Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Das ist richtig und auch gut so. Ich denke auch, dass bei Starts wie HARRY POTTER, HERR DER RINGE, SPIDERMAN oder ähnlichen "Blockbustern" jedes Kino eine Startkopie seinerzeit bekommen hatte, die täglich spielten, die gängigen Vorstellungen angeboten haben und keine Außenstände über das Zahlungsziel bei dem jeweiligen Verleih hatten. Ansonsten sind Filme ja beileibe kein "Schüttgut" wie Strom, Telefon oder öffentlicher Nahverkehr, sondern individuelle kreative Erzeugnisse, die auch individuell und kreativ vermarktet und vertrieben werden müssen. Und so wie wir als Kinobetreiber in der Wahl unseres Programmes kreativ und individuell arbeiten wollen (und müssen), so hat auch ein Filmverleiher seine Vorstellung davon, wie er einen Film vermarket, vermietet und zu einem für ihn optimalen Ergebniss führen kann. In den USA ist es z.B. gang und gäbe, dass Verleiher besondere Filme erst einmal ganz klein in 2 oder 3 Kinos nur starten. Dann den Film langsam größer vermieten und auf diese Art und Weise dafür sorgen, dass gute Filme sich entwickeln können.
  2. Freie Marktwirtschaft heißt, dass man sich aussuchen kann, mit wem man Verträge abschließen möchte und mit wem nicht. Das gilt für die Kinos, muss aber auch für Verleiher gelten. So etwas wie eine Belieferungspflicht gibt es nicht.
  3. Danke für die Liste ... Deine Anregung nach laufenden Ergänzungen finde ich gut und nehme sie auch sofort auf: Als 4K-DCP ist zusätzlich zu den bisher aufgeführten Filmen auch verfügbar: Aus dem Hause Sony ... Bridge on the River Kwai Guns of Navarone The Great Escape (angekündigt für Herbst 2012) von anderen Verleihern/Produzenten ... A Year Along the Abandoned Road (Kurzfilm) Ben Hur Gone With The Wind Raiders of the Lost Arc Sintel (Kurzfilm) The African Queen The Wizard of Oz Wird bestimmt noch mehr geben ... "Faubourg 36" kam in Deutschland nur in 35mm Kopien in der Verleih. Es gab allerdings vom dem Film auch eine Unikat-70mm Kopie mit dts-track, die wir 2009 im 70mm Festival bei uns gezeigt haben.
  4. Falls noch nicht bekannt ...
  5. @Salvatore ... danke für die Bilder ... Erinnerungen kommen auf, kannte das Kino noch, als es ein 2-Saal Haus war mit einem riesengroßen Foyer im Erdgeschoss ... Leider kann ich heute abend nicht zur Abschiedsparty im Turmpalast kommen, wäre gerne noch einmal durch die Säle und Technikräume durchgegangen und evtl. alte Bekannte getroffen und gesprochen.
  6. Ich schaue heute Abend mal in ein paar Ausgaben aus den 50er Jahren von FILMECHO und FILMBLÄTTER ... das sollten sich Verkaufsanzeigen mit Preisangaben finden.
  7. Welcher "Mindestausstattung" Kinoprojektor kostet/kostete denn 40.000,00 Euro? Da ist mir - außer Spezialprojektoren - nichts in der Preislage bekannt.
  8. think positive ... es war als eine Ergänzung Deines Beitrages gedacht.
  9. Solche Szenen wird ein kluger und geübter Regisseur, Produzent und /oder Autor zur Zeit bei einer 3-D Produktion auch tunlichst vermeiden. DCP 48 fps 3-D ist ja bereits Realität und kommt Ende dieses Jahres mit "The Hobbit: An Unexpected Journey" zum ersten Male in die Kinos. Wie es aussieht, wird die Umrüstung für die Kinos auch relativ einfach sein. Wer bereits IMB Technik hat, kann es mit Firmware upgrades in 48fps und 3-D zeigen. Und 4K 3D ist zumindest bei DLP Technik auch möglich, wenn auch (noch) nicht DCI-konform.
  10. Oh je ... dann müssen wir 35mm und 70mm Filmband ja erst recht verbieten ...
  11. PLAYTIME und WEST SIDE STORY werden beide in 70mm Kopie in der Eröffnungswoche zu sehen sein .. WEST SIDE STORY sogar in der 6-Kanal-Tonfassung mit dem 5-Kanal Frontsystem-Layout der Erstaufführung. Diese Ton-Fassung gab es so seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen bzw. zu hören. Eine europäische Erstaufführung der restaurierten 6-Kanal Ton-Fassung der Erstaufführung gewissermaßen.
  12. Hast Du das :-) Zeichen in meinem Satz gesehen? Und weißt Du was das Zeichen im Allgemeinen bedeutet? Schade, dass Du mit Humor nicht so viel anfangen bzw. damit umgehen kannst ... da entgehen Dir viele angenehme Aspekte des menschlichen Miteinanders.
  13. Ich weiß leider nicht genau, was Deine Anfälle auslöst ... empfehle hier fachärztlichen Rat, ich bin da nur medizinischer Laie.
  14. Das hängt ganz vom individuellen Einsatz des Systems und vom persönlichen Geschmack ab ... es gibt für weiße Bildwände das Shutterbrillensystem (Volfoni, Xpand) sowie Systeme mit Farbfilterbrillen (Dolby, Panavision). Wichtig erscheint mir ein System mit einer weißen Bildwand, die auch eine homogene Ausleuchtung bei 2-D Betrieb bietet, sowie die Nutzung von hochwertigen, wiederverwendbaren Brillen, die auch optischen Mindestansprüchen genügen. Außerdem wird schon genug Einweg-Müll bei einem Kinobesuche erzeugt (Popcornbecher, Nachoschalen, Cola-Becher, Strohhalme), da mus man mit einem weiteren Wegwerfartikel wie der 3-D Billig-Plastikbrille ja den Kinoabend nicht noch unnötig weiter auf Imbißbuden Niveau herab senken.
  15. Ob man alles regeln und verordnen muss, weiß ich auch nicht. Zumal ich ja gar nichts dagegen habe, wenn die "Mitbemüher" vor Ort das "schlechtere" 3-D System bevorzugen und weiter nutzen dürfen... :-) Ansonsten finde ich es gar nicht verkehrt, wenn man Qualität in der Vordergrund stellt und zur Diskussion einlädt. Denn die eindeutigen Nachteile einer Silberbildwand bei 2-D Betrieb sind ja wirklich bewiesen. Und ob in einer Gesellschaft, die Ökologie und Wiederverwertung für ein erstrebenswertes Gut hält, ein System mit Millionen von Wegwerfbrillen ein dauerhaftes "Standing" beim Kunden erwarten kann, wage ich zu bezweifeln. Wegwerfbrillen und Silberbildwand mag ja für die 3-D "Goldrausch" Zeiten ok gewesen sein ... als nachhaltiges und zukunftsicheres 3-D System sehe ich andere Verfahren in der Favoritenrolle.
  16. Nein ... ein 2K DCP ... aber ein sehr gut aussehendes DCP.
  17. update ZIEMLICH BESTE FREUNDE ... nach dem Wochenende der 12. Spielwoche nunmehr die 7 Millionen Besucher geknackt!!
  18. @Klaus ... wie versprochen, hier einige Bilder des Timecode Generators an unserer DP70. In den aufklappbaren Deckel zum Keilriemenantrieb der DP70 haben wir in Flucht zur Antriebsachse eine Bohrung angebracht und einen Inkremental-Drehgeber mit Stirnkranzkupplung eingesetzt Für das Gegenstück wurde an der Antriebsachse etwas aufgebohrt und ebenfalls eine Stirnkranzkupplung angesetzt. Wenn wir nun für eine Vorstellung die Timecode-Funktion nutzen wollen, tauschen wie den Deckel des Keilriemenantriebes aus und setzen den Deckel mit dem Drehgeber ein. Ein Handgriff von wenigen Minuten und so wird der Drehgeber nur beansprucht, wenn er auch benötigt wird. Das Ganze wird dann an ein bi-phase to timecode interface angeschlossen, der dann die DP70 mit einem vorher entsprechend programmierten Wiedergabegerät (wir nutzen es hauptsächlich für die bildgenaue Einblendung von Untertitel via Digitalprojektor) synchronisiert. Vorteil: Die Untertitel müssen nicht manuell durchgeklickt werden. Selbstverständlich ist auch eine ähnliche Nutzung wie bei Deinem "WTS" System möglich. Werden wir uns vielleicht demnächst auch einmal daran versuchen.
  19. Aus Tradition ... am Karfreitag, 6. April 2012 um 13.00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe ... BEN HUR USA 1959 Regie: William Wyler Drehbuch: Karl Tunberg Produktion: Sam Zimbalist Musik: Miklós Rózsa Kamera: Robert Surtees mit Charlton Heston, Stephen Boyd, Haya Harareet, Martha Scott, Jack Hawkins, Hugh Griffith 35mm Kopie in 4-Kanal-Magnetraumton deutsche Synchron-Fassung Eine der wenigen Gelegenheiten, den Film in einer noch farblich zufriedenstellenden, leicht gefadeten Kopie vom 35mm CRI-Negativ (Wiederaufführung der späten 70er Jahre) auf der Südkurve zu sehen und Miklós Rózsa's grandiose Musik in 4-Kanal-Magnettontechnik zu hören. Selbstverständlich komplett mit Ouvertüre, Pause, Entr’acte, Exitmusik etc. (farbrekonstruierte Scans aus der Original MGM-Camera65 Kopie der EA) Nach der letzten Aufführung zu Karfreitag 2011 schrieb uns ein Gast: "Nach etlichen 70mm-Kopien, gestern mal wieder diese 35er gesehen und vor allem gehört. Derzeit integral gesehen die beste noch vorhandene Kopie für die Standard-Kinobesucher. Himmel ist immer noch blau und der Ton bis auf etwas Aktwechselschwund vollständig und klingt immer noch hervorragend gut (im Vergleich zu Mono- und Dolby A- Lichtton Fassungen). Großartig gemachte Dialogpans und Atmo-Details. In meiner Reihe junge Leute, ca. 1/3 so alt wie der Film ... die haben den anscheinend zum ersten Mal gesehen. Zuerst noch Natchos mampfend, als Hestons Halsmuskeln anschwillen plötzlich Ruhe "...an dem Tag, an dem Rom fällt, wird es einen Freiheitsjubel unter den Völkern geben...". Haben auch an den 'vorschriftsmäßigen' Stellen gelacht und sind bis zum Ende geblieben. Der Film funktioniert also auch für heutige junge Leute noch. Sicher nicht für alle, aber für die Intelligenteren, welche einem emotionalen Spannungsbogen folgen können."
  20. @manfred ... sehe ich auch so. Wir sind seit über 5 Jahren in allen Sälen digitalisiert ... Ziel war es nie, Vorführerstunden zu reduzieren, sondern das Programmangebot und die Darbietungsqualität zu steigern. Bedingt durch alternativen Content und Saalvermietungen vormittags außerhalb der Kinokernzeiten (mit Firmen-Präsentationen über Digitalprojektor etc.) ist die Anzahl der monatlichen Vorführerstunden bei uns sogar mehr geworden statt weniger.
  21. Sehr schön @Klaus ... wir haben unsere DP70 mit einem ähnlichen feature ausgestattet, das auch an der Hauptwelle sitzt und einen Timecode-Generator ansteuert. Damit lassen sich dann Untertitel etc. bildgenau einspielen. Stelle später einmal ein paar Bilder davon hier ins Forum. Und was machst Du, wenn ein paar Bilder in der Kopie fehlen? Dann müsste es doch aus der Synchronität laufen, oder?
  22. zurück zum Thread-Thema ... Kommenden Sonntag, 25. März um 15.00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe CASABLANCA USA 1942 Regie: Michael Curtiz Buch: Julius J. Epstein, Philip G. Epstein, Howard Koch Musik: Max Steiner Kamera: Arthur Edeson mit Ingrid Bergman, Humphrey Bogart, Claude Rains, Conrad Veidt, Peter Lorre, Sydney Greenstreet u.a. 35mm schwarz-weiß Kopie - englische Original-Fassung mit deutschen UT Yvonne Where were you last night? Rick That's so long ago, I don't remember. Yvonne Will I see you tonight? Rick I never make plans that far ahead.
  23. Andere Quellen sprechen von einem Betrieb des französischen Technicolor Kopierwerkes in Joinville von Januar 1955 bis Ende 1959 ... Grund der Schließung schien die mangelnde Nachfrage nach Farbkopien in den für Technicolor günstigen Auflagenhöhen ab 80 Kopien in Frankreich gewesen zu sein und der nach einer Spitze im Jahre 1956 (77 französische Farbfilmproduktionen) zurückgehende Gebrauch von Farbmaterial in der Spielfilmproduktion im Jahre 1959 (30 französische Farbfilmproduktionen). Es gab wohl nicht genügend Nachfrage im Lande Frankreich nach Technicolor Kopien, zumal auch KODAK ab 1953 die Nachfrage nach Eastman Negativ- und Positivmaterial aus französischer Produktion im KODAK Werk Vincennes bedienen konnte. Quelle: "The Classic French Cinema 1930 - 1960" von Colin Crisp
  24. Das Sprichwort heißt korrekt: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" ... es soll von Lenin stammen und mit "glauben" hatte er nicht so viel am Hut.
  25. @ cinerama ... könntest Du bitte zur Sache etwas beitragen. Deine Beschimpfungen und Ausfälligkeiten bringen leider keine neue Erkenntnisse ... vielen Dank!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.