Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9.169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    153

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Es ist noch nicht lange her, da blieb ein LKW mit Filmkopien wegen Schnee auf der Brennerautobahn liegen und die Kopien kamen erst zum Donnerstag abend in die Kinos - Nachmittagsvorstellungen fielen überall in Deutschland aus. Bei AVATAR gestern ist der peinliche Ausfall vieler Vorstellungen mangels KDM wohl nach dem bisherigen Stand auf Fehler beim Kopierwerk (DeLuxe) zurückzuführen, die neben der 35mm Analog-Kopierung auch die Digitale Kopierung und die KDM Belieferung durchführten. Daraus jetzt aber den Untergang des Kinos zu prognostizieren, das bedarf schon der gewohnt simplen und naiven Herangehensweise an komplexe wirtschaftliche und soziokulturelle Zusammenhänge durch unseren Hobby-Ökonomen.
  2. Wir machen die Pause nach 161 Minuten :-) ... das ist eine Superstelle für 'ne Pause.
  3. Großer Saal war bei uns nach wenigen Tagen ausverkauft ... allerdings kommt auch Fatih Akin zur Preview.
  4. SOUL KITCHEN ... gestartet in den letzten Dezember Tagen des Jahres 2009 (25.12.)
  5. Gestern, 14. Dezember, wurde Thomas Hauerslev (Herausgeber von www.in70mm.com, der weltweit umfangreichsten Datenbank und größten Enzyklopädie des 70mm Breitfilmes) von der BKSTS (British Kinematograph Sound & Television Society) im Odeon Leicester Square in London für seine langjährige und unermüdliche Arbeit in der Erforschung, Pflege und öffentlichen Darlegung der Geschichte des 70mm Breitfilmes und für seinen jahrelangen Einsatz in der Organisation und Verwirklichung von Vorführungen dieses Formates geehrt. www.in70mm.com ist eine einmalige Sammlung von Artikeln, News, Reprints und Fachinformationen zum Thema 70mm. In Buchform würde der Inhalt der www.in70mm.com Webseite mehrere Bände füllen. Thomas Hauerslev ist seit Jahren Berater von 70mm Festivals in Bradford, Copenhagen, Karlsruhe, Krnov und der 70mm Retrospektive auf der Berlinale in Berlin dieses Jahr. Er ist Autor diverser Fachartikel über 70mm Film und dessen Geschichte ... u.a. für "Cinema Technology" und "Cinema Retro" ... und er ist gern gesehener Gast und Vortragsredner auf unserem "70mm Todd-AO Festival" in Karlsruhe. Er hat die Auszeichnung verbunden mit der Ehrenmitgliedschaft in der BKSTS wirklich verdient und von meiner Seite aus ein ... HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und weiter so!!! Thomas Hauerslev (Mitte) neben Dion Hanson (links) und Sir Sydney Samuelson (rechts)
  6. Aha ... also wurde auf Anweisung des Produzenten etwas geändert. Und daraus schließt Du Allgemeingültigkeit für diese Änderung? Da wendest Du aber eine sehr simplifizierende Deutung und Verallgemeinerung an ... schwache Argumente.
  7. HDCP = High Bandwidth Digital Content Protection http://www.comptech-info.de/component/c...ectory=105
  8. Ja ... fast alle Verleiher haben mittlerweile auch zumindest die Trailer als DCP vorliegen.
  9. das mag sein ... relevant sind dafür natürlich nur die 3-D fähigen Kinos. In Berlin kenne ich mich in dieser Hinsicht nicht gut aus ... in Karlsruhe jedenfalls haben alle 3-D fähigen Kinos (zum Avatar Start sind das fünf Stück) keine Höhenkasch sondern fahren seitlich auf. (Wobei die Schauburg für 70mm einen Höhenkasch hat, aber es geht ja um "flat" versus "CS")
  10. eine @cinerama-dual-stereo-post? Passend zum Film? [Editiert durch T-J: Cineramas Doppelpost entfernt.]
  11. einspruch euer ehren.... :wink: einspruch abgelehnt ... bitte beweisantrag hier stellen :-)
  12. Nun ... Cameron hatte auch einmal gesagt, dass es keine 2D Auswertung geben wird :-) >>Because I actually think that the extra screen height really works well in 3D<< "Extra Screen Hight" gibt es nur bei einem Höhenkasch (s.h. meine vorherige Ausführung) und Höhenkasch ist in Deutschland wirlich gering verbreitet.
  13. Hat u.a. @cinerama als Starter des Threads hier eingebracht: Diese Behauptungen sind leider nicht korrekt ... wahr ist: a) 35mm Fassung ist Scope b) 3-D Digital Fassung ist Scope c) 3-D 35mm gibt es für AVATAR nicht d) IMAX 3-D 2x70mm 15perf. Das sichtbare Bildformat (hardmatted??) ist mir nicht bekannt. Weiß nur, dass die Berliner IMAX Kopie englische (einkopiert) und deutsche (digital eingespielte) Untertitel haben wird. Weiterhin ist allerdings wahr, dass Cameron geplant hatte, ein variables 3-D Format einzuführen, das sich an den Gegebenheiten der Kinos orientieren und immer die größte nutzbare Bildwandfläche hätte bedienen sollte. Kinos, die bei Scope den Kasch nach rechts und links auffahren, sollten die Scope Fassung bekommen und Kinos, die für Scope einen Höhenkasch nutzen, also bei Scope die Bildfläche reduzieren, sollten BW Fassungen erhalten, um ein größeres 3-D Bild zeigen zu kömnnen. Dieses Prozedere wird jetzt aber nicht zum Tragen kommen.
  14. IMDB ist als umfangreiche Quelle sehr gut, hat aber auch nicht immer recht. Wir werden es genau wissen, wenn die DCP's da sind. Alles andere ist erst einmal Spekulation.
  15. War das AVATAR 3-D DCP in diesem Format oder schließt Du das aus den bisherigen Veröffentlichungen hier und/oder an anderer Stelle? Noch habe ich kein DCP von AVATAR in der Hand gehabt, aber erst dann kann man mit Gewissheit sagen, was wirklich drin ist. Man erlebt immer wieder Wunder, so auch heute, als DER SOLIST auf einmal stll und leise als 4K DCP daherkam :-)
  16. oder einem Dienstleister geben ... so teuer sind DCP's für 30sek spots nun auch nicht.
  17. Also ... "DERSU USALA" in 70mm und 6-Kanal-Stereoton russische Originalfassung mit deutschen UT kommenden Sonntag, 13. Dezember um 15.00 Uhr, Schauburg, Karlsruhe Die 70mm Kopie von DERSU USALA geht anschließend nach Innsbruck und wird dort im "Leo-Kino" Anfang Januar 2010 ebenfalls in der deutsch untertitelten Fassung zu sehen sein. Das "Leo-Kino" stellt in den nächsten Tagen auch auf die neuen, nach unseren Vorgaben modifizierten und hergestellten, 10-Spur-Magnetton-Köpfe um, die insbesonders die Schrumpfungen und daher nicht mehr präzise Spurlagen alter 70mm Kopien, kompensiert und die bei uns seit zwei Jahren erfolgreich in Betrieb sind. Damit steht einem optimalen Ton nichts mehr im Wege :-)
  18. Klar ... auch bei 3-D müssen die Inhalte stimmen ... das haben wir ja gemerkt.
  19. Ja, wer sagt das? Tatsächlich fallen die Zuwächse sehr unterschiedlich aus. Vielleicht kommt von der FFA ja gelegentlich eine Aufstellung der Zuwächse, nach Betriebstypen, Ländern, Ortsgröße und Projektionsverfahren getrennt. Das Jahr 2009 wird erstmals seit den Spitzenjahren 2001 und 2002 wieder über 900 Millionen Umsatz an den Kinokassen erreichen ... diesen Umsatzzuwachs kann man größtenteils durchaus den digitalen Projektionsmöglichkeiten (sprich 3-D) zusprechen. Sonderevents (wie MET und bspw. Robbie Willams), die nicht in der FFA Zahlen reinfallen, haben bei den entsprechenden Kinos für weitere Umsatzsteigerungen gesorgt. Man darf also getrost einen Zusammenhang zwischen Umsatzsteigerung und digitaler Abspielmöglichkeit nicht ganz ausschließen :-)
  20. Die ersten Kritiken kommen herein (Weltpremiere heute abend in London ... Sperrfrist für Kritiken ist 11.12. ... also ab morgen wird überall über den Film zu lesen sein) "Schöpfungsgeschichte auf LSD ... " "Visionäres Autorenkino ... " "Bei diesem Film gehen die Augen des Betrachters von Anfang an ein wenig weiter auf angesichts einer Science-Fiction-Welt, in der sich hyperbrilliante, mit beiläufiger Eleganz inszenierte 3-D Bilder und eine exzessiv überbordende, detailbessenen ausgemalte Fantasiewelt verbinden." "In Avatar ist die Computertechnik ... das Medium, das die Fantasie erst zum Abheben bringt." Soweit einige Zitate aus der Kritik von Katja Nicodemus (ja, eine Frau ... soviel zu den üblichen Branchenkenner-Voreinschätzungen, dass das ein Film nur für Männer werden wird :-)) in DIE ZEIT ... die Spannung steigt :-)
  21. Masterimage oder realD = 3-D Polfilter System auf Silberbildwand = Ghostbusted Version
  22. Ähm, ich nehme an, das ist ein Schreibfehler. 500 ASA ist doch wohl eher einer der höchstempfindlichen Filme, oder? Richtig @u1amo01 - 500ASA ist auch nach heutigen Materialstandards hochempfindlich ... so schnell geht also bei Einigen das Wissen um den analogen Film verloren :-( Richtig niedrig-empfindlich war z.B. Technicolor 3-Streifen in den Anfangsjahren mit 5 ASA ...
  23. Neue Visonen macht DCI? Nanu, das ist ja interessant. Waren die nicht einst richtig anti-digital? anti-digital? Nö ... die haben sowohl Repertoire digital in 2k (Blow Up, Casablanca, Tanz der Vampire etc.) als auch fast jeden neuen Film - und das schon seit Jahren ... sind im Arthouse Bereich eher die digitalen Vorreiter als die Nachhut ...
  24. Die Light Engine und die Software-Steuerung ist von BARCO, DLP-Chips sind (wie bei allen DLP-DCI Projektoren) von TI. Lampenhaus, Gleichrichter, Kühlung, Gehäuse etc. von Kinoton. In einem RANGE ROVER z.B. ist auch ein Jaguar Motor drin, das ist doch heutzutage durchaus Usus. Und Kinoton ist weltweit der einzige Anbieter, der an Kino- und Studioprojektion ALLES baut und liefern kann, egal ob 16mm/35mm/70mm 5perf, 8perf, 10 perf, e-cinema, d-cinema bis zu einem gestackten d-cinema 3-D Projektor. Das darf hier auch ruhig mal gesagt werden ...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.