Zum Inhalt springen

TK-Chris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8.283
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    149

Alle erstellten Inhalte von TK-Chris

  1. Aussparung im Bildfenster. Jede Kamera hat da so ihre Eigenarten. Nachzulesen im Internet.
  2. Aber einer der besten und lichtstärksten 16mm Maschinen.
  3. bringt halt nur für den Schmalfilmer an sich nix...
  4. TK-Chris

    Roadshow-Kino

    oder auch sowas hier :) http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/freizeit/freizeit-146.html
  5. TK-Chris

    Roadshow-Kino

    Im Original übrigens mit 16mm Maschinen der G.B.-Bell und Howell ausgestattet, im formschönen Köfferchen
  6. Ich war gerade nachsehen, hier bei einer Vorkriegs Sonolux, ist ebenfalls ein Sachsenwerk-Motor verbaut (das ist wohl das einzige Teil, dass noch original ist)
  7. Tja, Monopolstellung eben...
  8. und deswegen gräbt man einen 10 Jahre alten Thread aus?
  9. Ich habe noch ein Fabrikneues Normal 8 Klebegerät von Arri. Ähnlich der "kleineren" Catozzos. Kostet bei Wilkner 300. Ich hätte gern die Hälfte davon :)
  10. Nein nicht wichtig aber witzig.
  11. Diese Zahlenparade ist auch sinnlos, da sie einfach nicht stimmt. 3000 Euro... Wir haben für 450 Meter 35mm Kopie 450 Euro gezahlt.
  12. Die sonolox wurde bis 1948 gebaut und ist KEIN DDR Produkt! Es kann zwar durchaus sein, dass ein Gerät aus Wehrmachtsbeständen im "einzig wahren System" überlebt hat und dort "verbessert" würde, die Chancen sind jedoch gering. Die Sonolox ohne Trafo und Kabel an sich läuft nicht am Lichtstrom. Aber wie schon gesagt wurde, Thomas hat seine komplett neu aufgebaut und kann Dir hierzu Tips geben. Der kopf der Maschine ist eine leicht abgespeckte Version der B5 Serie von Bauer, allerdings ohne Kapselung des Kreuzgetriebes. Dadurch bei geöffnetem Deckel lauter
  13. Ist euch gar nicht aufgefallen dass der Titel dieses Themas auch eine Panne ist?
  14. Macht es Sinn, einen 2 Jahre alten Thread auszugraben mit Berechnungen die heute nicht mehr stimmen, geschweige wo noch etwas durchzuführen ist?
  15. Aufpassen, von den 28mm Schneidern gabs Röntgen-Objektive, die hatten keine Schärfeeinstellung! Ich habe ein normales Schneider 28mm, und das hat den gewohnten Schärfering mit den Verstellnasen an der Seite...
  16. Das hängt mit dem unterschiedlich starken Filmzug des Filmwickels zusammen. Der kleinere Durchmesser hat einen stärkeren Filmzug als der größere. Durch den Umspulzug werden so die Filmlagen aneinandergerieben und Staub oder Emulsionsteilchen zerkratzen die Schicht (mal ganz vereinfacht geschrieben)
  17. Vom reiben der Lagen aneinander beim Umspulen.
  18. Martin, ich würde eine Dresden jederzeit vor einer E15 vorziehen. Die E15 ist Schrott ab Werk. Arbeite mal jeden Tag 8 Stunden mit dem Mistding, dann weißt Du, was ich meine... Ein TK kann nur so gut sein wie Ihr Vorbesitzer mit Ihr umgegangen ist.
  19. Ich kann dir aus dem Stegreif 5 Firmen aufzählen, die portable im Einsatz hatten, übrigens nur italienische oder spanische, die Fp war denen zu schwer
  20. Klaus, da hast Du recht. Der "Filter" ist nur ein grauer Polfilter, mal abgesehen davon ist die Qualität dieser "Standbildananeinanderreihung" nicht wirklich aussagekräftig
  21. gibs in Bauer-Freundlichen Dosen (achtung Wortspiel) auch hier: http://www.ebay.de/itm/like/271848473360?lpid=106&chn=ps
  22. Martin... NIE NIE NIE NIE NIE Startbandschleifen zum einstellen von Readern nutzen, sondern die Dolby-Testfilme. Startbandschleifen können u.U. ganz schreckliche Fehlerraten haben, da dort bei der DD Auflichtung meist der Lichttonrecorder noch am hochlaufen ist/war….
  23. Ja, den hab ich vorerst einmal "ruhig gestellt" ich vermute auch unseren alten Bekannten hinter diesem Nick. Mir kam er schon spanisch vor, als er Fotos von Multiplexen, bzw deren Eingangsbereichen und unsinnigen Schildern in die Galerie gestellt hat...
  24. Neu haben die kein fühlbares Spiel, nach ein paar Betriebsstunden fangen die jedoch durch Materialabtrag bei rabiatem Wechsel an, zu "nackeln" hab ich auch schon öfter erlebt.
  25. Mir wäre auch nur der Schacherl eingefallen, früher hat Rinser (Kinotechnik) noch selbst repariert, das macht er aber meines Wissens auch nicht (mehr). Ich schraub immer selbst an den Kameras, letztens einen Mitchell-Nachbau aus der UDSSR wieder gangbar gemacht, die war fest wegen Feuchtigkeit, aber ich würde mich nie an fremde Kameras herantrauen :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.