-
Gesamte Inhalte
7.550 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Bauer Studioklasse - Bildstrichverstellung Kunststoff-Nippel abgebrochen
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Passierte sogar dem Knopf für den Motorschalter der Beaulieu 6008 S, die ich mit diesem Defekt und einer UWL für 150 € hier in meiner Heimatstadt 2006 erworben habe. . Damals war die UWL allein noch 150 €. Eine schöne Fototasche war auch dabei. Den Knopf gab es bei Wittner für 25 € 😉 Ich hatte keine Lust, ein Loch zu bohren, um einen Metallstift einzukleben, denn das habe ich damals im Berufsalltag täglich gemacht. Nein, ich war kein Zahnarzt mit Beaulieu-Kamera 😉 -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Das sollte nicht belehrend rüberkommen, ich wollte nur auf die enorme Belastung des Projektors bei Rangierbetrieb hinweisen. -
Hat jemand zufällig die 35mm-Kopie "Don't come knocking" statt "Land of plenty" erhalten?
-
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Zentralschalter, Motorriemen und Greifernocke sehen das anders 😉 Nicht umsonst gab Tonbandgeräte, wo der Ton aufgezeichnet wurde, um dann in einem Rutsch auf Magnettonpiste zu überspielen. Vorher die Szenenlängen im Filmbetrachter ermitteln und dann einen Vertonungsplan anlegen. Mich hat das alles immer abgeschreckt. Ich interessiere mich ja auch nur für Ästhetik & Charme des Super8-Filmbildes. -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Noris hab ich bislang immer unterschätzt. Meine letzte gefüllte 60 Meter-Spule besteht aus E100D, E64T und Velvia 50D, da wäre ein Noris Präsident S8 nicht schlecht. -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
@k.schreier Ich fand die Norisse äußerlich/optisch nie ansprechend, aber innerlich sehr aufgeräumt/übersichtlich 😉 Wie gut, dass hier in Dtl. nur die inneren Werte zählen 😉 Der sogenannte Rangierbetrieb bei Projektoren der Studioklasse aus der letzten Projektoren-Serie namenhafter Hersteller führte zu frühzeitigem Verschleiß mehrerer Komponenten, vergleichbar mit Kurztreckenbetrieb bei Autos im Stadtverkehr. -
Ein absolut seltenes Sammlerstück: Geyer 16mm-Filmrojektor aus den 1920er Jahren!
Martin Rowek antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Tiefe Einblicke und das Geheimnis dieses fast 100 Jahre alten Filmprojektors gelüftet 😮 "Prof. Dr. Dr. dipl. med. dent. M. Rille" führte die Kontrolluntersuchung durch 😉 Ich mag ihn einfach nicht zerlegen, was wohl auch eine gute Entscheidung ist. 🙂 Deutlich erkennbar: Transportstift (Mitnehmer) und Sperrscheibe befinden sich auf 2 axialen Ebenen 😮 -
Greifereinstellung (hier: NORIS -Präsident S8)
Martin Rowek antwortete auf 007's Thema in Schmalfilm
Hallo 007, ich bin restlos begeistert von dieser ausführlichen visuellen Darstellung bzgl. Deiner Frage. Interessant ist, dass Dein Noris die Andruckplatte lampenseitig hat. Das ist auf jeden Fall die richtige Seite. Ich habe auch mal vor einigen Jahren den horizontalen Hub des Greifers meines ehem. Elmo GS1200 eingestellt. Es war ganz schon friemelig, weil ich beim Kontern nach erfolgter Justage aufpassen musste, dass der Greifer mittig im Schlitz bleibt und diesen nicht berührt. Meinem technischen Verständnis nach, hat Stellschraube 3 Einfluss auf den vertikalen Hub, der jedoch irrelevant für die Eintauchtiefe (horizontaler Hub) ist. -
Bauer Studioklasse - Bildstrichverstellung Kunststoff-Nippel abgebrochen
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Löchlein bohren, Metallstift einkleben, fertig! 😉 So funktioniert es zumindest beim Schärferädchen. Wenn Du das abgebrochene Plastikteil noch findest, kannst Du versuchen ihn mit Pattex Alleskleber anzukleben und die abgeschliffene Kante mit Zweikomponentenkleber wieder "auffüllen". -
Und vor über 20 Jahren waren wir bei ARRI in München, haben dass Auflagemaß meiner K3 auf dem Kollimator prüfen lassen und haben versucht das zu große Axialspiel der Blendenwelle Deines Bauer Super8-Projektors einzustellen.
-
Wie praktisch 🙂 Kann man doch so Missverständnissen vorbeugen 😉
-
48 mal, damit die Hell-/Dunkelphasen kaum wahrnehmbar sind 😉
-
Nicht Dein Ernst? 😮 Die Helligkeit wird hier m. W. doch nicht nur von der Watt-Leistung der Lampe bestimmt. Ich hätte mir die Berechnung komplizierter vorgestellt, wenn die optischen Faktoren und Bauformen/Lage der Glühwendel berücksichtigt worden wären. 🤔 Zurück zum Thema (von dem ich diesmal nicht als erster abgekommen bin 😉 ) : Auf dem ersten Foto sehe ich vermeintliche Vierkantholzer mit quadratischem Querschnitt, die den Trockner halten. Auf dem 2. Foto befinden sie sich zwischen Decke und Holzachse und haben einen quaderförmigen Querschnitt. Vllt täuscht das 1. Foto auch nur.
-
Eben, weil das auch ein Fehler ist, der mir als erstes aufgefallen ist. Friedemann war jedoch schneller🙂 Parallel hierzu hatte ich auch den gleichen Gedanken wie Helge.
-
Ohne Filmriss äh Steintafelbruch 😉
-
@Friedemann Wachsmuth Habe auch nichts Gegenteiliges behauptet 🙂 Ich finde eine Kaltlichtspiegellampe effizienter, da sie auf Grund des zuvor ausgebauten lichtschluckenden Kondensors einen höheren Wirkungsgrad haben dürfte. Ein Vergleich wäre gut. Es gibt ja auch entsprechend umgerüstete Siemens 2000. Magst Du mal die Rechnungen hier publizieren?
-
100 Punkte 🙂
-
Warum 36/400W Stiftsockel-Halogenlampe statt 24V/250V-Kaltlichtspiegelhalogenlampe? Soviel heller ist sie meines Wissens nicht. Konnte auch keinen Vergleich machen, weil ich beide Lampensysteme nie zeitgleich besaß.
-
Die neue Kodak Super8-Kamera lag zwar nicht unterm Weihnachtsbaum, dafür aber eine 35mm-Filmkamera inklusive Tricktisch aus den Disney Studios: Ein außerordentlich kreatives Lego-Modell mit vielen interessanten Lego-Steinen 😉 Nun kann ich vielleicht doch nach fast 30 Jahren ein Malteserkreuzgetriebe aus Lego bauen, weil ich diese Steine damals nicht hatte bzw. auch nicht gab. Die besondere Herausforderung wird sein, nur die Teile aus diesem Lego-Set zu nutzen. Kamera – Hommage an Walt Disney 43230 | Disney™ | Offiziellen LEGO® Shop DE Anbei ein paar interessante Details. Walt Disney zeichnet Bilder aus seinen Filmen als Lego-Figuren auf den Film. Im Tricktisch sind Vordergrund, mittlere Ebene und Hintergrund transparent übereinander angeordnet.
-
Ich wünsche euch ein entspanntes und ruhiges, besinnliches Weihnachtsfest und uns allen eine erfolgreiche Renaissance des Orwo-Farbumkehrfilms auf allen analogen Formaten.
-
Grrrrrrrrrrrr 😉
-
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Martin Rowek antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Die Beaulieu 6008 S hat einen L.L.-Modus (Low Light): super 8 database, beaulieu 6008 pro (filmkorn.org)😉 Ist natürlich nicht mit XL vergleichbar. -
Wie filmt man einen Weihnachtsmarktbesuch?
Martin Rowek antwortete auf Benutzername's Thema in Schmalfilm
Deshalb Beaulieu mit Schwingspiegelreflexsystem 100% Licht im Sucher und auf dem Film 😉 Ich dachte Prisma spiegelt 50% Licht in den Sucher aus. -
Uwe, meinst Du das heulende Geräusch, beim Nachlaufen des Motors, wenn er abgeschaltet wird? Ja, ein Vergleich beider TKs sollte ohne Film stattfinden. Grundsätzlich ist ein Riementrieb gegenüber Stirnradgetriebe leiser und vibrationsdämpfend, was nochmals den Lärmpegel verringert. Bastelprojekt-Idee: Umbau einer TK35 auf mehrstufigen Riementrieb, welches das komplette Stirnradgetriebe ersetzt., wobei der 2. Riemen ein Keilriemen sein muss.