Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.849
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Immer wieder hört man, daß es den Siemens 2000 automatic nie gegeben hätte, daß es nur für Wersfotos mal Fotomontagen gegeben hätte und so. Alles Quatsch! Hier ist aus meiner Sammlung der Siemens 2000 automatic zu sehen: und nochmal genauer: Gruß Martin
  2. Bei mir fing das so an, wobei ich den Lehrern schon die Jahre zuvor immer neidisch zugeguckt habe: Im Chemieunterricht sahen wir einen 16mm Film. Die Lehrerin (Frau Frentzel (meine Nachbarin)) mußte weg und die Aufpasserin, die immer die Chemikalien bereitstellt, kannte sich nciht aus und wir Schüler wollten den Film nocheinmal sehen. Ich habe dann gesagt, ich versuch das mal und nachdem ich beim P6 die grüne Taste gefunden hatte, was etwas dauerte, lief der Film. Dann irgendwann kam ich in die 11.1. Hier habe ich alle Fächer gewählt, die ich in den Stundenplan reinbekam, um überall reinzuschnüffeln. So auch Bio bei Frau Remse. Die brachte irgendwann einen Film mitund ich fragte, ob ich das nciht schonmal vorbereiten solle. Kennen Sie sich denn damit aus??? Bekam ich zu hören. Nachdem die Vorführung perfekt ablief, brachte Frau Remse jeden Donnerstag einen Film mit. Ich kaufte dann kurz darauf (Sommer 1993) bei unserem MichaelB hier aus dem Forum über eine Zeitungsannonce im Reviermarkt für 250DM meinen ersten eigenen Filmprojektor, einen Siemens 2000. Im Februar 1994 machte ich die Vorführerprüfung an der hiesigen Bildstelle. Das sprach sich natürlich alles rum und in der Oberstufe war es dann so weit, daß wenn irgendwo ein Film gezeigt werden mußte, im Sekretariat nachgesehen wurde, wo ich gerade Unterricht hatte, dann kam jemand vom Sekretariat in den Unterrichtsraum und sagte zum Lehrer: Der Herr Heilmann ist vom Unterricht befreit, der muß für Frau / Herrn sowieso einen Film vorführen. So war das damals...... Liebe Grüße Martin
  3. Das Airport auf 70 gedreht wurde, wußte ich garnicht. Dann kann man den nciht wirklich vergleichen. tschuldigung. Gruß Martin
  4. Gerade mir persönlich gefällt der Programmpunkt "Agenten sterben einsam" sehr gut. Ich persöhnlich finde den Film sehr gut, ich habe selbst die bekannte UFA-Super8-Schnittfassung. Ich darf die Filmauswahl bei "Agenten sterben einsam" ganz einfach mit "Airport" vom letzten Jahr vergleichen. Fand ich auch ganz toll. Ich mag nunmal Filme aus der Zeit. Liebe Grüße Martin
  5. @Rowek: Schick mir doch mal per PN den Titel....
  6. Es gibt selbstverständlich 16mm Theaterkopien aus Polyester; es wurde beim Schmalfilm in etwa zur gleichen Zeit das Material umgestellt wie beim Normalfilm. Es gab aber auch 16mm-Kopien vom so genannten Marketing-Polyester (War das nicht AG4s??????). So paßt eine zweistündige Spielfilmkopie auf zwei 400m Spulen.......... Gruß Martin
  7. Was ich so toll finde, an dem Zettel, ist, daß man jetzt endlich weiß, wie lang 2001 nun wirklich war, denn beim Nachschlagen im Internet findet man mindestens 10 verschiedene Längenangaben, von denen aber 163 (!) Minuten, also Zwei Stunden und 43 (!) Minuten mit Abstand am häufigsten vorkommt. Können nicht der Marc und ich jeweils einen halben Pass bekommen?????? Gruß Martin
  8. Ja, cih glaube, das endlich könnte ich auch wissen. Ich tippe da - wie Marc - auf 2001. Aber hilft wohl eh nix mehr......... heul....... :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: ich armer Student, ich.............. Grußß Martin
  9. Da ist er bestens aufgehoben! Liebe Grüße Martin
  10. Martin

    Kolbenbezeichnung

    Aber da, wo die Seriennummer steht, steht daneben oder darunter auch die Bestellbezeichnung. Und für einen Vertikalkolben ist das eh ganz einfach. Wenn Du sagst, er hat 1600 Watt, dann gibts da nur einen. Nämlich wie schon gesagt wurde, den XBO 1600W ofr. Bei Ushio statt Osram wäre das der UXL-1600-O. Liebe Grüße auch an Niels; ich erwähne selbstverständlich beide Firmen..... Liebe Grüße Martin
  11. Nochmal zu den Glühbirnchen. Heißen die nicht Sofitten? Gruß MArtin 8)
  12. @jensg: Endlich noch jemand, der das mit den Filmzügen (außer mir) kapiert hat. Wenig Filmzug ist tödlich für jede Kopie. Mein Regelarm vom Spulenturm habe ich auch durch.....ähhhhhhhh...... das mit Kabelbindern fachmännische Anbringen eines ausgedienten Kopfes eines Hammers auf statisch genau 800 Gramm gebracht. Und Ruhe ist.... Ist genau wie beim Plattenspieler: Wenig, bzw. zu wenig Auflagekraft macht die Schallplatten kaputt. Man stelle sich ein nur etwa 100 Kilo leichtes Auto (Abtastnadel) vor, was mit 300 km/h über die Autobahn (Schallplattenrille) jagt. Das verliert ganz schnell die Bodenhaftung und knallt von rechts nach links und wieder zurück gegen die Leitplanke (Rillenflanke) und demoliert diese. Deswegen bitte immer mit der für den entsprechenden Tonabnehmer und Nadelschliff empfohlenen Auflagekraft spielen und nicht zu wenig drauftun. Liebe Grüße Martin
  13. @Kleines Arsscchloch: Mahlzeit! Wenn Du für soooooo wenig Geld Deine Ernemann 15 loswerden willst, so auch den Sidewinder, komme ich sofort. Ich habe zwar noch nciht mit E15 gearbeitet; die Maschinen machen auf mich - im Gegensatz zur Kinoton - als fast fertiger Maschinenbaustudent einen qualitativ exzellenten Eindruck. Liebe Grüße Martin
  14. Da bietet sich der Josef Grassmann doch wunderbar an. Liebe Grüße Martin
  15. Es gibt ab und an noch 1:1,66 Kopien. Aber ich halte das Format wirklich für das unwichtigste. Wenn Du drei Formate spielen kannst, nämlich 1,37 - 1,85 und 2,35 reicht das für den normalen Kinobetrieb aus. Auch wenn dies MEINE Ansprüche an eine korrekte Bildwiedergabe nicht befriedigt. Persönlich ahlte ich 1:1,66 für (fast) mausetot. Liebe Grüße MArtin
  16. Ich persönlich finde die CAT108c vom Höreindruck her klanglich absolut in Ordnung. Was ist denn an der Karte so schlecht? Und mich würde ja mal interessieren, wer dieses Angebot gemacht hat. Aber das am Besten per PN. Und wer noch ne Ernemann VIIIB, nen Horizontallampenhaus oder (voraussichtlich lieferbar) Gebrauchtkolben von 1000 bis 7000 Watt braucht, kann sich ruhig bei mir melden. Liebe Grüße Martin
  17. Und nochwas: Meine Preisangaben beziehen sich auschließlich auf Gebrauchtware (bis auf den Kolben). Wenn Euer Kino in der Nähe ist, komme ich mal vorbei und sehe mir das Ganze mal an. Wir wollen mal sehen, ob wir nicht aus der vorhandenen Technik nicht nochwas rausholen können. Man muß nämlich nur wollen. Das wirkt oft Wunder! Gruß Martin
  18. Der Preis scheint hoch, aber kommt wohl in etwa hin. Wenn Du für den ganzen Technikkrempel etwa 12.000 Euro ansetzt, kommt da noch die Montage dazu. Da setze mal mindestens 100 Euro die Stunde an. Dazu kommt noch die Anfahrt und gewissenhafte (wieder hüstel) Endprüfung. Außerdem hast Du dann auf den Einbau doch zwei Jahre Garantie. Das ist auch nicht zu unterschätzen! Kommen wir insgesamt auf etwa gut 18.000 Euro. Jetzt mußt Du denen sagen, für 15.000 steige ich ein...... :D Gruß Martin
  19. Ich habe noch anhand der Kolbenbezeichnung das auf die Ernemann montierte Horizontallampenhaus vergessen. Dies sollte etwa 1000 Euro kosten, wenn es was vernünftiges ist, also Kinoton oder Hasso. Irgendwie klingt mein obiges Posting schon so zynisch wie die von Stefan2. Man ist halt lernfähig......... :D Was habt ihr denn jetzt für eine Technik, wenn ihr das Kino mit Ernemann VIIIB und CP50 "modernisieren" (hust) wollt????????????????????? Ne Ernemann VIIIB mit Laserabtastung und ein Horizontallampenhaus mit passendem Kolben kannst Du von mir zu den genannten Preisen beziehen. Das Lampenhaus etwas preisgünstiger, da es nur ein Prevost ist und die Laserabtastung etwas teurer als der von mir angegebene Rotlichpreis, da es halt Laser ist. Die Maschine ist wirklich top in Ordnung, hat super Bildstand, nur die Verkabelung muß erneuert werden. Liebe Grüße MArtin
  20. Ne Ernemann VIIIB dürfte gebraucht für etwa 300 Euro zu kriegen sein. Dazu kommt für etwa 250 Euro die Rotlichtabtastung. Es wird wohl kein Laser sein, sondern Rotlicht. Der CP50 muß, wie Jens schon gechrieben hat, die neue Vorverstärkerkarte CAT108c und nicht die alte 108 besitzen. Mit neuer Karte, zusätzlicher Subwooferkarte und ohne SRA5 ist der etwa 300 Euro wert. Ne Kinoton 2fach Telleranlage sollte so 1000 Euro kosten. Die Objektive müüsen mindestens Ultra MC oder beser sein, sonst dürfen die garnichts kosten, wenn Ultra MC, dann so etwa 150 Euro das Stück. Der Anamorphot muß auch mindestens Isco KA298 sein, den man dann für 250 Euro ansetzen könnte. Die Objektive müsen also alle, auch der Anamorphot eine goldene Farbe auweisen. Aber Vorsicht! Es gab auch zum Schluß Super-Kiptare in goldener Fassung! Wenn der Gleichrichter nen schöner Irem ist, würd ich dafür 400 Euro ansetzen, wenns was älters ist, entsprechend weniger. Der Xenonkolben so etwa 150 Euro, also knapp halber Neupreis für einen Neukolben als Lagerware. Das Lautsprecherkabel orientiert sich am Schrottpreis für Kupfer und sollte so komplett um 100 Euro liegen, falls schonmal gebraucht. Die Endstufen setze mal so pro Stück mit 200 Euro an, je nachdem, was Du kriegst. Bei den Lautsprechern kenne ich mich garnicht aus. Zum Schluß kommt da noch der Zuschlag einer Kinotechnikfirma drauf, also etwa das zwei- bis tlw. dreifache. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen. Liebe Grüße Martin
  21. Es fällt immer wieder auf, daß sich die Tonmischungen von Constantin-Filmen wohltuend von restlichen Einheitsbrei abheben! Gerade die Analogtonmischungen von einigen Constantinfilmen sind teilweise grandios! Liebe Grüße Martin
  22. Siehste, habe ich doch immer recht gehabt, daß der Rotstich ein Entwicklungsfehler war. Gruß Martin
  23. Die einzige Möglichkeit, einem P6 mehr Licht zu entlocken, ist der Umbau auf eine HTI-Lampe. Hierfür gibt es passende Umbausätze. Komplett mit Lampe kostet so ein Umbausatz etwa 1000 Euro. Dazu kommen dann noch die Einbaukosten. Ich schätze alles komplett auf 1750 Euro. Gruß Martin
  24. Es gab doch zum Scharfstellen früher diese Vorführerbrillen, wo dann der mit einer solchen ausgestatte Vorführer wie ein Zombie aussah (wobei ich jetzt nicht wirklich weiß, wie ein Zombie aussieht, da ich schon seit mehreren Jahren keinem mehr begegnet bin). Ich habe solch eine Brille noch nie in Händen gehabt. Der einzige mir bekannte Vorführer, der diese heute noch nutzt, ist der aus dem berühmten "Bellaria". Gruß MArtin
  25. Lieber Herbert! Ich möchte nun als erster die Gelegenheit beim Schopfe packen, um Dir meinen herzlichen Glückwunsch für Deinen Förderpreis auszusprechen. Nun kann ja, damit die Zankerei endlich aufhört, die von @Cinerama favorisierte Optik für die 70mm-Projektion angeschafft werden. Folgenden Vorschlag mache ich dazu: @Herbert und @Cinerama, jeder zahlt die Hälfte! :wink: Mit bestem Gruß aus dem schönen Ruhrpott Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.