-
Gesamte Inhalte
9.134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Die Lautsprecher und sonstige Technik im Kino dient nur einem Zweck ... einen Film möglichst so dem Publikum präsentieren zu können, wie die verschiedenen kreativen Entscheider an einem Film ihn angedacht haben. Das ist der Beitrag des Kinos zu dem jeweiligen Film ...
-
Einspruch ... der Sound des Maserati verdient das beste System.
-
Und was hat dieses Thema nun mit "limited releases" zu tun? Das ist eine ganz andere Baustelle, die im übrigen nach meinem Kenntnisstand bald erledigt sein soll.
-
Das habe ich auch nicht behauptet ... diese Art der Startvermietung ist bei uns in Deutschland auch keine geübte Praxis. Kann aber doch nie etwas schaden, einmal über den Horizont zu schauen und zumindest andere Vermiet- und Auswertungsmodelle anzusprechen und zu diskutieren. "Vun nix kütt nix"
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Und da sage einer 70mm sei tot ... die TITANIC 3D IMAX Kopie ... © Henry Ford IMAX Theatre -
Lachen ist gesund und laut Volksmund die beste Medizin. Hoffe, es hilft auch. Ansonsten empfehle ich Dir, öfters einmal einen Blick über den Tellerrand zu wagen. In den USA wurden/werden z.B. die Woody Allen Film sehr oft nur in wenigen Kinos gestartet und dann langsam größer vermietet. WHATEVER WORKS (für @cinerama: das ist der mit Larry David in der Hauptrolle) startete in nur 9 Kinos. "The Imaginarium of Doctor Parnassus" (für @cinerama: Das ist der Terry Gilliam Film) startete in USA in nur 47 Kinos (hatte dafür einen sehr guten Umsatzschnitt pro Kino), um dann 2 Wochen später auf 607 Kinos aufzuziehen. Dieses "From Limited to Wide" funktioniert in den USA für bestimmte Filme recht gut und ist ein seit vielen Jahren geübtes Vermietmodell insbesondere der Independent Verleiher. (für @cinerama: "Independents" sind die nicht studiogebundenen Verleiher wie z.B. Lionsgate)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Tja @cinerama ... so sind die knallharten Sponsor-Knebelverträge. Mindestens 2 x wöchentlich lauthals loben und frohlocken steht da drin. Muss ich einfach tun, sonst gibt es Strafzahlungen in Millionenhöhe!! -
Damit musst Du auch nichts anfangen können, da Dich reale Belieferungs- und Abspielprobleme von Kinos einfach nicht wirklich betreffen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Ja ... absoluter Respekt. Und auch sehr erfreulich, dass es noch Firmen wie Kinoton gibt, die solche Spezialausführungen nach individuellen Kundenwünschen liefern können. Das kann m.W. sonst weltweit niemand mehr. -
Wo ist dieses vollautomatisierte Kinocenter? Gibt es eine verläßliche Quelle dafür? Oder evtl. alles nur Hörensagen?
-
Falls jemand vom 12. - 15. April Zeit und Lust (und das nötige Kleingeld) hat ... In Hollywood findet das TCM Classic Film Festival statt ... Festivalpässe gibt es von 299,00 Dollars bis 1.199,00 Dollars ...
-
Du hast mir eine Frage noch nicht beantwortet: Wolltest Du ZBF zum Start (05.01.) spielen?
-
Nach meinem Kenntnisstand ist der Mietvertrag schon vor vielen Jahren ausgelaufen und wurde vom Vermieter, der keinen Hehl daraus machte, das Objekt andersweitig nutzen zu wollen, immer nur um kurze Zeit verlängert. Das hinderte natürlich auch den Betreiber daran, größere Summen zu investieren und so ging es dann langsam bergab ...
-
ZBF wäre nie in der ersten Woche mit 700 Kopien gestartet, auch nicht bei freier und unkontrollierter Verfügbarkeit, da viele Kollegen dem Film dieses hervorragende Ergebniss im Vorfeld nicht zugetraut und "Ziemlich Beste Freunde" daher auch gar nicht zum Start gewollt hatten. Hast Du Wochen vor Start schon versucht, den Film zu bekommen?
-
Das ist richtig und auch gut so. Ich denke auch, dass bei Starts wie HARRY POTTER, HERR DER RINGE, SPIDERMAN oder ähnlichen "Blockbustern" jedes Kino eine Startkopie seinerzeit bekommen hatte, die täglich spielten, die gängigen Vorstellungen angeboten haben und keine Außenstände über das Zahlungsziel bei dem jeweiligen Verleih hatten. Ansonsten sind Filme ja beileibe kein "Schüttgut" wie Strom, Telefon oder öffentlicher Nahverkehr, sondern individuelle kreative Erzeugnisse, die auch individuell und kreativ vermarktet und vertrieben werden müssen. Und so wie wir als Kinobetreiber in der Wahl unseres Programmes kreativ und individuell arbeiten wollen (und müssen), so hat auch ein Filmverleiher seine Vorstellung davon, wie er einen Film vermarket, vermietet und zu einem für ihn optimalen Ergebniss führen kann. In den USA ist es z.B. gang und gäbe, dass Verleiher besondere Filme erst einmal ganz klein in 2 oder 3 Kinos nur starten. Dann den Film langsam größer vermieten und auf diese Art und Weise dafür sorgen, dass gute Filme sich entwickeln können.
-
Freie Marktwirtschaft heißt, dass man sich aussuchen kann, mit wem man Verträge abschließen möchte und mit wem nicht. Das gilt für die Kinos, muss aber auch für Verleiher gelten. So etwas wie eine Belieferungspflicht gibt es nicht.
-
Danke für die Liste ... Deine Anregung nach laufenden Ergänzungen finde ich gut und nehme sie auch sofort auf: Als 4K-DCP ist zusätzlich zu den bisher aufgeführten Filmen auch verfügbar: Aus dem Hause Sony ... Bridge on the River Kwai Guns of Navarone The Great Escape (angekündigt für Herbst 2012) von anderen Verleihern/Produzenten ... A Year Along the Abandoned Road (Kurzfilm) Ben Hur Gone With The Wind Raiders of the Lost Arc Sintel (Kurzfilm) The African Queen The Wizard of Oz Wird bestimmt noch mehr geben ... "Faubourg 36" kam in Deutschland nur in 35mm Kopien in der Verleih. Es gab allerdings vom dem Film auch eine Unikat-70mm Kopie mit dts-track, die wir 2009 im 70mm Festival bei uns gezeigt haben.
-
Falls noch nicht bekannt ...
-
@Salvatore ... danke für die Bilder ... Erinnerungen kommen auf, kannte das Kino noch, als es ein 2-Saal Haus war mit einem riesengroßen Foyer im Erdgeschoss ... Leider kann ich heute abend nicht zur Abschiedsparty im Turmpalast kommen, wäre gerne noch einmal durch die Säle und Technikräume durchgegangen und evtl. alte Bekannte getroffen und gesprochen.
-
Ich schaue heute Abend mal in ein paar Ausgaben aus den 50er Jahren von FILMECHO und FILMBLÄTTER ... das sollten sich Verkaufsanzeigen mit Preisangaben finden.
-
Welcher "Mindestausstattung" Kinoprojektor kostet/kostete denn 40.000,00 Euro? Da ist mir - außer Spezialprojektoren - nichts in der Preislage bekannt.
-
think positive ... es war als eine Ergänzung Deines Beitrages gedacht.
-
Solche Szenen wird ein kluger und geübter Regisseur, Produzent und /oder Autor zur Zeit bei einer 3-D Produktion auch tunlichst vermeiden. DCP 48 fps 3-D ist ja bereits Realität und kommt Ende dieses Jahres mit "The Hobbit: An Unexpected Journey" zum ersten Male in die Kinos. Wie es aussieht, wird die Umrüstung für die Kinos auch relativ einfach sein. Wer bereits IMB Technik hat, kann es mit Firmware upgrades in 48fps und 3-D zeigen. Und 4K 3D ist zumindest bei DLP Technik auch möglich, wenn auch (noch) nicht DCI-konform.
-
Oh je ... dann müssen wir 35mm und 70mm Filmband ja erst recht verbieten ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
PLAYTIME und WEST SIDE STORY werden beide in 70mm Kopie in der Eröffnungswoche zu sehen sein .. WEST SIDE STORY sogar in der 6-Kanal-Tonfassung mit dem 5-Kanal Frontsystem-Layout der Erstaufführung. Diese Ton-Fassung gab es so seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen bzw. zu hören. Eine europäische Erstaufführung der restaurierten 6-Kanal Ton-Fassung der Erstaufführung gewissermaßen.