Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.171
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Meinst Du diesen Vorspann? (Übrigens komplett eingedeutscht, das hat MGM bis zu ihrem "Untergang" immer so gemacht. Anfangs- und Endetitel in deutsch, das war MGM-Standard.) Den finde ich aber sehr gelungen und er trifft in Bild und Titel-Musik ("ahahahahahaaahahaaaaa") durchaus den "Ton" und die "Stimmung" des Filmes, der dann kommen wird. Genial auch die (äußerst komplexen) Matte Shots zu Beginn der ersten Szene nach dem Titelvorspann ... beeindruckt mich immer wieder, zumal auch diese Einstellung uns sofort vermittelt, dass wir uns nicht in einem Horrorfilm sondern in einer augenzwinkernden Genreparodie befinden. Respekt ... Ich habe zwar auch noch keine Technicolor Kopie von TANZ DER VAMPIRE gesehen, aber wundern würde es mich nicht. MGM hat schon immer für Europa Kopienchargen bei Technicolor herstellen lassen. So gab bzw. gibt es z.B. auch von DOCTOR SCHIWAGO neben den MGM Lab Kopien Technicolor Kopien.
  2. Danke für Dein Angebot ... da werde ich sehr gerne drauf zurückkommen.
  3. Die Astor-Filmlounge ist ein kommerzielles Kino, für die Vorführung wurde Eintritt verlangt. Veranstalter war m.W. die Astor Filmlounge. Und wie schon gesagt ... ich finde es absolut in Ordnung, dass Du über diese Veranstaltung informiert hast.
  4. Es handelt sich um eine andere Kopie .. aus den 80er Jahren, hergestellt im legendären MGM-Lab, Culver City. Hauptfilm auf LPP Material, das Titelklammerteil offensichtlich auf älterem Material hergestellt und eingefügt. Kenne ich auch gelegentlich von einigen Technicolor Kopien ... Hauptfilm Technicolor, alles farbig, Titelklammerteil auf Eastman Material und total gefadet. @Atze ... sorry - habe ganz vergessen - wie von Dir gewünscht - den imdb link zu TANZ DER VAMPIRE aufzuführen. Hole ich hiermit gerne nach ... http://www.imdb.com/title/tt0061655 Bitte um Entschuldigung ... sehr nachlässig von mir :-( Leider hältst Du Dich selber aber überhaupt nicht an Deine eigenen Maßstäbe. Hier eine Post von Dir vom 9. September 2010: Quelle: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/7470-35mm-vorfuhrtermine/page__view__findpost__p__116961 Es sind dann noch zwei Bilder angefügt. Bitte nicht falsch verstehen ... diese Post ist für mich durchaus in Ordnung, absolut nichts daran auszusetzen und von Dir ja auch unter "35mm Vorführtermine" richtig zugeordnet und gepostet. Würde ich in Berlin wohnen, wäre ich sehr gerne gekommen und hätte dieser interessanten Vorführung beigewohnt. Habe den Film nie im Kino gesehen. Verstehe nur nicht, warum Dein Hinweis in Ordnung sein soll und unser Veranstaltungshinweis wiederum nicht. Wirkt etwas ... ambivalent. Empfehle daher, Dich nach Deinem eigenen Verständnis am Besten zuerst einmal selber abzumahnen, bevor Du hier weiter den Blockwart spielst.
  5. Gerne ... Freitag, 1. Juni um 19.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe im Rahmen der "Karlsruher Filmwochen 2012" "Tanz der Vampire" (The Fearless Vampire Killers) Großbritanien 1967 Regie: Roman Polanski Buch:Gérard Brach, Roman Polanski Kamera: Douglas Slocombe Musik: Krzysztof Komeda Fangs: Dr. Ludwig von Krankheit mit: Roman Polanski, Sharon Tate, Jack MacGowran, Ferdy Mayne 35mm CinemaScope Kopie - deutsche Sprachfassung - Mono - Kopie auf Eastman LPP Material (ungefadet) vom CRI Negativ (Titelklammerteil allerdings gefadet) Mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschließendem Filmgespräch Die Knoblauchgespickte Parodie auf Graf Dracula und das Genre der Vampirfilme: Polanski selbst spielt die Rolle des tollpatschigen Assistenten des bekannten Professors aus Königsberg, der seine Theorien als Vampirjäger in der transsylvanischen Praxis erproben will. Doch all seine Bemühungen führen letztlich nur zur Ausbreitung des Bösen über die ganze Welt…
  6. Das OV DCP ist 2K und 5.1
  7. Danke für Deine Empfehlung, aber im genannten Blatt inserieren wir unser Programm seit 2005. Übrigens auch in den anderen zwei in Karlsruhe erscheinenden Zeitungen. Übrigens werben wir hier nicht, sondern informieren über anstehende interessante Vorführungen von Filmen im "35mm Format" (oder in einem anderen Thread "70mm Format"), die sonst nur sehr selten in Kinos auf großer Bildwand zu sehen sind und für die im Forum viele Liebhaber vorhanden sind. Dafür ist der Thread einst ins Leben gerufen worden. Übrigens in beiden Fällen - "35mm Vorführtermine" und "70mm Vorführtermine" - nicht von mir, sondern von Usern, die Wert auf die Mitteilung ebensolcher Termine legen. "Werbung" impliziert eine unbewußte und indirekte Beeinflussung des Lesers/Betrachters, sei es durch suggestive Bilder, Worte oder anderer emotional besetzter Botschaften. Bitte erkläre mir doch einmal anhand meines letzten Postings für den Termin "Sein oder Nichtsein", wo ich den "Pfad der Information" verlassen haben soll und die bösen Gefilde der "Werbung" Deiner Meinung nach betreten habe. Vielen Dank.
  8. Danke für die Anregung, die ich bei zukünftigen Posts gerne aufnehmen werde. yep ...
  9. Heute - Pfingstmontag, 28. Mai um 19.00 Uhr ... Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe Karlsruher Filmwochen 2012 Ernst Lubitsch "Sein oder Nichtsein" (To Be or Not to Be) USA 1942 Regie: Ernst Lubitsch Drehbuch: Edwin Justus Mayer Produktion: Ernst Lubitsch, Alexander Korda Musik: Werner Richard Heymann Kamera: Rudolph Maté Schnitt: Dorothy Spencer mit Carole Lombard, Jack Benny, Robert Stack 35mm Kopie - schwarz-weiß - 1:1,37 - Mono deutsche Synchronfassung Mitten im Krieg eine Komödie über Hitler – das konnte außer Chaplin nur Lubitsch wagen. Das Spiel gelingt, denn er treibt nicht mit dem Entsetzen Scherz, sondern stellt es bloß: Im von den Deutschen besetzten Polen wird eine Theatertruppe unversehens zu Widerstandskämpfern, deren Waffen die Kraft des Schauspiels ist. Am Ende siegt die Komödie über den Staatsterror, weil Hitler der schlechtere Selbstdarsteller ist. Mit Einführung von Wolfgang Petroll und anschließendem Filmgespräch
  10. Das ist korrekt ... besonders Filmentwicklungen finden dort täglich statt.
  11. @cinerama zukunftet wieder .. ob Kaffeesatz oder Glaskugel entzieht sich allerdings meiner Kenntniss.
  12. Die Festivalbroschüren aller bisherigen 70mm Todd-AO Festivals im Schauburg-Cinerama, Karlsruhe sind jetzt auch online archiviert und ab sofort kostenfrei im Internet abrufbar. Zusammengenommen insgesamt 428 Seiten Informationen und Essays über 70mm Filme, Breitfilm-Verfahren, Restaurierungen, Breitfilm-Pioniere u.v.m. Printausgaben aller Broschüren können bei mir auch per PN bestellt werden (Euro 10,00/Stück inkl. Versand) 1. 70mm Todd-AO Festival 2005 32 Seiten - Inhalt u.a.: "Size Does Matter" eine Betrachtung von Grant Lobban Festival-Programm ----------------- 2. 70mm Todd-AO Festival 2006 56 Seiten - Inhalt u.a.: "Tribute to Robert Gaffney" "Südseetraum im Farbfilm-Rausch" Eine Todd-AO Farbfilmbetrachtung von Christian Appelt "Cleopatra - Hintergründe, Legenden und ein bißchen Kritik" Eine Todd-AO Breitfilmbetrachtung von Hans Helf "Die Geschichte der Schauburg 1906 - 2006" Festival-Programm ----------------- 3. 70mm Todd-AO Festival 2007 84 Seiten - Inhalt u.a.: "CS 55" (CinemaScope 55) von Christian Appelt "Eine 'Kleine Nichtmusik' oder Kino zum hören?" von Thomas Rübenacker "Grants Blow-Up-Blog" von Grant Lobban "Die Restaurierung von PLAYTIME" von Jean-Rene Faillot Festival-Programm ----------------- 4. 70mm Todd-AO Festival 2008 76 Seiten - Inhalt u.a.: "Modern Cinema Systems - Traumreise auf breitem Filmband" von Christian Appelt "Die M.C.S. 70 Field Kamera" Vorstellung in Bild und Text "Das vergessene Tal - The Last Valley" von Udo Heimansberg "Die Restaurierung von Lawrence von Arabien" "Leben und Werk von Walter Sigmund" Festival-Programm ------------------ 5. 70mm Todd-AO Festival 2009 60 Seiten - Inhalt u.a.: "Vorhang auf für Technirama" von Christian Appelt "Samuel Bronston: Der Untergang des Römischen Reiches" von Rainer Hauptmann Festival-Programm ----------------- 6. 70mm Todd-AO Festival 2010 64 Seiten - Inhalt u.a.: "Die Reisen des Mr. Cardiff - Porträt eines Kameramannes" von Christian Appelt Festival-Programm ----------------- 7. 70mm Todd-AO Festival 2011 56 Seiten - Inhalt u.a.: "Die Kino-Revolution fand nicht statt: Breitfilm und Breitwand um 1930" von Christian Appelt "Wenn Arbeit das reinste Vergnügen ist" Kevin Brownlow im Interview Festival-Programm Happy reading ....
  13. Erinnerung ... Kommenden Sonntag, 27. Mai um 17.00 Uhr - Schauburg-CINERAMA, Karlsruhe in Zusammenarbeit mit EYE Film Institute Netherlands im Rahmen der "Karlsruher Filmwochen 2012" "Playtime" Frankreich 1967 - 126 Min. Regie: Jacques Tati Mit Jacques Tati, Barbara Dennek Restaurierte Original Fassung im 70mm-Breitbild Format Ermäßigter Eintrittspreis für Forumsmitglieder (bitte PN an mich oder "Forumspreis" an der Kasse verlangen) Mit Einführung von Wolfgang Petroll
  14. Vor 12 oder 13 Jahren in einem Frankfurter Kino an der Hauptwache ... beim Saubermachen des Kinos zwischen den Reihen gefunden ... eine mit Gummiband zusammengehaltene Rolle Geldscheine im Wert von 16.000 Mark. Der Verlierer kam einige Stunden später, erzählte, dass er in Frankfurt ein Auto kaufen wolle, zahlte einen anständigen Finderlohn und verschwand. In den Wochen danach wurde in dem Kino nach den jewieligen Vorstellungen extrem gründlichst gründlichst saubergemacht.
  15. Sonntag, 2. September um 20.30 Uhr "Open-Air Kinonächte am Schloss Gottesaue" - Karlsruhe - proudly presents ... LAWRENCE OF ARABIA Großbritannien 1962 Regie: David Lean Drehbuch: Robert Bolt Musik: Maurice Jarre Kamera: Freddie Young mit: Peter O’Toole, Alec Guinness, Anthony Quinn, Jack Hawkins, Omar Sharif, Claude Rains, Anthony Quayle, Arthur Kennedy, José Ferrer Aufgenommen in Super Panavision 70 Präsentiert in 4K DLP Projektion
  16. Deutsche Trailerfassung oder OV?
  17. Die Pflicht der Verleiher, eingegangene VPF Verträge einzuhalten. Je nach Vertrag laufen die aber in einigen Jahren aus. Dann greifen die Einsparungen durch Wegfall der 35mm Kopien erst richtig. Hatte angenommen, dass dies durch den Kontext der Diskussion klar war ... danke aber für den Hinweis.
  18. Wegfall der 35mm Filmkopien wird die größte Kostenersparniss nach Wegfall der VPF-Pflicht sein. Unterhalte Dich mal mit Filmverleihern. Eine Kinoauswertung ist immer noch der schnellste Weg der Amortisation. AVENGERS hat z.B. in 19 Tagen 1 Millarde Dollar (1.000.000.000) weltweit eingespielt ... welche alternative Pallform soll in solch kurzer Zeit so viel oder noch mehr umsetzen?
  19. Seit mindestens 7 oder 8 Jahren hört man von wechselnder Seite den Ruf nach Verkürzung/Streichung des Kinofensters. Eingetreten ist dieses Szenario zum Glück bisher nicht. Fakt ist, dass seit ca. 2005 ... ... der DVD Markt langsam aber kontinuierlich zurückgeht. ... der Kinoumsatz langsam aber ebenfalls kontinuierlich ansteigt. Letztendlich wird wohl keiner so dumm sein, den prosperierenden Kinomarkt durch Verkürzung/Streichung des Kinofensters vorsätzlich zu schwächen. Diese Statements sind in meinen Augen eher Versuche, den beunruhigten DVD Markt zu besänftigen. Auch wenn bei vereinzelten "Experten" die Großmeinung vorherrschte, dass der Kinomarkt im Jahr 2015 ganz tot sei, ist u.a. durch sehr starke Kino-Neubautätigkeit in Asien und Osteuropa eher ein weiteres Ansteigen der weltweiten Kinoumsätze vorauszusehen. Auch werden nach Fertigstellung der Digitalisierung und Wegfall der VPF-Pflicht in 3 - 5 Jahren die Kostenvorteile für die Studios/Verleiher richtig zum tragen kommen, sodaß ich mir kaum vorstellen kann, dass man durch Streichung der Kinofenster diese recht guten Aussichten aufs Spiel setzen möchte. Und auch in Deutschland höre ich zur Zeit mehr von Kinoneubauten und Kinoerweiterungen als von Kino-Schließungen.
  20. Danke für den link ... sehr amüsant und wie aus dem "richtigen Leben." :-)
  21. Das sind doch sehr gute Nachrichten .... Zwei Traditionshäuser des 70mm Filmes, das GARTENBAU-KINO Wien und der EDEN-PALAST Aachen, kehren zu den Wurzeln und der Tradition ihrer Kompetenz zurück.
  22. Ja ... das ist unser "Indoor" Christie ... in dem Saal (Schauburg) wird in der Open Air Zeit der Kinoton DCP30 wieder seinen Dienst versehen, der zur Zeit als Back-Up Maschine "genutzt" wird.
  23. Wir bespielen unser Open Air dieses Jahr erstmals digital mit Christie 4230. Da sollte eigentlich bei 6kW Lampe und 100% Leistung ausreichend Licht vorhanden sein. 3D werden wir dort allerdings nicht zeigen, passt meiner Ansicht nach nicht zu einem romantischen Open Air Abend unter Sternenhimmel.
  24. Vielen Dank für die Erhebung in den Stand eines ""Gurus" ... das ist wirklich eine Ehre und gefällt mir. Ein kurzer Blick in Wikipedia.de klärt über die Bedeutung von Guru auf -- "... im weiteren Sinne auch für Fachleute mit überdurchschnittlichem Wissen, langer Erfahrung und gegebenenfalls charismatischer Ausstrahlung." @cinerama ... ich fühle mich geschmeichelt, danke für die Blumen!! Aber es gibt in diesem Forum durchaus noch größeres Wissen, längere Erfahrung und gewinnendere Persönlichkeiten, daher bleib' mal lieber auf dem Teppich mit Deinen Huldigungen. -------------------------------- „Um die Bedeutung eines Gurus einschätzen zu können, verlasst Euch auf seine Lehren. Bringt ihnen keinen blinden Glauben entgegen, aber auch keine blinde Kritik.“ (Tendzin Gyatsho, der 14. Dalai Lama)
  25. Danke für die Info ... war mir nicht bekannt. Hat seinerzeit jemand den Film in der Retrospektive gesehen und evtl. noch Erinnerungen daran? Per PN bekam ich auch die Nachricht, dass THE MAD MAGICIAN - obschon kein Kinostart in Deutschland - als 8mm Kurzfassung in anaglyphen 3-D in Deutschland wohl vertrieben worden sei.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.