-
Gesamte Inhalte
9.169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
153
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Das DCP (zumindest unser OV-DCP) ist 4K ... kann ja sein, dass sich noch jemand bis morgen einen Sony zulegen will :-)
-
nur im Winter? Zur Zeit hätte eine Garderobe NULL zu tun ...
-
Hinweis auf eine Veranstaltung in Berlin ... evtl. sogar eine Berliner Perspektive? "Filmgeschichte ausstellen Ein Kolloquium der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen 18. bis 20. Juni 2009 Filmmuseen widmen sich der Bewahrung und Präsentation von Filmgeschichte. Doch wie kann ein Museum den Besonderheiten des Mediums Film mit seinen spezifischen zeitlichen und technischen Voraussetzungen gerecht werden? Wie wird Film als künstlerisches Produkt sowie als kultur- und zeithistorisches Dokument ausgestellt und welcher Kontextualisierungen bedarf es? Wie begegnen Filmmuseen den teils gegensätzlichen Anforderungen von Sammeln und Bewahren einerseits und Zeigen und Vermitteln andererseits? Wie wirken sie an filmgeschichtlichen Kanonisierungen mit – und wie ist ihr Verhältnis zu den „Rändern“ und „Unterströmungen“ einer meist national ausgerichteten Präsentation von Filmgeschichte? Das Museum für Film und Fernsehen hat seine Ständige Ausstellung um zwei Räume zum deutschen Film von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart erweitert. Aus diesem Anlass thematisiert das Kolloquium Ausstellungskonzepte von Filmmuseen sowie deren gesellschaftliche, kulturelle und pädagogische Aufgaben. Neben der Präsentation der aktuellen Ausstellungen des Museums für Film und Fernsehen werden konträre und ergänzende Positionen anderer Filmmuseen vorgestellt und Darstellungsformen von Filmgeschichte diskutiert. Donnerstag, 18. Juni 2009 Kino Arsenal, 2. UG 19.30 Filmdialoge REQUIEM (D 2006, R: Hans-Christian Schmid 89 Min.) Mit dem Regisseur Hans-Christian Schmid und Szenenbildner Christian M. Goldbeck Auftakt der Reihe, die alle zwei Monate Filmemacher zum Gespräch über einen in den Ausstellungsräumen präsentierten Film mit anschließender Filmvorführung einlädt. Freier Eintritt für angemeldete Teilnehmer Freitag, 19. Juni 2009 Kino Arsenal, 2. UG Ab 13.30 Akkreditierung 14.00 Begrüßung Rainer Rother Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek 14.15 Einführung Zur Geschichte der Filmmuseen Guido Altendorf Kurator am Filmmuseum Potsdam 14.45 Das Kino als Ausstellungsraum Alexander Horwath, Direktor des Österreichischen Filmmuseums im Gespräch mit Martin Koerber, Leiter des Filmarchivs der Deutschen Kinemathek 15.30 Filmgeschichte programmieren Podiumsdiskussion mit Edgar Hartung, Kommunales Kino im mon ami, Weimar Michael Jurich, Cinema Quadrat, Mannheim Birgit Kohler, Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin Karl-Heinz Schmid, Kino 46, Kommunalkino Bremen Moderation: Rainer Rother 16.30 Kaffeepause 17.00 Sammeln und Vermitteln: Filmmuseen im Film Stefanie Schlüter und Stefan Pethke Kunst der Vermittlung / Entuziasm e.V. 18.00 Pause Veranstaltungsraum, 4. OG 19.00 Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes Moderation: Rainer Rother Zum neunten Mal vergibt der Kinematheksverbund den Kinopreis an Kommunale Kinos. Mit dem Kinopreis werden jährlich Kommunale Kinos für herausragende Programme ausgezeichnet und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Anschließend Party Mit Musik von Ultra Soulscope Vitarama/ Matthias Fetzer Samstag, 20.6.2009 Kino Arsenal, 2. UG 11.00 Die neuen Räume im Museum für Film und Fernsehen Peter Mänz Leiter Ausstellungen Film der Deutschen Kinemathek 11.45 Konzepte und Erfahrungen: Ständige Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und Potsdam. Podiumsdiskussion mit Bärbel Dalichow, Direktorin des Filmmuseums Potsdam Maja Keppler, Kuratorin am Deutschen Filmmuseum Frankfurt a.M. Matthias Knop, Kommissarischer Leiter des Filmmuseums Düsseldorf Peter Paul Kubitz, Programmdirektor Fernsehen der Deutschen Kinemathek Peter Mänz, Leiter Ausstellungen Film der Deutschen Kinemathek Moderation: Rainer Rother 13.00 Mittagspause 14.00 Rundgang durch die zwei neuen Räume der Ständigen Ausstellung Film 15.00 Orbis pictus digitalis - Für eine neue Subgeschichte des Films Klaus Kreimeier Publizist und Medienwissenschaftler 15.30 Die Ausstellung „Wie waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/1990“ als Beispiel eines medienhistorischen Projekts Einführung von Ulrike Schmiegelt, Kuratorin und Projektleiterin, und Rainer Rother, Idee und Konzept 16.00 Rundgang durch die Ausstellung „Wir waren so frei ... Momentaufnahmen 1989/1990“ 17.00 Pause Kino Arsenal, 2. UG 18.00 Filmvorführung MATERIAL (D 2009, R: Thomas Heise, 166 Min.) Einführung von Thomas Heise Freier Eintritt für angemeldete Teilnehmer Konzeption des Symposiums Anke Hahn, Kristina Jaspers, Martin Koerber, Peter Mänz Organisation Anke Hahn T + 49 (0) 30 300 903-32 F + 49 (0) 30 300 903-13 ahahn@deutsche-kinemathek.de Wir bitten um Anmeldung bis zum 5. Juni. Eintritt frei Veranstaltungsort Deutsche Kinemathek Museum für Film und Fernsehen im Filmhaus am Potsdamer Platz Potsdamer Straße 2 10785 Berlin-Tiergarten T +49 (0)30 300 903-0 F +49 (0)30 300 903-13 www.deutsche-kinemathek.de"
-
Guter Vorschlag: Damit wäre das Schicksal der Filmarchive des Vatikan, San Marino, Lichtenstein, Andorra, Moldavien sowie Burkina Faso besiegelt :-)
-
für Geschichte und Stimmung unwichtig ... aber diese Szene definiert schon ganz am Anfang des Filmes sehr genau den Charakter und Geisteshaltung von Kirk ... frech, wagemutig, setzt seinen Kopf durch, furchtlos ... Mit dieser Szene werden dem Publikum kurze Informationen über eine der Hauptfiguren vermittelt. Ist IMHO geschickt ohne viel unnötige Dialoge mit einer Actionszene gelöst, die unterschwellig dem Zuschauer Kirk's Charakter näherbringt. Nach dieser Szene wissen wir, mit was für einem "Kaliber" wir es in der weiteren Geschichte zu tun haben ... nicht jeder im Publikum ist mit der Fernsehserie aufgewachsen und kennt die Hauptfiguren besser als sich selbst :-) ca. 700 gemeldete einsätze ...
-
nicht nur für die digitale projektion ... das mit abstand am weitesten verbreitete hardware encoding equipment kommt ebenfalls von doremi. die sind in dem bereich mit abstand marktführer ...
-
Eumig wird nochmal lebendig - im schmalfilm 3/2009
preston sturges antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ist das denn so zu verstehen, dass man kein Einzelheft mehr erwerben kann, sondern nur per ABO beliefert wird? Habe mir in der Vergangenheit immer die Hefte (am Bahnhof) besorgt, in denen ein Thema gezielt mein Interesse geweckt hatte, z.b. das Portrait von Manuel Francescon in einer der letzten Ausgaben. Die Einzelthemen werden ja hier freundlicherweise jedesmal vorgestellt. Ist dieser "Einzelkauf" bei Interesse auch noch möglich und wo kann man ggfls. ein Einzelheft bestellen? Danke sehr! -
Nicht unrealistisch ... die (sehr gut besuchte) Preview heute abend wurde am Schluß mit Beifall bedacht ... kommt nicht so oft vor ... haben wir zuletzt bei den "Sch'tis" öfters gehabt.
-
... aus der Süddeutschen ... "Ein Klingone sieht etwa so aus wie ein Hybrid aus einem Neuköllner Kampfhundehalter und seinem Hund." http://www.sueddeutsche.de/kultur/956/467529/text
-
... and the OSCAR for "Best and coolest anamorphic flares and background lights" goes to ... STAR TREK Mein lieber Mann ... zwar nur die ersten 20 minuten testgesehen ... aber das hat mir bildgestalterisch sehr gut gefallen ... und der junge Mr. Spock hat durchaus Charisma ... "Die gefüllten Kinokassen werden die Qualität dieses Filmes bestätigen" würde ich im frühen Stil der "Filmblätter" behaupten wollen.
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Beide Kopien sind mit DOLBY A Magnetton...5 Frontkanäle nutze man zu dieser Zeit nicht mehr, sondern nur Center, Rechts und Mitte...auf den halbrechts- und halblinks-Kanälen wurden subwoofer-informationen (Baby-Boom) aufgespielt. einen recht genauen Überblick über Dolby Tonformate und auch die 70mm Tonformate von Dolby kannst Du hier nachlesen (leider in Englisch) http://users.telenet.be/nicks_auditorium/en/dolby.html -
nein, nein ... erst steht doch noch die Diskussion über die Farben von PRINZESSIN LILLIFEE an, die mir jedoch ein wenig zu keck, kraus und krumm geraten sind und eine Flatterigkeit im Purpurnen aufweisen, die wahrscheinlich auf eine überdurchschnittlich quirrlige Vakanz im Lackmusentwickler zurückkzuführen sind und durch ein überbordendes "weißblondrot" in den innernasalen hauttönen a priori und per se eindeutig zu identifizieren sind. Das sind nicht mehr die friedsamen, heiteren und gemütvollen Farben einer südschwedischen PIPPI IM TAKKA-TUKKA LAND Kopie, die bei Erstsichtung vor Entzücken Freudentränen auf den Hochpolstersitz des 1. Parketts des Royal Palastes mich vergießen ließ ...
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
programm-änderung in italy: PORGY UND BESS wurde 1 tag vor der vorführung abgesagt ... -
Früher Belieferung bei Digitalprojektion?
preston sturges antwortete auf Pudding's Thema in Digitale Projektion
Für ein 2er oder 3er Haus ein TMS einzurichten ist in meinen augen unnötig und überdimensioniert (bei Kosten ab 20.000 für ein TMS). Viel praktischer und genau so schnell und dabei fast umsonst ist die option (m.w. nur bei doremi möglich) sich ein VPN der doremi-server einzurichten und den content in der server-domain dann zu verteilen. -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
... ich liebe Deine Verschwörungstheorien ... muss man erstmal drauf kommen :-) -
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Danke für die Quellen- und Zeitangaben, so genau wollten wir es aber auch nicht wissen :-) Man darf trotzdem festellen: Thomas war da bedeutend schneller, obwohl lt. Deiner Aussage mit den Fotos erst in der "Zweitauswertung" versorgt gewesen :-) -
es geht noch etwas größer ... Open Air Kino im Olympiastadion München 2005 ... 40 x 20 Meter ... = 800qm Bildwand ... Mit welcher Maschine (und welchem Kolben) wurde das ganze durchgeführt? :shock: Maschinen weiß ich nicht (2 Stück, angeblich wurde eine Back-up Kopie zeitversetzt gestartet), Kolben 7000W. Preise von Euro 13,50 - Euro 175,00 (ja, man konnte tatsächlich für 175,00 Euro einen Open-Air Film anschauen!!!)
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Quellenangabe vergessen? Nun denn...http://www.in70mm.com/news/2009/arcadia/index.htm -
es geht noch etwas größer ... Open Air Kino im Olympiastadion München 2005 ... 40 x 20 Meter ... = 800qm Bildwand
-
@woody BWANA DEVIL ist leider falsch ... aber der zweck des 6-streifigen aufnahme-negatives ist vollkommen richtig erkannt. Das soll mir schon reichen und dafür gibt's einen Festival-Pass. Glückwunsch und Hochachtung! @magentacine Danke für das schöne Foto mit der 3-D "Handkamera". Der Erfindungsreichtum der Filmtechniker erfreut mich immer wieder. Was ein Monstrum und was für ein Materialaufwand und was für eine Sorgfalt bei der Post-Produktion und im Kopierprozeß erforderlich war. Erstaunlich! Ich höre förmlich die Durchsage des Regie-Assistenten: "Eine Stunde Pause ... wir laden die Kamera neu!!" Die beiden gesuchten Titel sind: MONEY FROM HOME (Der tollkühne Jockey) mit Jerry Lewis, Dean Martin Kamera: Daniel L. Fapp, Meister der Technicolor-Kamera u.a. auch für WESTSIDE STORY (war aber kein TC) zuständig gewesen. Empfehle, sich einmal ARTISTS AND MODELS ("Maler und Mädchen" späterer WA-Titel "Der Agentenschreck") in einer TC Kopie anzusehen ... Referenzverdächtig! FLIGHT TO TANGIR (Flug nach Tanger) mit Jack Palance, Joan Fontaine Kamera: Ray Rennahan, einer der frühen Technicolor-Kameramänner, u.a. VOM WINDE VERWEHT PS und Edit: Da hat doch @albertk noch schnell die Titel genannt, während ich schon an dieser Post schrieb. Daher ... auch einen Festival-Pass an @albertk ... auch Glückwünsche und Hochachtung! Das war wirklich nicht leicht!!
-
Läuft das mit Horizontalkopien - 8-perf 35mm - also Large Format? VERTIGO wird in der von Robert Harris umkopierten 70mm Fassung gezeigt, dort wurde das Original-Aufnahmeformat von VistaVision durch Umkopierung auf 70mm auch als Wiedergabe-Format beibehalten. Alle anderen Titel zeigen wir im VistaVision Distributions-Format ... also 35mm Reduktionskopien und Technicolor-Druck oder Neukopierung auf 35mm Eastman Material.
-
... noch 5 wochen bis zum ... 2. Widescreen-Festival in der Schauburg, Karlsruhe ----------------------------------------------------------- Die Widescreen-Festivals finden jährlich am ersten Juni Wochenende statt und widmen sich im Rahmen der Schauburg Reihen "Kino-Museum" filmtheaterhistorischen und kinotechnischen Themen. Im vergangenen Jahr stand "CinemaScope, Technicolor und 4-Kanal-Magnetton" auf der Agenda des Widescreenfestivals, dieses Jahr wird es das von der Paramount entwickelte Breitbildverfahren "VistaVision" sein. An zwei Tagen werden auf der tiefgekrümmten Cinerama-Bildwand authentische Filmkopien - einige davon im seltenen und seit ihrer Erstaufführung nicht wieder zu hörenden "Perspecta"-Tonverfahren - vorgeführt. Die Programmauswahl ist noch nicht abgeschlossen, daher hier nur ein kurzer Vorgeschmack auf einige Filme. "Die Oberen Zehntausend" (High Society) präsentiert in 35mm Technicolor und Perspecta-Ton (deutsche Synchronisation) http://www.imdb.de/title/tt0049314 "Über den Dächern von Nizza" (To Catch a Thief) präsentiert in 35mm Technicolor und Perspecta-Ton (deutsche Synchronisation) http://www.imdb.de/title/tt0048728 Komplettes Programm in Kürze. Wer sich weitergehend über VistaVision informieren will ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/wingvv1.htm Wer sich über Perspecta informieren möchte ... http://www.widescreenmuseum.com/widescreen/perspec1.htm Festival-Pass: Euro 70,00 incl. Frühstück am Sonntag, 2 x Imbiß, Get-together am Samstagabend, Festivalbroschüre Festival-Pass für Studenten/Schüler/Filmvorführer-Forum: Euro 60,00 Einzelvorstellung: EURO 7,50 (Studenten/Schüler/Filmvorführer-Forum: 6,50 Euro) Reservierungen, Fragen bitte an widescreen@schauburg.de Presse-Akkreditierungen an presse@schauburg.de Bis bald und laßt uns mit Bing Crosby und Frank Sinatra einstimmen ... "Have you heard? It's in the news, Next June we listen Perspecta tunes! Well, did you evah? What a swell weekend this is! What a swellagent, elagent weekend this is!" (Frei nach Cole Porter) IN ALTER TRADITION ... ... verlosen wir einen Festival-Pass unter alle Forumsteilnehmer. Wer zuerst die folgende Frage richtig beantwortet, hat den Pass gewonnen: "Vor über 50 Jahren nutzte man bei zwei US-Spielfilm Produktionen ein Filmaufnahmeverfahren mit sechs (6!) gleichzeitig aufnehmenden 35mm Negativen." Wer einen der beiden in diesem Verfahren hergestellten Filme zuerst nennen kann...der hat gewonnen!
-
Roll Out Finanzierungsmodell....
preston sturges antwortete auf o+++g's Thema in Digitale Projektion
"Ich hab nichts gegen Fremde, nur diese Fremde kommen nicht von hier!" (Methusalix in "Das Geschenk des Caesars") -
Früher Belieferung bei Digitalprojektion?
preston sturges antwortete auf Pudding's Thema in Digitale Projektion
ein weiterer nicht unwichtiger vorteil des digitalen einsatzes ist die möglichkeit des langen haltens eines fillmes. war es früher so, dass man nach erfolgreichem mehrwöchigen einsatz den film gerne noch weiter gehalten hätte, z.b. immer sonntags in der matinee, mussten die 35mm kopien aber bei kleineren verleihern sehr oft abgegeben werden, da die festtermine der nachspieler sonst blockiert gewesen wären. -
? Siehst Du neuerdings grüne Männchen ? Sehr bedenklich ...