-
Gesamte Inhalte
7.375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Hallo Uwe, kurze aber prägnante Familienfilme sind für das Medium Schmalfilm ideal, vor allem in Hinblick aud Langzeitarchivierung von wertvollen Zeitdokumenten. Aber vielleicht findest Du ja ein Thema, dass Du für den Nomos-Filmwettbeweb drehen magst. Mitmachen ist alles und wer nicht wagt, gewinnt auch nicht.
-
schmalfilm 1/2009: Alles über den Carena-Macher
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Findest Du in meiner Signatur ;-) -
Meine Nikon F55 und Fuji Diafilme schmoren schon seit Jahren im Schrank. Bilder verwende ich für Kommunikationszwecke im Internet , wo eine Digitalkamera einfach unschlagbar ist.
-
Aus 2 Kinofilmen: http://de.youtube.com/watch?v=9V_oJcBlI...re=related http://de.youtube.com/watch?v=uvfXumI3_...re=related
-
Genau :wink: Aber Dein erster Link ist nicht so toll. http://de.youtube.com/watch?v=wLaRIoCwBXo http://de.youtube.com/watch?v=wJOYMT69w...re=related
-
Sind die Leiterbahnen alle intakt? Keine kalten Lötstellen? Steht der Drehschalter auf "Man" bzw. "Auto" oder auf "Test"?
-
Hm, eigentlich war das jetzt ne blöde Idee von mir, Dein Motor läuft ja. Mir liegt gerade eine Ursache auf der Zunge, kann sie aber nicht abrufen. Das Problem kommt mir irgendwie bekannt vor.
-
Messe mal bitte den Widerstand vom Motor. Schönes Foto :-) Ich glaub ich leg meine auch gleich flach :-)
-
Hallo, ja, 2 Motoren sind normal. Ein Motor dient aber nur zur Regelung. Bau mal bitte den Motor aus und versuche ihn mit Steuerung zu starten.
-
Hallo, hast Du denn mal durch Messen geprüft, ob die Steuerung den Strom zum Motor liefert?
-
Super 8 klingt einfach besser und Normal 8 (Doppel 8)-Kameras sehen nostalgischer aus.
-
Hallo, vielleicht sollte man die komplette Steuerung und Stromversorgung erneuen. Die Elektrik der ZMII ist sehr ungewöhnlich und der Mittelabgriff für die Teilspannung ist technisch auch nicht gut gelöst.
-
Ich nehme mal an, es geht um eine alte und neue Bezeichnung. Wie findet man heraus, ob das Bauteil mit der neuen Bezeichnung dem Bauteil mit der alten Bezeichnung entspricht?
-
Das Spiel heisst "Kill Bill": restlose Beseitigung chemisch-mechanischer Filmverwendung und der ihr anhängenden humanoiden "Restbestände". Marktbereinigung? Um es kurz auszudrücken.
-
Hallo Thomas, hast Du denn das Gefühl, dass die Kamera gewartet werden muss? Stimmt der Gleichlauf, Bildstand nicht oder schluckt sie zuviel Strom? Wenn Deine Arri scharfe und ruhige Aufnahmen macht und der Stromverbrauch normal ist, brauchst Du sie nicht unbedingt warten lassen. Eine weitere Serviceadresse wäre die Firma: Pille Filmgeräteverleih Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden Tel.: 06 11 / 959 750
-
Interessante und schöne Einblicke in eine Arri 16mm-Kamera erhalten. Leider sieht man nicht das Herzstück, aber seht selbst:
-
Es wird sicher Kameras geben, die sich nicht umbauen lassen. Welche das sind, weiß ich nicht. Probieren geht über studieren. Beim Umbau auf DS8 muss man neben dem größeren Bildfenster die Greiferspitze verjüngen und die Kurbelwelle des Greifers versetzen. Es ist also nicht so einfach. Für mich kommen eigentlich nur die Beaulieu D8-Modelle in Frage, da es von Beaulieu keine DS8-Kameras gibt, die D8-Kameras aber über einen Schwingspiegel und Wechseloptik verfügen.
-
Hallo, hab leider nur Unterlagen zur 6008 gefunden. Aber auf eBay USA bietet wohl jemand ein Service Manual für die 4008 an: http://cgi.ebay.com/Beaulieu-2008-4008-...=72%3A1234 Mach doch mal ein Foto vom betroffenen Bauteil, so dass ich es mit dem Bauteil meiner 4008 vergleichen kann. Hab keine PN erhalten.
-
Hallo, ich hab mein ZMII-Body geöffnet, da ich den Body nur noch als Teleskop-Modul verwende. Irgendwo fliegt auch eine Explosionszeichnung und Schaltplan rum.
-
Arriflex um 1930, wie kommst du auf diese Jahrzahl ? :wink:
-
Man hätte aber schon mehr zeigen können und zwar 30 Minuten lang :-) Mich würde auch mehr interessieren, wie z.B. eine Arriflex um 1930 gefertigt wurde. Damals gab es noch keine Integralbauweise und auch kein CNC (Computerized Numeral Control). Die elektronische Sektorenblendensteuerung hat mich auch erstaunt. Wo ist da der Vorteil. Kommt es bei der Sektorenblendenverstellung auf 0,1° genauigkeit an? Eine mechanische Sektorenblendensteuerung reicht doch.
-
Ich bin kein Zerspanungsmechaniker, aber so etwas ähnliches ;-) 96% Zerspanungsvolumen ist aber ganz schön viel. Das vom Rohteil nicht mehr viel übrig bleibt, sieht man ja, aber 96%? Erstaunlich! Aber scheint bei Integralbauteilen normal zu sein. Zum Glück kann man ja die Späne wieder verwenden. Die Berechnung der Hauptnutzungszeit für das CNC-Teil interessiert mich eigentlich wenig. Wenn ich ne Zeichnung hätte, könnte ich aber das Zerspanvolumen nachrechnen :-) Also sitzen im Kamerawerk noch viele Leute, die Kameras am Fließband zusammenschrauben? Auch nicht schlecht.
-
Danke für die interessante Information. Es war nur eine Vermutung und ich bin dankbar, wenn jemand meine Vermutung zerstreut oder bestätigt. Ich kenne aber einen Zulieferer für Arri, allerdings stellt der keine Frästeile her. Ich musste mal ein Werkstoff für Gussformen für Arri Stephanskirchen prüfen. Es ist weit verbreitet, dass viele Firmen ihre Frästeile bei Zulieferern fertigen lassen. Es gibt kaum Firmen, die alles selber machen, das wäre utopisch. Wie das nun bei Arri ist, wusste ich nicht. Aber beachtlich, dass Arri noch vieles selber macht. Also kein Grund sauer zu sein. Beim nächsten Mal formuliere ich meine Vermutung als Frage, bevor der Eindruck einer Fehlinformation entsteht. Wie hoch sind denn die Stückzahlen bei Filmkameras? Ich kann mir leider nicht vorstellen, dass Filmkameras in großer Serie gefertigt wird, sondern einzeln nach Autrag. Zumindest kann man das dem hohen Verkaufspreis entnehmen.
-
Einspruch, das kommt wieder. Die 20jährigen haben ja zum Teil ganz verliebte Augen, wenn sie an einen Siemens & Halske 2000 geraten. :?: :?:
-
seit wann deine abneigung gegen eiki? zum elmo: schraub nen 16al oder cl mal auf... auch nicht besser als eiki... Seit wann? Seit ich einen Eiki mit Xenon gesehen habe. Da wurde viel Kunststoff verbaut. Beim Hokushin hat man nur Kunststoff für Gehäusedeckel verwendet. Naja, aber solide Sachen lassen sich offenbar schwer vermarkten, siehe Aussage vom Filmtechniker. Hab leider keinen Elmo 16 al oder 16 cl zum aufschrauben. Aber mein ST 1200 HDM ist genial.