Zum Inhalt springen

Martin Rowek

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.348
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    71

Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek

  1. Beaulieu 4008 ZM, 4008 ZM2 und 4008 ZM4 ohne Objektive und Akkus an Bastler oder als Ersatzteilspender abzugeben! Die 4008-Kamerabodies sind in gutem Zustand, vollständig und funktionsfähig, jedoch ist sicherlich eine Wartung erforderlich. Die 4008 ZM hat einen angelöteten Schraubring mit eingebauter DIN-Buchse für externe Stromversorgung. Preise: Beaulieu 4008 ZM 40 € Beaulieu 4008 ZMII 50 € Beaulieu 4008 ZM4 60 € Bei Bedarf lege ich noch 1-2 Paar(e) Blenden- und Zoommotoreinheiten für das 6-66 Optivaron dazu.
  2. Habe bei mir noch 2 Rückspulknöpfe für Beaulieu 4008 gefunden. Einer befindet sich sogar in OVP. Ich möchte sie für je 20 € abgeben.
  3. Dieser Name ist mit leider nicht bekannt. Sie wurde auf einem Trödelmarkt gefunden, laut Aussage eines Nutzers der Facebook-Gruppe "Bolex Users".
  4. Unfassbar, Xenonlicht für Normal8-Film! Man glaubt, man hat schon alles gesehen.... Neulich habe ich eine Bolex H16 Reflex gesehen, auf der eine schwarz lackierte und quadratische 16mm-Filmdose montiert war. Quadratische Filmdosen sind mir nur von Fuji bekannt.
  5. Und ohne Stativ? Das wäre doch viel wichtiger, weil es ja hier um die Pentaflex 16 im Handbetrieb geht 😉 ______________________________________________________________________________________________________________________ Eine Pentaflex 16 mit silberfarbener Filmkassette und Motor sowie insbesondere mit Vario-Optik scheint mittlerweile sehr selten zu sein.
  6. Ja, kenne ich auch nur als 16mm-Spule.
  7. Ich frage mich, wie oft hier noch die Themen "Bremsrolle" und "Filmschredder" wiederholt werden müssen. Richtig Dent-Jo, die Themen wurden schon unzählige Male hier wiederholt. Warum wiederholst Du sie dann? Jeder Filmvorführer mit entsprechenden Kenntnissen weiß, dass nur Filmkopien in einwandfreien Zustand vorzuführen sind, ganz gleich ob auf einer TK35 oder Bauer-Maschine. Was mir auch auffällt ist, dass Menschen, die wenig bis kaum Erfahrung mit der TK35 haben, kaum in der Lage sind zu differenzieren. Eine TK35 ist nicht mit einer Bauer-Maschine vergleichbar, da sie für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert wurden. Meine einzige und größte Filmpanne auf der TK35 passierte mir mit einer Polyesterkopie vor nahezu 20 Jahren. Beim letzten Filmakt wickelte sich das Startband auf die Kombizahntrommel. Aus diesem Fehler lernte ich, dass ich die Gehäusetür bei Start des Filmakts offen und die Hand noch am Motorschalter lasse. Ich musste dann die Kombizahntrommel ausbauen. Die Madenschraube fiel zu Boden. Zum Glück fand ich sie. Das war ein 6er im Lotto. Das Publikum klatsche während der Filmpanne und nach Ende des Films 🙂 Vermutlich knickte die Klebestelle in die Bremstrommel ein, so dass sie unmittelbar dort riss und die Kombizahntrommel das Startband aufgewickelt hat.
  8. https://www.ebay.de/itm/204408985481?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=EDCWTxzZTze&sssrc=2047675&ssuid=owpz1ragr-u&widget_ver=artemis&media=COPY Beaulieu 708 EL mit HID-Lampe
  9. Das ist leider nicht korrekt. Wenn die TK35 gut gepflegt und gewartet ist, ist sie bestens geeignet. Voraussetzung ist eine fachkundige Bedienung der TK35 und einwandfreier Zustand der Filmkopie. Irgendwann muss doch auch mal gut sein, immer wieder falsche Behauptungen über die TK35 zu posten. Ein sanfter Start kann gerade bei der TK35 und Acetatfilm sinnvoll sein. @uwe602 am besten Kinoton-Öl für das TK35-Getriebe verwenden. Läuft auch bei kalten Temperaturen. FU ist bei einem TK-Motor nicht anwendbar? Angeblich soll das funktionieren.
  10. Ja, das Zahnrad ist auch auf dem Foto deutlich sichtbar. Ich habe immer gedacht, dass der Riementrieb das Zahnrad ersetzt, aber dann müsste ja eine vollkommen neue Konstruktion her, die das MKG und die Zahntrommel antreibt. Wäre interessant zu wissen, welche Motordrehzahl hier verfügbar ist. Im kombinierten mehrstufigem Getriebe aus Riemen und Stirnrad ist erkennbar, dass die große Riemenscheibe etwas kleiner als das große Stirnrad ist. Demnach ist wohl ein Motor mit einer anderen Drehzahl verbaut worden.
  11. Hallo Thomas, zeig uns doch mal bitte die geöffnete Rückseite. Eine TK35/47 ist es nur, wenn sie einen Keilriemenantrieb hat. Ich hätte gern einen Keilriemanantrieb in meiner TK35 statt Pertinax-Stirnrad. @filmfritzeneu Schlechter Bildstand kann, neben den bereits genannten, weitere Ursachen haben, z. B. Schaltwelle, Schaltrolle, Malteserkreuzgetriebe und falsche Schlaufengrößen.
  12. Grundsätzlich ist meines Wissens nach der stufenweise elektrisch Geschwindigkeitsschalter nur im Stillstand umzustellen. Der stufenlos elektrisch regelbare Geschwindigkeitsregler kann auch während des Laufs betätigt werden. Vermutlich hängt das mit dem sogenanntem Einschaltstrom zusammen, der während des Einschaltens bzw. in diesem Fall Umschaltens deutlich höher ist, als der Betriebsstrom während des Laufs oder der kontinuierlich Erhöhung des Betriebsstroms während des Stillstandes bzw. Laufs. Zur Veranschaulichung: Die Lebensdauer einer einfachen Glühbirne wird erheblich verkürzt, je öfter man sie einschaltet. Vielleicht mag das hier jemand besser erklären, als ich 😉
  13. Habe festgestellt, dass ich die Service Manual auch mal bei van Eck erworben habe 🙂 Ja, Wittner hat mal das Beaulieu-Lager erworben. Ich finde den Preis vom Greifer ziemlich überteuert, wenn man bedenkt, dass eine hochwertigere Neuanfertigung bei GK-Film bzw. von Manfred Neumann günstier. Bzgl. Ritter ist der Preis von 535 € auch sehr hoch. Gut, wir wissen nicht, was die Übernahme des Lagers von Beaulieu gekostet hat. War sicherlich auch nicht günstig.
  14. Service Manual gibt es auch bei Wittner und van Eck: Service/Reparatur-Manual, Beaulieu 708 EL - WCT SUPER 8 FILM SHOP (wittnercinetec.com) für 119 € Beaulieu 708 EL reparatie handleiding English Francais – Van Eck Video Services (van-eck.net) für 26,75 €
  15. Hallo Chris, das sehr sehr teure Greifer- und Lager-Set bei Wittner scheint aber offensichtlich im Bereich des Greiferkopfes gehärtet zu sein. Erkennt man an den Anlassfarben. Es gibt sogar die Steuerkurven bei Wittner. Sie sind jedoch ausverkauft und der Preis ist nicht ersichtlich. Bei dem stolzen Preis von 535 € wäre es gut, wenn die Steuerkurven auch im Set enthalten wären. Du hast für weniger als 535 € 3 Beaulieu 708 erworben??? Das ist ja ein echtes Schnäppchen! Gratuliere! 🙂 Die Service Manual für den 708 würde mich auch interessieren, auch wenn ich sie aktuell nicht mehr brauche. ________________________________________________________________________________________________________________________ Greifer- und Lager-Set für Beaulieu 708 EL - WITTNER SUPER 8 SHOP (wittnercinetec.com) Steuerkurve für Greifer komplett, Beaulieu 708 EL-WITTNER CINETEC
  16. Leider müssen 10.000 Supporter zusammenkommen, wenn die Bolex H16 als Lego-Set in den Handel kommen soll. Es sind noch nicht mal 5000 Supporter zusammengekommen. Zudem wird das Zieldatum ab 5000 Supporter nochmal um 182 Tage hinausgezögert. Selbst das Project "Schloss Neuschwanstein" scheiterte vor einigen Jahren. Dass Lego dieses Schloss noch nicht mal von selbst herausgebracht hat, verwundert allerdings. Stattdessen gibt es es eine halbe Pyramide und wer eine ganze Pyramide will, muss das Set 2x kaufen. Wer diese Kamera aus Lego haben möchte, kann ja mal beim Konstrukteur anfragen, ob er eine digitale Bauanleitung und Teileliste, mit der man die Teile per Mausklick bei Lego bestellen kann, herausgibt Es gibt übrigens jemanden, der das Schloss "Neuschwanstein aus Lego konstruiert hat. Gegen ein kleines Entgelt kann man die Bauanleitung inklusive Teileliste anfordern. Die Lego-Bolex ist erstaunlich sehr detailliert. Tageslichtspulen, in der Kamera hätten die Detailliertheit jedoch perfekt abgerundet.
  17. Schöner Beaulieu 708, den hatte ich auch mal. Der Lack sieht noch sehr gut aus. Was hängt da in der Vorwickelspule? Mir reichen mittlerweile meine beiden Elmo ST 1200 HDM 2-Track, Elmo GP-E und Bauer T610. __________ Offtopic: Die Meopta 8IIa habe ich auch, schöne Doppel8-Kamera mit Zahntrommel 🙂 Schade, dass sie keinen Schwingspiegel mit verstellbarer Belichtungszeit hat und keine DS8-Kamera ist.
  18. @Fabian Ich weiß zwar nicht wieviel Du für die Arri ST 16 ausgegeben hast, aber Du kannst ja mal die Firma ARRI fragen, ob sie Dir die Service Manual für ein gewisses Entgelt als Download zur Verfügung stellt. Es gibt viele Dinge auch heutzutage nur auf konkrete Nachfrage. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nehmen wir an, Du hast 950 € für Deine Arri ST16 ausgegeben. Dann sollte Dir sicherlich eine Service Manual auch bspw. 50 € Wert sein. Ich bin mir sicher, dass ARRI sie Dir sogar nur gegen Porto und ggf. für eine Bearbeitungsgebühr per Briefpost direkt zu Dir nach Hause liefert, wenn Du entsprechend Deine persönliche Intention z. B. für private Zwecke darlegst. Worauf ich hinaus will ist, dass ein Produkt, für das heute immernoch sehr Geld bezahlt wird, nicht zu erwarten ist, dass man eine Service Manual im Internet als Download findet, ganz gleich ob kostenpflichtig oder kostenlos. Wenn Du eine hohe Summe für Deine Arri ST 16 bezahlt hast, würde ich Dir auch empfehlen, sie nicht zu öffnen bzw. zu zerlegen.
  19. Ja, habe zufällig meine allerersten beiden Ausgaben der Schmalfilm (11-12/1996 und 1-2/1-2 1997) auf meinem Tisch zu liegen. In der 2. Ausgabe ist Dein Artikel drin und ich erinnere mich noch gut daran, weil mich dieser Artikel damals faszinierte.
  20. Ja, ein Spulenaufsatzgerät aus Alu-Profilen, welches man einfach über Bauer-Projektoren der Studio-Klasse stellt.
  21. @Eremitage, wie wäre es mit einem Schrittmotor mit Schaltrolle statt Filmtransportgreifer? Übrigens kann ich mich noch sehr gut an Deinen Artikel über den Spulenaufsatz erinnern. Es war wohl die 1. oder 2. Ausgabe, die ich damals im Bahnhofskiosk entdeckte.
  22. Ja, das glaube ich auch. Ich bezog meine Aussage auf Menschen, die das nicht taten.
  23. Vermutlich steckt hinter dem Tutorial für 1€ auch nur der Link vom bereits hier erwähnten Blog, der auch kostenlos abrufbar ist. Ich empfehle, mehrere Leute bei ARRI zu kontaktieren. Vielleicht klappt es ja. Hatte auch mal wegen einer technischen Zeichnung bei einer anderen Firma im Ausland angefragt. 1 Woche später lag eine plakatgroße Schnittzeichnung kostenlos in meinem Briefkasten. War zwar nicht das was ich suchte, aber ich war doch sehr freudig überrrascht.
  24. View Cart | Learn Camera Repair für 1€ ist vermutlich schon bekannt
  25. LEGO IDEAS - Bolex 16mm Camera
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.