Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. :o :o :o Genial! Je mehr Digitaltechnik unser Leben beeinflusst, desto mehr sehnt man sich nach analoger Technik zurück. Wäre der Film 17,5mm breit, könnte man ihn als Schmalfilm bezeichnen ;-) Wie wäre es mit Doppel 17,5mm-Film? ;-) Wie funktioniert das Lomokino und Lomokinoscope?
  2. Martin Rowek

    Lecker Projektor!

    Ist das Schimmel, Dreck oder Oxid bzw. Kristallisation? Die Beschreibung ist irreführend. Der Zentralschalter sieht merkwürdig aus.
  3. Hallo Jürgen, wusste ich doch, dass ich dieses ZickZack-System schonmal gesehen habe :-)
  4. Danke, Chris! Ich glaube, ich habe von diesem System vor langer Zeit etwas gelesen. Aber wozu das gut sein soll.....
  5. Ja, manches findet man eben immernoch nur in Büchern und nicht im Internet. Im Bücherregal muss man aber wissen, wo man was findet ;-)
  6. Mag sein, aber das alte Forum ist ja nicht mehr komplett. Inzwischen sind ja auch neue Cineasten hinzugekommen. Ich slbst hab den Plattenkinematographen gestern durch Zufall entdeckt und kann mich nicht erinnern, soetwas schonmal gesehen zu haben, außer in meiner Phantasie :-) Eigentlich habe ich ich nach einer Ernemann 35mm-Holzfilmkamera mit Malteserkreuzgetriebe gesucht, die man z.B. im Berliner Technikmuseum findet.
  7. Ich vermute auch, dass es sich wohl nur um Einzelbildtransport handelt und eine Mechanik steuert entsprechend die Bildpositionen. Unter der Rubrik "Nostalgie" habe ich noch ein besonderes interessantes Filmsystem veröffentlicht.
  8. http://www.sci.fi/~animato/filmhist/kodel.gif Hat jemand Infos zu diesem unglaublichen Filmtransport?
  9. Ich hätte nie gedacht, dass es soetwas gibt, obwohl ich es mir vorstellen konnte: Ein Spirograph (Plattenkinematograph) nutzt Filmscheiben, wo die Bilder spiralförmig angeordnet sind. Hier ein paar Links: http://bioscopic.wordpress.com/2010/09/04/spinning-the-spirograph http://www.terramedia.co.uk/media/video/Urban_Spirograph.htm http://wichm.home.xs4all.nl/filmsize.html (Weiter runter scrollen bis zur Mitte) http://www.ssplprints.com/image/87455/spirograph-projector-1923 http://www.liveauctioneers.com/item/2668597
  10. Da weißt Du ja mehr als ich. Wir wollen mal nicht übertreiben ;-)
  11. Friedemanns Artikel über Reparaturen selbst gemacht war sehr interessant und freue mich auf die Fortsetzung. Die Einblicke in die Beaulieu-Prototypen waren ebensfalls interessant. Ich bin auch gespannt, was nun aus der geplanten neuen Super8-Kamera aus England wird.
  12. Wenn der Schlaufenformer während der Filmprojektion (Vorlauf mit Licht) nicht in die Ausgangsstellung zurückspringt, stimmt etwas nicht. Leider kenne ich den Projektor nicht, so dass ich nicht weiß, ob ein Bedien- oder Funktionsfehler vorliegt.
  13. Ich würde vermuten, dass die Beaulieu 5008 S einfach zu klobig und demzufolge unhandlich ist. Es werden auch kaum noch Tonfilme angeboten, so dass das Tonlaufwerk überflüssig ist. Sektorenblende und Friktionsbremse gibt es auch nicht. Ob die Belichtungszeit bei 1/60 Sekunde liegt, wenn man mit 24 fps filmt, weiß ich leider nicht.
  14. Ich kenne die FITE-Lampenhäuser nur in blau-weißgelb (D21) und schwarz-weißgelb (UP70/0). Meine D21 hatte übrigens keinen grauen Hammerschlaglack, sondern war glatt und grau lackiert. Dazu gab es ein D1-Lampenhaus mit hellgrünem Schrumpflack. Wer weiß, was damals noch so alles zusammngeschustert wurde ;-) Ich habe auch schon eine D21 oder D1 ohne oberen Spulenkasten in schwarz rot gesehen :-) Die Dresden-Projektoren waren offensichtlich, wie die TK 35, begehrte Bastelobjekte. Warum gab es eigentlich keine rechte und linke Ausführung der Dresden D1, D2, D11 und D21?
  15. Wenn Du den Projektor auf Vorlauf Projektion schaltest, springt der Schlaufenformer in seine Ausgangsposition zurück?
  16. Diese Probleme sind nicht lösbar? Ich bin mir sicher, dass Du eine stabile Holzkonstruktion fertigen kannst. Sprang der Film wieder aus der Zahntrommel? Also ist das Projekt doch nicht eingestellt? Auf in den Kampf :-) Der Greifer der Quarz soll also 300 Meter allein von der Filmspule ziehen? Du solltest auf Zahntrommeln nicht verzichten. Ich weiß nicht, welche Probleme Du mit den Zahntrommeln gehabt hast, aber ich bin mir sicher, dass diese lösbar sind. Deine Motivation wird zurückkehren, denn einen traurigen Blick Deines Elmo-Projektors wirst Du nicht lange ertragen können ;-)
  17. Das Projekt wurde eingestellt :-( Rudolf hat mich gebeten, den Thread abzupinnen. Da ich nicht weiß, was genau passiert ist, werde ich seine Entscheidung respektieren. Es war trotzdem spannend, sein Projekt zu verfolgen. Was er bislang geleistet hat, war trotzdem enorm. Hut ab!
  18. Es wurde schonmal jemand verklagt, weil er unerlaubt Werbung für ein Produkt gemacht hat, obwohl die entsprechende Firma wohl eher davon profitiert hat, statt geschädigt wurde.
  19. Hm, die Kerben hätten meiner Meinung nach unterschiedlich sein müssen. Ein K40 muss nämlich bei Tageslicht wie 25 ASA belichtet werden. Der ASA-Regler muss also auf 25 ASA gestellt werden. Oder sehe ich das falsch? Bei Kameras, wo der Regler über die Kerbe gesteuert wird, müsste der Regler also entsprechend durch eine andere Kerbe auf 25 ASA gestellt werden. Ich musste die Erfahrung an meiner Beaulieu 4008 ZMII machen. Super8-Kameras mit ASA-Abtastung werden wohl auf 25 ASA umgestellt, wenn man den K40 nutzt und auf Tageslicht (Filter eingeschwenkt) geschaltet wird. Das kann die 4008 offenbar nicht.
  20. http://www.youtube.com/watch?v=bzkUXhtTo-k&NR=1 Indiana Jones lässt grüßen...
  21. Das heißt aber nicht, dass noch Filmkameras produziert werden, nur weil sie noch im Programm sind. Es werden wohl noch einige Filmkameras lieferbar sein, auch wenn sie in kleiner Stückzahl gefertigt wurden.
  22. Ich hätte jetzt mit einer abenteuerlichen Zerlegung und Umrüstung Deiner Quarz-Kamera gerechnet und dann sehe ich die Bruchlandung. Das hätte wirklich böse enden können. Welche Probleme gab es denn? Ich gehe mal davon aus, dass ihr vorsorglich den Tank leergeflogen habt. Die Reparatur dauert ein halbes Jahr?
  23. Es sind übrigens über 2-3 Minuten, je nachdem, ob 18 oder 24 B/s und teure Preise zahlst Du doch gern ;-) Jeder kann sich selbst die Frage beantworten, warum Wittner Cinetec nicht telefonisch erreichbar sein möchte, weil er dann wohl nur noch Anrufe entgegennehmen müsste, für die er eigentlich keine Zeit mehr hat. Wir sollten froh sein, dass er seine Zeit sinnvoll einsetzt, um bestimmte Produkte verfügbar zu machen. Wenn Du den Bericht über Wittner Cinetec in der schmalfilm gelesen hast, dann weißt Du auch, dass Wittner Cinetc Ersatzteile nicht nach Bedarf herstellt, sondern vorrausschauend in höherer Stückzahl, falls der Bedarf mal steigen sollte. Das ist natürlich riskant und vielleicht auch übertrieben, aber es ist dem Herrn Wittner auch hoch anzurechnen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen denkt er langfristig und nachhaltig, während andere Firmen hingegen nur an das schnelle Geld denken.
  24. Nein, eine hauchdünne Folie, die zur Hälfte eingefärbt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.