Bauteile entfernt habe, ist er wieder im "Originalzustand". @Jürgen, Dein Nachschlagewerk macht seinen Namen alle Ehre. Man findet immer wieder neue Projektoren und es macht Spaß. Leider vermisst man aber immer wieder einige Modelle, die nicht aufgeführt sind.
-
Hallo RA22, ja, magentacine hat Dir den richtigen Tipp gegeben. Baue die Schlaufenformer aus und der Beli muss vermutlich ohnehin neu justiert werden. Bei Foto Braune oder ASA 90 gibt es bestimmt einen ordentlichen Handbelichtungsmesser für schmale Geldbeutel :-) Weg ist der Fluch! Du kannst die K3 auf jeden Fall nutzen! Kein Mensch braucht Schlaufenformer. Die Schlaufenformer können zudem auch zu kleine Schlaufen bilden, was zu einem sehr schlechten Bildstand führt und Filmaufnahmen unbrauchbar macht. So und nun schnapp Dir Deine K3 und baue sie einfach aus. Soetwas macht man bei einer K3 als erstes.
-
Habs repariert.
-
Das Video mag offenbar keiner...
-
Wer ist denn Christoph Geyer? Der aktuelle Manager der Geyer-Kopierwerke? Hinter der Scheibe mit den Schlitzen befindet sich übrigens ein Sternrad ohne Schlitze.
-
So, ich habe ein wenig weitergemacht. Der Hohlspiegel fehlt, aber die Projektionsglühbirne ist noch intakt. Im Sockel befanden sich klebrige, vergammelte Kabel und eine Asbestplatte unter den großen Widerständen. Diese Teile habe ich entfernt und entsorgt. Die Kunststoffschalter und der regelbare Widerstand sind auch nicht original, da es 1928 solche Teile in dieser Ausführung noch nicht gab. Jetzt wird die Mechanik zerlegt und mit Petroleum gereinigt.
-
Hallo RA22, was sollen wir darüber denken? Preis runterhandeln auf 25-30 €, da das Schaltgerät und Lampenhaus und die Spulentrommeln fehlen. Du musst ggf. noch selber Geld reinstecken, um die TK 35 betriebsfähig zu machen.
-
Es gab schon tiefere Ausgrabungen. Der "Archäologe" handelt immerhin so, wie es gewünscht wird: Einen alten Thread verwenden, statt einen neuen Thread zu eröffnen.
-
Zum Aufwickeln braucht man nicht unbdingt Zahnriemen und auch keine breiten Zahnriemen, die die Wickelvorrichtung nicht synchron zu den Zahntrommeln laufen müssen. Lediglich dickere solidere Keilriemen reichen vollkommen aus. Der systembedingte Schlupf ist bei Wickelwerken sogar erwünscht. Du meinst wohl eher Produktion :-) Du kannst dich direkt an Meopta wenden und nachfragen. Wie der aktuelle Stand ist, weiß ich leider nicht. Die aktuelle Internetseite vermittelt den Eindruck, dass das Kerngeschäft nur noch bei optischen Instrumenten für Waffensysteme liegt