Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.363
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Richtig und auch "slow-motion", also Zeitlupe und Zeitraffer war lange Zeit dem analogen Film vorbehalten. Projektion von analogen Filmen soll wohl auch "out" sein 😉
  2. Wieder was gelernt bzw. durch Dich aus meinem "Hinterstübchen" hervorgeholt. Danke! 🙂
  3. Ein guter Feinmechaniker oder ambitionierter Bastler sollte Dir Deinen Wunsch erfüllen können 🙂 Es hat mal jemand vor einigen Jahrzehnten einen Pentax PM81 N8-Tonfilmprojektor auf Super8 umgebaut. Friedemann Wachsmuth hat vor einigen Jahren eine Agfa Movexx D8 auf DS8 umgebaut. Chapeau!
  4. Es gab Nizo-Tonfilmkameras mit XL-Optik wie z.B. 0,9, oder 1,1?
  5. Danke Friedemann, das war mir nicht (mehr) bekannt 🙂 Wieso immernoch falsch? Also das kann ja wohl nicht sein, eine Super8-Kamera für 5495 $ ohne Einzelbildschaltung 😉 Ich wollte damals unbedingt Einzelbildschaltung haben, um folgenden Lego-Trickfilm erst bei tiefstehender Abendsonne im November 1997 und dann bei 2x 1000W-Halogenlicht zu drehen. Bei der Abendsonne saß mir die Zeit und bei 2x1000 W die Hitze jeweils naturgemäß im Nacken 😉Dennoch konnte ich damals noch den sogenannten Hyperfocus (hat nichts mit optischer Schärfe zutun) aufbringen: ca. 4 Stunden für 3 Minuten Film: Ja, ich drehte die zweite Hälfte des Film zuerst bei Sonnenlicht und die erste Hälfte des Films bei 2x1000W Halogenlicht. Es gab nämlich kein Drehbuch, geschweige denn ein Manuskript 😉 6 Monate später war die Filmpremiere in einem kleinen Kino, wo ich mein Schülerpraktikum absolvierte. Der Kinobetreiber und Freund (R.I.F.) erzählte dem Publikum noch, dass er seine Kinoprojektoren nicht zu heiß gewaschen hat, weil ich mit meinem kleinen Bauer T1S Royal mitten im Kinosaal saß 😉 Die Kinder freuten sich und lachten über meinen Trickfilm. Sogar die Lokalpresse war da. Ja, ich weiß, ich bin wieder (ausschweifend) vom Thema abgekommen. Das geht jedoch nicht nur mir so 😉 Auch wenn ich mich nicht rechtfertigen muss, Auslöser war im wahrsten Sinne des Wortes der fehlende Einzelbild-Auslöser der Kodak Super8-Kamera.
  6. Ja, jedoch sind 80mm auch ein tolles Feature, welches womöglich nicht fehlen darf 😉 Das 56er ist schärfer als das 80er? Wie kann man das herausfinden? Vermutlich nur, wenn man mit beiden Kameras mit gleicher Brennweite und Entfernungseinstellung am Schärfering eine Schrift abfilmt und mit Adleraugen vergleicht 😉
  7. Danke Helge, hab ich doch glatt wieder vergessen oder übersehen 😉 Ist ja nicht gerade viel,1 Jahr und im Garantiefall muss sie wohl nach Kanada geschickt werden. ___________________________________________________________________________________________________________________ Das Troubleshooting wurde offenbar für die breite Masse geschrieben 😉 Jedenfalls nicht für den ambitionierten bzw. professionellen Filmemacher 😉 Ich befürchte zudem, dass die Kodak Super8-Kamera nicht von Filmemachern gekauft wird, die bereits eine Logmar Super8-Kamera haben. Erstens weil siebereits die Logmar haben und m. W. in der Kodak Super8-Kamera eine Logmar-Kamera steckt. Ich bin gespannt, wieviele verkauft werden. Vermutlich wurden die Kamerateile für eine bestimmte Anzahl an Kameras vorgefertigt und montiert werden sie erst nach erfolgter Vorkasse. Ich glaube kaum, dass die Kamerateile in Einzelfertigung gefertigt werden.
  8. Hat die neue Kodak Super8-Kamera eigentlich 2 Jahre Garantie? Ich habe dazu keine Infos gefunden.
  9. Bauer A512 oder Nizo S801 fallen mir als Kompromiss zwischen üppiger Ausstattung und Kompaktheit ein. Leicht und klein wie eine Canon 310 XL, wird jedoch schwierig. Die Frage, welche Features benötigt werden, ist berechtigt, vor allem aber warum? Übrigens wenn die Kamera etwas schwerer ist, liegt sie deutlich ruhiger in der Hand. Es gibt bei Super8 keinen optischen Bildstabilisator.
  10. Dieses Thema gab es schon vor einigen Jahren im Kontext mit der Logmar S8-Kamera. Aktuell gibt es die neue Kodak-Kamera, die wohl alles hat, was der ambitionierte Filmemacher braucht bzw. nicht braucht.
  11. Friedemann, ich frage mich, was ein gut gemeinter Ratschlag mit Arroganz zutun hat. Wer austeilt, muss auch einstecken können. Ebenso das Popcorn, welches jemand unter meinem letzten Post unten rechts bereitgestellt hat und nun werden wir uns wieder im Kreise drehen und genau deshalb ist es gut, wenn jeder bei sich selbst bleibt. Punkt.
  12. Keilrippenriemen ist wieder etwas anderes. Es ist im Prinzip ein mehrfacher Keilriemen, der wie ein Flachriemen aussieht, jedoch keilförmige Rippen in Längsrichtung aufweist. Er kommt weder im ST800 noch ST8 vor. Ein gut gemeinter Ratschlag: Schaue auf Dich und nicht auf andere. Wer zudem über andere spricht, spricht zuweilen über sich selbst. .
  13. @Kabelsalat Nein, ich zweifle nicht, insbesondere nicht gerne an Deinen mechanischen/technischen Fertigkeiten. Ich wusste nicht mal, dass Du gelernter Werkzeugmechaniker bist. Glückwunsch zum 1,3er Abschluss. Ich hatte 98% aber nur in Technische Mathematik (IHK-Prüfung). Wenn Du Werkzeugmechaniker bist, dann kannst Du Teile auf 1000stel mm genau fertigen. Du bist also in der Lage, einen einfachen und auch komplexeren Filmprojektor zu bauen. Schnappschüsse auf 16mm? Dann empfehle ich Dir eine Bolex H16 Reflex, mit aufsteckbarem Beli. Viel kompakter. Ich ärgere mich heute noch, dass ich damals die Bolex H16 Reflex mit Fader und 3 Schneider-Festbrennweiten in einem Berliner Fotoladen für 350 € nicht erworben habe. Heute bekommt man sie nicht mehr so günstig. Ich bin schon sehr gespannt, wenn Du die Arri-Fassung auf M42 umbaust.
  14. Unter Schlupf reduzieren verstehe ich, dass der Schlupf in geringerem Maße weiterhin vorhanden ist. Zahnriementrieb ist jedoch komplett schlupffrei. Der vermeintlich Zahnriemen im Elmo ST800 ist ein ganz gewöhnlicher Keilriemen, welcher umlaufend Einkerbungen aufweist. Die Einkerbungen sollen eine Stauchung des Keilriemens im Bereich der Riemenscheibe mit kleinem Durchmesser, verhindern. Nur so lässt sich das volle Drehmoment übertragen.
  15. Richtig, Petroleum oder Bremsenreiniger nur zum Reinigen von zerlegten Getriebe verwenden. Zur Spülung lieber Spülöl verwenden. Aber wie Fabian schon schrieb, ist das nicht unbedingt erforderlich.
  16. Haste denn Zugriff auf einen Kollimator? Beim Umbau der Optik auf eine andere Fassung, sollte das Auflagemaß beibehalten werden.
  17. @TK-Chris Bei Zahnriementrieb gibt es keinen reduzierten, sondern gar keinen Schlupf 🙂 Für flimmerfreie Zeitlupe wäre ein Polygon oder eine zusätzliche mechanische Steuerung des Greifers erforderlich, siehe Meopta Meos duo, Heurtier P6_24B oder Eumig Mark 610D.
  18. Bin gespannt, ob ihr ein M42-Gewinde drehen könnt. Ich habe mal einen Tubus für einen Götschmann 6x9-Diaprojektor auf einer alten tschechoslowakischen Drehmaschine aus den 1950er Jahren gedreht und mit einem groben Gewinde versehen. Die Steigung betrug mehrere Millimeter 😉 Ja, das Meteor ist nicht so besonders gut. Ich habe meine K3 für 400 € in Oberbayern verkauft 🙂 Waren die Arri-Optiken günstig? Sind doch meist auch recht teuer. Mit etwas Glück findest Du eine Arri ST 16 ohne Optiken für 400 € statt 800 €. Eingebauter Belichtungsmesser bei professionellen 16mm-Kameras? Wohl eher nicht 😉
  19. Zahnriemenscheibe auf der Blendenwelle habe ich noch nie gesehen, hier jedoch wohl unerlässlich, weil die Umlaufblende vermutlich in einem bestimmten Modus hundertprozentig das Bildfenster abgedeckt oder offen halten muss.
  20. Bei Andec Cinegrell nur 1 Woche 😉 😉😉
  21. https://www.ebay.de/itm/166476118415?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=gido0tRRTju&sssrc=2047675&ssuid=owpz1ragr-u&widget_ver=artemis&media=COPY
  22. Jungs, ihr kommt vom Thema ab 😉 Ich mag auch keine Projektoren ohne Zahntrommeln. Ich suche den Elmo-Stereovorsatz für meine Elmo Single8-Kamera.
  23. Meoclub 16 – Tipps zur mechanischen Fehlerbehebung und Wartung – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Meoclub 16 – Inbetriebnahme, grundlegende Wartung – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Neue Geräte – sowohl ältere als auch neue. Meopta, Tesla und Pragotron – Meoclub 16 – Technik, Filme... (wordpress.com) Meopta Opefon - ein sehr seltener und interessanter 16mm-Projektor Seiten sind ggf. auf tschechisch und lassen sich aber mit diversen Internet-Explorern übersetzen.
      • 1
      • Like
  24. Moin, was sind das für Optiken? Kannst Du M42 selber drehen?
  25. Ich habe ihn vor nahezu 4 Jahren am 23. Dezember, an einem Montag vor dem alten Lichtspieltheater der Jugend gezeigt, bei trockenen und milden 9°C, Glühwein, Brezeln und Bratwurst, siehe mein Avatar. Eintritt war frei und es kamen 300 Leute. Dieses Jahr wird er 4x digital in der Sakristei der Marienkirche für jeweils 50 Kinder gezeigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.