-
Gesamte Inhalte
3.850 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
3D in 2D wiedergeben mit Christie CP2220 und Doremi IMB
Martin antwortete auf 48p's Thema in Digitale Projektion
Und was ist dann mit Filmen, von denen es kein 2D DCP gibt, wie zum Beispiel Hugo Cabret? Wenn kein 3D eingerichtet ist, spielt eine normale Server / Projektorkombination (bei Dolby sicher) ohne IMB sowieso fehlerfrei in 2D ab. Wenn 3D eingerichtet ist, muß ein Format 3D in 2D eingerichtet werden. Aber man will halt auch solche Filme in 2D spielen können?!? Gruß Martin -
Die letzte Bauform der Meo 5 hatte 2400 m Spulenkapazität; der Originalprospekt liegt mir (irgendwo zu Hause) vor. Filmzug bei fehlendem Kraftmesser wie schon beschrieben mit Fantaflasche einstellen. Gruß Martin
-
E-15: Lampenhausluefter laufen nicht - was ist zu tun ?
Martin antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Danke für die Hinweise @Vogel, da ich demnächst auch eine Ernemann 15 aufbauen werde. Gruß Martin -
E-15: Lampenhausluefter laufen nicht - was ist zu tun ?
Martin antwortete auf Joerg's Thema in Allgemeines Board
Ernemann hat zwei verschiedene Versionen Lüfter verbaut. Einmal Taiwanware und einmal Papst. Die Taiwanware geht schonmal kaputt; hatte ich auch schon. Läufen denn die Lüfter, wenn die sie abklemmst, mit einem Stecker versiehst und direkt in die Steckdose steckst? Gruß Martin -
Wir haben an unseren vier Fps auch die Möglichkeit, einen FU anzuschließen, wenn wir Stummfilm spielen. Die Motoren haben dann deutlich mehr Drehmoment, aber genaue Schaltungsangaben kann ich im Moment nicht angeben. Lange Stummfilme spielen wir mit Sondergenehmigung vom Teller; bisher ist noch kein Motor ausgefallen. Gruß Martin
-
Mit Inhalt natürlich. Gruß Martin
-
Plastikflasche 1 Liter.
-
Und wer keinen Kraftmesser für den Filmzug hat: Einfach ne Flasche Fanta nehmen, Bindfaden oben um den Hals, diesen mit der Spule aufwickeln. Spule festhalten, Maschine einschalten und hochlaufenlassen. Spule dann vorsichtig loslassen. Friktion (wenn vorhanden) so einstellen, daß die Fantaflasche gerade auf dem Boden stehenbleibt. Fertig. Gruß Martin
-
Fußgänger auf der Straße angesprochen. Hat geholfen...
-
Fuß war übrigens auch ab!
-
Fuß war übrigens auch ab!
-
Sind tatsächlich alte ofr Philipskolben. Und die passen nicht in die Osramhüllen. Man muß die Schlitze mindestens 1/3 vergrößern. By the way: wußtet ihr eigentlich, wie teuflisch schwer alte Fps sind? Ich nicht! Die Einzelteile standen schon alle auf Rollwagen bereit, aber es ist NICHT möglich, eine alte Fp Säule mit zwei Mann in einen VW Bulli zu heben! Lampenhaus und Tisch waren ab. Trotzden no Chance! Gruß Martin
-
Ich fräs die Osram Hüllen Morgen etwas aus. Einen Kolben hab ich rausbekommen. Gruß Martin
-
@ Thomas: Die Hülle paßt aber nicht rein, weil das Ernemann Lampenhaus zu kurz ist und nicht, weil die Hülle nicht durch den Spiegel paßt, oder? Du mußt halt das Lampenhaus aushängen an der Maschine und die Kondensorlinse ausbauen, dann sollte das gehen. Könnten denn die Kolben von 72 sein? Gruß Martin
-
Hallo Kinofreunde! Ich bin gerade dabei, zwei alte, aber neuwertige FP´s abzutransportieren. Gerade noch vor dem Schrotthändler gerettet. Leider waren schon alle Kabel durchgeschnitten. Nun wollte ich die Lampen ausbauen und hab mir von Osram zwei Schraubhüllen geschnappt. Ich muß aber feststellen, daß die garnicht auf alte Philipskolben passen (ich nehme an, daß es Philips sind). Die Stifte der Kolben (1 kW) sind zu dick und passen nicht in die Osramschlitze. Konnte man noch nicht mal dieses irgendwann normen? Ich hab allerdings noch nie in meinem Leben kleine Horizontalkolben gewechselt. Immer nur vertikal oder große Horizontale ab 4 kW aufwärts. Desweiteren frage ich mich, ob es sich bei den Kolben noch um die Erstbestückung handelt. Die Maschinen sind vermutlich Baujahr 72. Gab es denn da schon ozonfreie Kolben? Die eingebauten Kolben sind definitiv ofr. Ich hab die Maschinen die letzten knapp 20 Jahre betreut. Da hat nix gestunken. Absaugung gabs nicht. Daher kann ich auch sagen, daß die Maschinen wirklich ungefähr nur 400 Betriebsstunden haben, wie auch der Zähler anzeigt. In den letzten 20 Jahren sind die jedenfalls keine 100 Stunden gelaufen. Daher denke ich, daß das hinkommt. Kann man die Kolben trotz der geringen Laufdauer noch weiterverwenden? Nils hatte ja mal vor Urzeiten geschrieben, daß Kolben unbegrenzt lagerfähig seien. Aber 40 Jahre lang? Die waren beim Abbau echt rigoros. Die haben einfach alles durchgeschnitten, abgebaut und ruppig über mehrere Stockwerke transportiert. Dabei waren die Lampenhaustüren natürlich offen, die Kolben noch drin. Ein Spiegel ist aus der Halterung gerutscht und auf den Kolbenhals geschlgaen, Trotzdem ist nichts passiert. Ich hab die erstmal schön zusammengeschissen und denen erklärt, wie gefährlich das war, was die da gemacht haben. Nochmal zusammengefaßt: Schonmal bemerkt, daß Kolbenschraubhüllen nicht passen? Kann man alte ofr - Kolben nach 40 Jahren (???) und 400 Stunden bedenkenlos weiterverwenden? Gruß Martin
-
Das Filzpad an sich dient meines Wissens lediglich zur Führung/gleichmäßigem Andruck. Das Filz ist ja auch so hart, daß es den Film zerkratzen wird. Ich würde da ein Bildschirmreinigungstuch draufspannen. Damit hab ich die besten Erfahrungen. Gruß Martin
-
Angebotsbeschreibungen im "biete" Bereich
Martin antwortete auf Silas Leachman's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Ich kann da beide Seiten verstehen. Oft melde ich mich nicht auf Anzeigen ohne angegebene Preisvorstellung, weil der Verkäufer denken könnte, daß ich ihn verarschen will, wenn ich ihm für eine Ernemann 15 25,- Euro biete (marktüblicher Preis halt). Andererseits melde ich mich dann auch wieder nicht auf die andere Art von Anzeigen, wo dann drinsteht, daß eine Ernemann 15 für eine Verhandlungsbasis von 1000,- Euro angeboten wird, weil ich davon ausgehen muß, daß man den Verkäufer eben nicht in den zweistelligen Bereich runterhandeln kann. Aber: Was mich am meisten an den Biete - Anzeigen stört, daß alle Leute nicht den Standort dazu schreiben. Ich für meinen Teil schreibe immer den ungefähren Standort dazu (nördliches Ruhrgebiet). Das reicht für den Kaufinteressenten vollkommen aus. Es gibt dann wiederum auch Sachen, wo ich als Verkäufer hoffe, mehr Geld als den marktüblichen Preis zu erlangen. Diese Sachen setze ich dann in Bucht. Gruß Martin -
Ich hab vor zwei Wochen noch eine Fp 30 D mit Kombi Reversescan Tongerät, Friktionen und Dreifachrevolver gekauft. Die Maschine hat 100 (Einhundert) Euro gekostet. Sie war deshalb so teuer, weil der SRD Abtaster noch neue Leds bekommen hat und weil da ein großes Lampenhaus bis 7 kW dran ist. So ist die Welt! Gruß Martin
-
Liebe Kinofreunde! Welches Format haben die erhältlichen 35 mm - Verleihkopien (vermutlich aus London) des Charlie Chaplin Films "Lichter der Großstadt"? Ich hoffe, daß sie im heutigen standardmäßigen Format sind, also - Normalbild 1:1,37 (oder geringfügig höher), normgemäß außerhalb der Filmmitte mit - Platz für Lichttonspur / mit Lichttonspur - 24 B/sek - Normalperforation Denn der Film war doch auch nicht wirklich stumm, oder? Wer kann da was genaues zu sagen? Gruß Martin
-
Elmo St 1200 , etwa 100 Euro. Besseres Preis/Leistungsverhältnis nicht zu erreichen. Gruß Martin
-
Und natürlich so verkabeln, daß der Cp noch die Rauschunterdrückung macht; also hinter der NR rausgehen, aber vor dem Matrixdecoder! Gruß Martin
-
Super8 Bespurungsmaschine? Man kann leider auf dem Handy kaum was erkennen... Gruß Martin
-
Aber alle Kritiken, die mir bisher zu Ohren gekommen waren, sagen aus, daß der Film besser sei, als das Buch. Was sagt unser Kritikerexperte @LaserHotline denn dazu? Gruß Martin
-
Ich weiß leider keine Zahlen, da ich wegen meinem Openair noch Urlaub habe, aber wir geben wegen unserer Erfahrung bei der Preview jetzt Spucktüten mit aus... Gruß Martin
-
Wir haben ja im kleinen Saal auch letztes Jahr einen AP20 gekauft. Läuft ja auch ganz schön und gut. Aber wie soll ich rauskriegen, was ich mit dem alles machen kann und vor allem wie? Ich erwarte bei einem Gerät einer solchen Preisklasse zumindest eine Bedienungsanleitung, eigentlich eine komplette Serviceanleitung in gedruckter Form. Das kann ruhig in Englisch sein. Man gibt über 4000 Euro aus und bekommt nichts dergleichen? Ich bin da von Datasat echt enttäuscht! Gruß Martin