-
Gesamte Inhalte
3.849 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Natürlich tauscht man die Tonlampe gegen den LED - Einsatz aus, ABER: - natürlich muß sichergestellt sein, daß sich auf dem LED - Halter der dazugehörige Stromregler befindet, sonst machsts nämlich "BUMM". - natürlich muß die Spaltschärfe der Tonoptik nachgestellt werden. - die Spaltausleutchtung sollte dringend mit einem 566 oder besser einem Snaketrack überprüft und ggf. nachgestellt werden. - natürlich muß der LED - Einsatz zum Tongerät passen, was obiger offensichtlich nicht tut. - um den Pegel anzuheben sind entsprechend geeignete Vor - Vorverstärker vorzusehen oder Eingriffe in den Dolbyprozessor nötig. Gruß Martin
-
Falls hier jemand noch Familie Feuerstein - Episoden auf 16 mm abzugeben hat - ich wäre sehr interressiert. Gruß Martin
-
Die Brennweite ist so kurz, daß das Bild bei den Bauers nicht an den Gehäuseteilen vorbeipaßt. Dachte, das wäre bekannt. Gruß Martin
-
Beim 10 mm aber bitte immer dran denken: Das Ding funktioniert NUR mit dem dazugehörigen Umlenkspiegel und dann muß man ja eine Rückproleinwand verwenden, um seitenrichtige Bilder zu haben! Gruß Martin
-
Das mit dem Button tragen hatten wir vor Jahren in Waghäusel. Das war das Logo unseres Forums; das Männchen mit dem Filmsalat. Sollten wir wieder machen. Ansonsten war die Börse sehr schön; viele Preise waren nun der Endzeit angepaßt. Ich hab eine Kopie, die ich sehr suchte, für einen sehr günstigen Preis bekommen. Desweiteren ein paar Eisenbahnfilme. Herr Klitzner (?) hat freundlich und fachmännisch einen Projektor für mich repariert und sagte, das sei kostenlos. Hab ihm dann trotzdem 10 Euro für die Arbeit gegeben. Verkauft hab ich kaum was; Trailer will halt keiner mehr haben. Bis zum nächsten Mal! Gruß Martin
-
Der Brad sollte doch auch noch CDS an der Maschine haben, oder? Gruß Martin
-
Jaja, an die schlechte vertikale Auflösung hab ich ja auch gedacht... Gruß Martin
-
Der Film ist gut. Er unterhält mich, wie schon lange kein Film mehr aus der Programmkinosparte (der letzte war "Willkommen bei den Sch'tis). Gehöre ich jetzt also Eurer Meinung nach auch zum RTL - Publikum? Der Formatmix stört allerding so, wie er ist. Ich hätte es in dem Zusammenhang schön gefunden, wenn es "echtes" 2,39 - 1,85 - 1,33 im Scopecontainer gewesen wäre. Gruß Martin
-
Für die Filmer: der alte Triebwagen fuhr nicht, habt ihr also nix verpaßt. Geh jetzt noch ne Runde shoppen, bis später!
-
Bringt bitte jemand zum Vortreffen ein Ladekabel mit Trafo fürs Iphone 4 mit. Meins ist gestern kaputtgegangen. Und mit viel Glück und nochmehr Schwein könnte heute Mittag nochmal der letzte alte Triebwagen auf der RHB fahren. Vorraussetzung sind: Viele moderne Wagen kaputt, HU vielleicht doch noch nicht abgelaufen und Wagen noch nicht verschrottet. (Letztes Jahr den Feritag vor der Börse hatte ich entsprechendes Glück, da die modernen Wagen wegen des Wintereinbruchs alle kaputt waren....) Dann würde fahren, wenn er denn fährt: 13:07 ab Oppau 13:18 ab Ludwigshafen Rathaus cirka 13:50 an Bad Dürkheim Bahnhofsvorplatz (!), danach einrücken in Betriebshof Bad Dürkheim Ost. Kann ja sein, daß das außer mir noch jemanden interessiert.
-
Meine beiden sind von 1996 und aus Alu, da sehr leicht. Auch die beiden Türme haben Alusäulen, da auch ganz leicht. Gruß Martin
-
Selbst die E 15 mit Revolver ist deutlich leichter, als eine normale Ernemann 12 (also die mit normaler Säule und Hubschrauber oben und hinten). Laut Datenblatt aber nicht. Ich vermute, es liegt daran, daß die Säule bei der E 12 aus Stahlblech ist und bei der E 15 aus Alu. Ich habe kurz hintereinander beide Maschinen in Einzelteilen getragen und habe mich über die extrem leichte Säule der E 15 gewundert. Vermutlich haben die vergessen, das Datenblatt von E 12 nach E 15 entsprechend anzupassen. Den E 15 Kopf schätze ich auch so auf 35 Kilo inklusive Revolver. Die Säule auf keine 10. Die E 15 Säule kann man bequem alleine tragen. Die Säule der E 12 schafft man mit zwei Mann kaum. Gruß Martin
-
Wer einmal zu Hause Xenon gesehen hat, will nichts anderes mehr. Auch ich habe Anfang 2004 zunächst von Halogen auf Xenon umgerüstet und die Erweiterung von Mono auf Dolby A erst Ende 2005 und auf Dolby SR erst Ende 2006 vollzogen. Diese Vorgehensweise halte ich im nachhinein immer noch für richtig. 2,50 Bildbreite und 900 W Vertikal bei 38 Ampere. Gruß Martin
-
@Maximum: Warum? Natürlich ist das mein Ernst! Erstens habe ich selber von Kinoton in meiner Lichtblick - Zeit eine Mail oder einen Brief bekommen, indem ich angefragt wurde, anzugeben, welche Ersatzteile nach meiner Meinung nach für die Bauermaschinen weiterhin verfügbar sein sollten. Das war so ungefähr 2003. Ich habe damals aus der Erinnerung heraus geantwortet: Zahnrollen, Schaltrollen, Kufen, und - in meiner damaligen Unkenntnis - Quecksilberschalter, vertikale Xenonspiegel. Herr K. bestätige mir anhand des Umzuges von Düsseldorf nach Neuss am Einladungstag in der neuen Filiale, alle oder viele Ersatzteile weggeworfen zu haben. Warum sollte jetzt nicht der Rest an Teilen für Fremdmaschinen in den Müll wandern? Lagerkosten kosten Geld und wer macht außer die "bekloppten" Heim - Heinis und einiger weniger exponierter Archivspielstellen denn noch 35 mm? Gruß Martin
-
Ich hab heute noch schnell Filmklebeband bestellt. Bin mal gespannt, ob ich das noch bekomme oder ob schon alle Ersatzteile und Verbrauchsmaterial im Müll sind? Gruß Martin
-
Vielleicht auch passend zum Thema "Auf dem Weg zur Schule". Garant für ausverkauftes Haus. Gruß Martin
-
Wobei das Hamazeugs meiner Erfahrung nach nichts taugt. GBW / MRS lieferte den normalen von den 16 mm - Kopien bekannten grün / rot Vorspann eben auch in Super8. Und der war Qualitativ recht in Ordnung, allerdings immer noch keinen Vergleich zum weißen Kodakmaterial. Gruß Martin
-
Wie schonmal gesagt, ich hab das Zeug immer preiswertestens bei GBW und dann später bei MRS bestellt, auch für andere Leute rot und grün. Leider ist auch die letztgenannte, möglicherweise Nachfolgefirma, inzwischen aus dem Handelsregister gelöscht. Vermutlich werden die zum Schluß alles weggworfen haben. Preisliste könnte ich die Tage mal raussuchen; ihr werdet ob der günstigen Preise staunen! Gruß Martin
-
Von dem weissen Hai gibts doch auch ein schönes "sogenanntes" DCP? Hatten wir letztens im Programm. By the way: heute um 18:00 Uhr im Filmforum Duisburg: "Das Geld - L'Argent", Archivkopie von der Deutschen Kinemathek, 1:1,66, Mono, manuelle Einzelaktüberblendung, ich führe vor. Gruß Martin
-
Morgen, Freitag, den 14.3. um 20:30 zeigt das Filmforum Duisburg "The Game" von 1997, Cinemascope, Teller, SRD, ich führe vor. Gruß Martin
-
Ich geh ja nun auch schon strammen Schrittes auf die Vierzig zu..... Ich schrieb ja auch, daß ich GEHÖRT hätte, daß die unterschiedlich sein sollen. Ich konnte mich gestern aber kein bißchen mehr daran erinnern, daß ich es 2008 mal gehört habe.....;-) Gruß Martin
-
Da wir in unseren zwei Sälen noch insgesamt vier FPs in Betrieb haben, hab ich mal gerade nachgeschaut. Die stärkeren Federn gehören auf die Tonspurseite (sofern bei uns richtig zusammengebaut). Ein unteres Rollenpaar ist an einer Maschine allerdings genau verkehrtherum montiert. Das ist die Maschine mit dem schlechtesten Bildstand.....hmmmmm....allerdings ist es die, die mit Abstand den ruhigsten Filmlauf hat....nochmal hmmmmm.... Werde mal bei Gelegenheit versuchen, das zu tauschen. Muß erstmal sehen, wie man da rankommt. Aber schon interessant, was man so alles lernt. Das ist mir in all den Jahren nie aufgefallen, daß die Federn unterschiedlich sind. Obwohl ich meine Nase immer überall reinstecke....:-) Gruß Martin
-
Haben die auch inzwischen ihr hauseigenes Kopierwerk in Baden - Baden geschlossen? Das haben die doch erst so vor etwa 15 Jahren neu gebaut, oder wie war das? Gruß Martin
-
Farben super, da Agfa - Kopie. Somit aber die bekannten "kalten" Agfa - Farben. Gruß Martin
-
Ist zwar schon zu spät, aber der vollständigkeit halber: Am heutigen Dienstag, den 11.3. um 18:00 Uhr zeigte das Filmforum Duisburg, den Gründgens - Klassiker "Faust". 35 mm Archickopie vom DIF, 7 Akte, manuelle Einzelaktüberblendung, 1:1,37, Mono, ich hab vorgeführt. Kopie ging noch so, aber stark geschrumpft und außerdem hatte sie etliche Perforationsschäden, die ich noch geklebt habe. Auch war der erste Akt am Ende einfach durchgerissen. Die scheinen ihre Kopien auch nicht mehr zu prüfen....:-( Morgen, am Mittwoch, den 12.3. um 18:00 zeigt das Filmforum Duisburg "Lets make Money". 35mm Kopie, 1:1,85, SRD, automatische 1800 m - Überblendung, ich führe vor. Gruß Martin