-
Gesamte Inhalte
8.283 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Perforationen reparieren können hier im Forum mehrere. Ich besitze sogar eine Filmprüfmaschine mit Perfoüberwachung. Tolles Ding, nur riesig. 16 und 35 mm Perfix-Gerätschaften habe ich, sogar Super8 Kleberollen, die Passen sogar auf die 16er Perfix, da die die schmalen Universalzähne auf der Rolle hat.
-
ja, das ist mir aufgefallen. Dieses Tongerät ist auch recht, sagen wir mal, "einfach" gebaut. Lampe rein, Klappe zu und gut. Und die Entlüftungslöcher des Gehäuses sind heller als der Spalt auf dem Film, das ist mir auch schon aufgefallen. Die Tonoptik ist übrigens auch ein riesiger Lichtschlucker
-
Ach ja, die Wassmann im Original hatte die gleichen Lampen verbaut. Evtl. Hat ja da noch jemand was.
-
Für das Geld bekommt man die sogar heute noch.
-
Ingo, Du suchst eine Tonlampe. Vielleicht meldet sich ja noch jemand. Oder, des Pegels wegen, bau den Laser ein und dann geh mit der Zelle direkt in den Solar, dann passt das, aber der Interne Verstärker packt den Pegel dann nicht mehr. Dieses Problem hatte ich mit dem Umbau der Marin, ich habe sie ja wieder wie damals besprochen rückgebaut und die (vermeintlich) neue Tonlampe eingesetzt. Was mich wurmt ist die Tatsache, dass der Karton mit den Projektions und Tonlampen u.a. für die Marin in Hörstel zwischen "Kauf" und transport verschwunden ist. Aber das ist ne andere Geschichte, die kennst Du ja auch, es hatte ja auch bis heute niemand den Arsch in der Hose, zuzugeben, wer meine bezahlten Kopien und zwei Kameras mitgenommen hat...
-
Suche "Analoges" Kino für Dokumentar
TK-Chris antwortete auf Christophe's Thema in Allgemeines Board
Zwei mal FP 5, BWR aus 1953, original bestückt. Inkl. Kino in Originalausstattung inkl. Orgel im Saal. Steht aber leider an der Bayerisch/Österreichischen Grenze -
Jungs, kommt Bitte ALLE wieder runter. Sonst muss jemand hier dicht machen. ich halt mich hier raus.
-
Das stimmt so nicht ganz :) Der obere Halter wird, wie schon geschrieben, verdreht, der untere Halter wird versetzt. Dann sollte es klappen. Die BDA hat sich hier verschrieben.
-
Eigentlich sollte es wie schon geschrieben mit der Drehung der Halter um 180 Grad getan sein. Das ist aber eine ziemliche viecherei, die auszubauen.
-
Okay, ich dachte das war die gleiche, mein Fehler. Der Tonlampengleichrichter ist jedenfalls sehr massiv ausgeführt, sollte die Leistung bringen.
-
Fragt doch einfach mal den Hans Ruedi aus Luzern, der hatte auch eine Marin. Mit genau der gleichen, schwachen Ausleuchtung des Spaltes. Das ist alles aufeinander abgestimmt Jens...
-
Www.widescreenmuseum.com Dort findest Du die technischen Daten und Informationen zum Verfahren, inkl der Probleme, die auftraten.
-
Frankreich war leicht anders. Ich hatte vor Jahren die Tabelle, war in einem "Film & TV Kameramann" Heft. Leider weiß ich nicht wo..
-
Ich will ja nur helfen... Aber gut, dann nicht... Verstärker und Zelle sind aufeinander abgestimmt. Mit Laser mehr Pegel, aber zu viel für den internen Verstärke, übersteuern...
-
Dort sollten wir wirklich nochmal hingehen, lecker!
-
Deidesheim 2016 findet am 9. April statt :-)
-
Das ist die Lampe, die dabei war. Mit dem Laser hat man gar keine Optik mehr drin, das ist alles in der Lasereinheit verbaut. Das war ein Cinemeccanica Laser, der in die Halterung der Tonoptik passt. Wie nimmst du das Signal ab? Interner Verstärker oder von der Zelle in den Solar?
-
Die Tonlampe ist neu, der Pegel ist durch die Konstruktion so niedrig. Als ich nen Laser anstatt der Lampe plus Optik drin hatte, war der Pegel für den Verstärker zu hoch. Ist Konstruktionsbedingt so und habe ich dir vor 2 Monaten und nochmal vor 3 Wochen geschrieben
-
Vitarama war eine Trainingskonstruktion für Schießpiloten, hat es nie ins Kino geschafft. Da waren Bildabgrenzung und Saubere Kaschierung nicht unbedingt wichtig.
-
Naja Martin, es gibt immer Neulinge, die sich nicht informieren bevor sie loslegen, in jedem Bereich, ich denke, das ging dir und auch mir manchmal auch so :) jedoch MUSS es auffallen, wenn man einen Film ansieht, ohne dass die Einfädeltaste herausspringt. War das bei der ersten Rolle etwa genau so?
-
Sicher? Dann hast Du einen der allerletzten Baureihen erwischt. Bei allen Bauern, die ich kenne, ist die Lampe trotz gedrückter Einfädeltaste einzuschalten. Allerdings frage ich mich, wie man einen Film mit gedrückter Einfädeltaste überhaupt ansehen kann, das knattert furchtbar und das Bild zittert….
-
Spielfilmkopien auf 8, S8 und 16mm - Bewertung, Besprechung, Suche
TK-Chris antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
"New old Stock" also Neuware, die nie ausgeliefert wurde. in Liquidation- 155 Antworten
-
- Filmrarität
- Filmbesprechung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Spielfilmkopien auf 8, S8 und 16mm - Bewertung, Besprechung, Suche
TK-Chris antwortete auf S8ler's Thema in Schmalfilm
Vor 30 Jahren war das Zeug neu. Im Kopierwerk wurde aussortiert, teilweise wurden dort schon verpackte Filme weggeworfen, weil ein Fehler in der Charge oder in der Vorlage gefunden wurde. Das. was jetzt alles so nach und nach auftaucht ist eben nur noch Ausschussware, die irgendwo in irgendeinem Lager oder bei irgendeinem Mitarbeiter halblegal überlebt hat. Bitte haltet euch das immer vor Augen. "NOS" gibt es bei Schmalfilmkopien schon lange nicht mehr. Vor 10 Jahren hatte man bei der FWU und Co. noch Glück, doch diese Institute sind entweder Abgewickelt oder gerade "i.L"- 155 Antworten
-
- Filmrarität
- Filmbesprechung
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das wollte ich auch schreiben, Danke Martin. Deshalb IMMER vor Benutzung eines Gerätes die Bedienungsanleitung lesen. Der Film ist nun weg, für immer. Nachschub gibt's nicht mehr.