-
Gesamte Inhalte
7.549 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
74
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin Rowek
-
Krasnogorsk Testfilm: Bildstand / Schrammen
Martin Rowek antwortete auf marian's Thema in Schmalfilm
@marian, ich kenne da jemanden, der das schon gemacht hat und die Kamera danach auch noch läuft 😉 Ich habe über die K3 auch einen Artikel in der ehem. Fachzeitschrift schmalfilm geschrieben. Es gibt tatsächlich 2 knifflige Dinge, die es zu beachten gilt. Wenn man das aber weiß, ist das kein Problem. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Meinen Glückwunsch Malte, Hut ab! Objektive transplantieren mag zwar noch relativ einfach sein, aber das Schwingspiegelsystem einer R16 in eine Bolex H16 zu transplantieren, das wäre die Herausforderung 😉 @MFB42 aka M. BartelsMagst Du mir auch eine Kassette stopfen und meine Aufnahmen entwickeln? Ich hätte mal Lust, mit meiner Bauer 8E makro Royal Macro-Aufnahmen zu machen. -
Dresdner Schmalfilmtage - Internationaler Wettbewerb
Martin Rowek antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Gerade Bahnfahrt und Hotel gebucht, um endlich mal die Dresdener Schmalfilmtage zu besuchen, zumindest den Filmwettbewerb am Samstag. Im Jahr 2007 war ich selbst Preisträger, beim Nomos-Filmwettbewerb auf den Dresdener Schmalfilmtagen. Ich konnte aber nicht erscheinen, da ich beruflich meine erste Dienstreise ins Ausland antrat. @filma, ich freue mich auf ein Wiedersehen, diesmal in Dresden. Ende März/Frühling finde ich auch besser als Mitte Januar/Winter. 4 Tage haben mich bislang immer abgeschreckt, weil das mindestens 3-4 Hotelübernachtungen bedeutet hätte und zudem wurden eine zeitlang Super8-Filme auf einem Beamer vorgeführt. Ich kann das durchaus nachvollziehen, weil ich das auch mal so praktiziert habe, z. B. im Jahr 2007 😉 Im Jahr 2005 habe ich einen Super8-Film mit Magnetton beim Nomos-Filmwettbewerb in Berliner Babylon noch auf Super8 eingereicht. Er wurde von Hansjürgen Feders (schmalfilm-Autor) vorgeführt. -
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Hallo MFB42, grandiose Arbeit. Hut ab. Nun sehe ich mal die andere Seite von innen. Ich kenne nur die Seite mit der Aufwickelfriktion, weil ich diese mit Hillfe eines Servictechnikers per Telefon justiert habe. -
Krasnogorsk Testfilm: Bildstand / Schrammen
Martin Rowek antwortete auf marian's Thema in Schmalfilm
Die Schlaufenformer bitte unbedingt ausbauen. Braucht kein Mensch und man vermeidet Laufstreifen 🙂 -
In meiner TK35 befindet sich ein Ringkerntrafo, der die 230V auf 110V für den Motor umwandelt. Raumforderung und Gewicht halten sich in Grenzen.
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Während die Nizos so aussahen wie MiniDV-Kameras von Sony oder JVC, war das Design von Bauer-Super8-Kameras der E- und A-Klasse sowie C-Klasse sehr aufregend. Huch, Mercedes-Benz? Wohl kaum! 😉 Mit der Langzeitbelichtung der Bauer A512 habe ich eine schöne Aufnahme vom Hradschin und der Karlsbrücke in Praha bei Nacht gemacht, selbst entwickelt und auch auf dem Deidesheimer Filmabend vor einigen Jahren vorgeführt, -
Du meinst sicherlich Dirk Lieben. Genauer gesagt wohnt er in Wandlitz bei Berlin 😉 Ich hätte schwören können, dass Klaus-Peter auch Dirk hieß 😉
-
Hallo Jens, mir sind Umbauten von KNs mit TK-Getriebe und Beamer-Lampe bekannt. Er hieß Dirk und wohnte in Mannheim.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Holland, das Hokushin-Paradies 😉 -
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Danke Holger für die schöne Geschichte. Ich hab als Schüler immer 23 DM bei Foto Braune in Berlin bezahlt. Auf Rügen war ich 2x das erste und letzte Mal Anfang der 90er. Das erste Mal in Prora und das letzte Mal in Sassnitz. Usedom liegt einfach näher und wie ein Korken in der Flussmündung der Oder 😉 Leider habe ich erst am 1. Januar 1997 meinen ersten Super8-Film (K40) belichtet, sonst hätte ich sicher auch S8-Aufnahmen von Rügen. Damals wusste ich noch nicht, dass ich in einer riesigen Jugendherberge übernachtet habe, dessen historischer Hintergrund mir damals noch nicht bekannt war. Vor meiner Tür wurde mal Anfang der 00er Jahre der Film "Lichter" mit dem bekannten Schauspieler Devid Striesow, direkt vor meiner Haustür gedreht. Vor meiner Haustür stand eine Arri 435 und der Kameramann legte gerade einen 35mm-Film ein. Ich war natürlich total aus dem Häuschen und traute meinen Augen kaum. Ich schnappte mir meine Beaulieu 4008 ZMII und filmte das Geschehen. Natürlich im Eifer des Gefechts alles unscharf geworden 😉 Einige Zeit vorher war ein Filmteam im Stadtzentrum und ich sah zum ersten Mal live eine Arri SR3. -
Ist ja auch eine sehr seltene Rarität und eigentlich unverkäuflich. Bei 500 € würde ich mich aber dann doch schweren Herzens durchaus von dieser Rariät trennen können.
-
Vielen Dank Ernst! Wieder etwas neues zum Thema Eumig 🙂 Interessant ist auch die Fa. Seischab & Co. aus Nürnberg mit ihrem 16mm-Projektor mit Malteserkreuzgetriebe. Gibt es dazu auch Infos?
-
Er sieht dem Pathe Baby 9,5 zwar ähnlich, aber ich sehe eine 16mm-Zahntrommel für beidseitig perforierten Film. Dann stellt sich mir noch die Frage, ob es 9,5mm-Projektoren aus Russland überhaubt gab. Es war ja eher das Metier von Frankreich und England.
-
Was ist so lustig, ihr zwei? 😉
-
Rätselhaftes Teil an der Bauer C Royal 10 E Makro
Martin Rowek antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Ja, kann ich bestätigen, denn meine Bauer 8E makro Royal besitzt diese geniale kombinierte Zoom-Makro-Taste. -
Hallo Hans, schau Dir mal die obere Zahntrommel genau an. Es ist eine 16mm-Zahntrommel und wenn mich meine ehem. Adleraugen nicht täuschen, sogar für beidseitig perforierten 16mm-Film. Das würde auch Sinn machen, denn der Projektor stammt wohl aus jener Zeit, wo besagter Film zum Einsatz kam. Ich selbst habe auch einen ähnlichen Projektor von Geyer aus den 20er Jahren, der für beidseitig perforierten 16mm-Film hergestellt wurde und sogar eine Kombination aus Malteserkreuz- bzw. Stern- und Stiftradgetriebe besitzt. Für 500 € würde ich ihn sogar verkaufen. Weil es eine sehr seltene Rarität ist.
-
Cinematographica Deidesheim am 22.04.2023
Martin Rowek antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Gute Besserung für Herrn Ritter! -
Brauchste aber Visum, weil Russland 😉 Du hättest Deine Maschine da lassen sollen und mit bzw. auf der CH 1000 zurückfahren können 😉 Ich war auch schonmal vor 19 Jahren kurz vor der russischen Grenze in Suwalki und Goldap (Masuren) Auf der Wolfsschanze ist mir doch tatsächlich ein Wolf begegnet der ganz seelenruhig an mir vorbeizog. Richtig, Politik gehört nicht hierher, dafür gibt es ja die Rubrik "Talk"
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Zum Thema Filmomat: Auch hier sollte über Subvention, Fördermittel, Leasing nachgedacht werden 🙂 Mich würde mal interessieren, wieviele Filmomats schon verkauft wurden. vor allem hierzulande. -
Dann ist der Hokushin (Polarstern) tatsächlich nichts für Dich 😉
-
Kodak Farbfilmentwicklung im Büro:) 1975
Martin Rowek antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Den Filmomat hätte ich auch gern, Dann hätte ich wieder Lust auf Super8 Gab es denn die Office-Entwicklungsmaschine auch für Kodachr.... ach lassen wir das 😉 -
Stefan, ich hätte vor einigen Jahren 2 PK-2N aus Kyiv bekommen können für wenig Geld, aber die Transportkosten (Spedition oder Selbstabholung mit Transporter/Hotel etc. wäre einfach zu kostspielig und aufwendig geworden. Die Fahrt hin und zurück hätte 4 Tage (2400 km) gedauert.
-
Ich hätte gern am liebsten die Nachfolger der KNs, die PK-2N. Erinnern ein wenig an Kinoton FP23 😉
-
Das besondere am P800 ist, dass er 360 Meter-Spulenkapazität hat. Für uns vermutlich uninteressant. Er wurde wohl für Universitäten, Kliniken etc. konzipiert.