-
Gesamte Inhalte
10.477 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
cinerama antwortete auf Cremers Claus's Thema in Nostalgie
Der Film ist seit mehr als 23 Jahren gefiltert (schon das 80-Hertz-Trommeln bei Zarathustra geht unter und tendentiell auch der Orgel-Akkord), und die einst direktionale Sprachmischung in Deutsch wie in Englisch wurde auf den Mittenkanal gelegt. Schon dadurch ist das sogenannte Frontlayout ruiniert. Die meisten fallen herein auf die großmundige Werbung um die vielen Revivals dieses Films. -
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
cinerama antwortete auf Cremers Claus's Thema in Nostalgie
Nein, die DATASAT-Version ist eine ruinierte Version. -
DCP rettet die Welt. Storage funktioniert mit Festplattenfernseher und USB-Stick noch komfortabler, ohne Schlüssel. Es wird schon seinen Grund haben, warum die Besucherzahlen rückgängig sind. Was soll das aussagen - "Arthouse"? Kunst um der Kunst willen? * Und dann die Spekulationen von CarstenK, der Stellenwert der Regisseure Wenders ./. Spielberg in 1987 oder 1993 gebe Rückschlüsse auf die Resultate der Kopierwerke (so liest es sich jedenfalls). * Der sinnvolle Beitrag von Claus Cremers wird hingegen verhöhnt. Zum Fremdschämen! Cremers Wertung, die besagte Szene mit den Farbtupfern sei sinnlos, ist insofern zutreffend, dass die Farbanteile etwa des roten Kleides des Mädchens damals zu blass erschienen, sich analogtechnisch nicht weiter anheben ließen und daher irritierend wirken. Leider auch niemand außer Cremers bemerkte, dass die erste Bluray Disc nahezu eine Eins zu Eins-Abbildung der seinerzeitigen 35mm-Arbeitskopie aus Berlin ist: die Referenz des Regisseurs für sämtliche Nachveröffentlichungen. Außerdem war keine einzige der 35mm-schwarz-weiß-Kopien beschichtet. Angewandt wurden Nassklebestellen, keine Schweiß-Klebestellen. Dasselbe hätte jederzeit Herr Wenders 1987 fabrizieren können: denn zu dieser Zeit, 1987, waren die Kopierwerke noch vollwertig einsatzfähig für Schwarz-weiß-Kopierung. Bei dem Film von 1993 reichte das Schwarzweiss-Kodak-Printmaterial aus Europa (zur adäquaten Wiedergabe von Plus X und Double X) bereits nur noch für knapp 100 Kopien, Orwo wurde zeitweilig in Erwägung bezogen und Agfa Gevaert abgelehnt.
-
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
cinerama antwortete auf Cremers Claus's Thema in Nostalgie
filmempire: bitte die ursprüngliche Cremers-Frage bzgl. "2001" beantworten anstelle der Darstellung der üblichen Bavaria- und BSG-Praxis oder einer Herabsetzung der sehr guten Stereoaufzeichnung von Strauss/Strauss/Ligeti. 1968 war der Film keineswegs beeinträchtigt, sondern ist es heute, in ausnahmslos allen Versionen. Von A bis Z - in Bild und Ton. Gedupt und gefiltert bis zur Unkenntlichkeit. (Trifft auch zu auf restored versions von bspw. "Play Time" etc.) -
2001: Odyssee im Weltraum - Tonformat 70mm Kopie
cinerama antwortete auf Cremers Claus's Thema in Nostalgie
Eine weitreichende und relevante Frage zu dieser Version. Niemanden scheint es zu interessieren. Dabei sind die tonlichen Eingriffe erheblich, gemessen am Anspruch eines klassischen Todd-AO-Films. -
Wie sehr doch Auffassungen und Wahrnehmungen differieren können.
-
Immerhin wieder ein Mummenschanz, wenn hinter Avataren sich versteckende, virtuelle Persönlichkeiten anonym und kollektiv auf Randständige (in diesem Falle Herrn Cremers) losgehen, ohne jemals in "Internetrecht" oder "Psychologie" promoviert zu haben. Oder irre ich mich hier? Das also ist die Psychologie der Massen: Exklusion durch "Diskriminierungsbereitschaft". Gesetzlich geregelter Minderheitenschutz wird quasi durch "Rufe nach Lockdowns, Quarantänen und Angst, vom Virus infiziert" zu werden, unterminiert, liesse sich sarkastisch umschreiben. -> Dies sind leider Symptome einer autoritaristischen Gesellschaft, in der die Angst grassiert, in der Klassenhierarchie irgendwann selber auf die Stufe des Diskriminierten herabzusinken. (Und der Rassismus ist davon auch nicht weit entfernt.) Besonders skurril: man schmückt sich mit dem bourgeoisen Nimbus, die Ergüsse des an den Rand Gedrängten schon seit Längerem zu ignorieren. In Wahrheit liest man gern jeden seiner Beiträge, weil sie offenbar unterhaltsam oder anregend sind. Von @Cremers kamen Beiträge zur Filmrestaurierung und andererseits auch zur Filmtheaterarchitektur. Andere sind daran desinteressiert oder auch unwillig, darauf einzugehen, und schaffen es dann nicht einmal, den Ignorier-Button zu aktivieren, wenn sie sich sonst schon nicht für Film interessieren.
-
https://www.wbur.org/news/2022/06/07/somerville-theatre-70mm-widescreen-film-festival?fbclid=IwAR3PZEViSKOTpqb4Pyurug_XMhssbCz8mfHhX2ntBBKpTzljkbUtgQlIl7o (mit "Airport", "Spartacus", "Mutiny on the Bounty", "Vertigo" u.a. Zugabe: Filmformat-Parade, vorgeführt von David Kornfeld)
-
Also der Bass bei MIDWAY war enorm - die Kopie in gutem Zustand, aber ich konnte nur eine Hälfte mitschauen. ROLLERCOASTER spielte mit dem Suspense wie sonst Hitchcock, hatte wie MIDWAY eine hervorragende Kameraarbeit. Bei PORGY AND BESS sind Laufstreifen in der ersten Rolle, die Handlung ist komplett. (Wir hätten weitere Kopien, ohne Laufstreifen, aber mit etwas weniger Farbe für einen künftigen Einsatz.) In PLAY TIME ist mir die Schaufensterszene erstmals in der (etwas unschärferen, aber ergänzten) Neuversion von 2002 aufgefallen. In der Altkopie wurde dennoch eine Szene gesichtet, die in späteren Versionen fehlte. CINEMA 180 wurde dreimal gezeigt. Im Foyer auch die Fotobände aus dem Projektorwerk aus der Schweiz, dazu die Historie der Einsatzorte und unterschiedlichen Verfahren. - Bilder hierzu anbei - *** Während des Sommers einige Action- und Literaturverfilmungen in 70mm-Wiederaufführungen - allesamt in LPP prints, aber auch in Dupkopien: als Blow up vergrößert oder als 4K-CRT-Ausbelichtung : DIE HARD (nicht die zensurierte deutsche Fassung - diesmal in den englischen Originalfassung) im Gartenbaukino Wien: Mo, 20.6.22, 18.00 Uhr / Do, 23.6.22 20.30 Uhr / Sa, 25.6.22 20.30 Uhr https://www.gartenbaukino.at/nc/programdetail/program/die-hard-70mm.html?tx_asprogram_detail[action]=show&tx_asprogram_detail[controller]=Program * Farb- und Blow-up-Kopien im Open Air Kino Amfitheater, Cesta na amfiteáter 494, 974 01 Banská Bystrica, Slowakei, http://www.bbamfiteater.sk/ stets um 21.30 Uhr auf 30 Metern Bildbreite: DEATH ON THE NILE, 17.6.22 A CHORUS LINE, 18.6.22 ALIENS, 19.6.22 THE ABYSS, 26.6.22 * Vorauss. ab Jan./Febr. in Berlin einige Klassiker. * Weiters folgen Aufführungen der neuen 2OO1-Fassung, die hier sicher von dessen Veranstaltern angekündigt werden mögen. ***
-
-
CINEMA 180 - eines der Brennpunkt-Themen auf dem Panorama-Filmfestival Varnsdorf, Mai 2022. Die oft als "Rummelplatzfilme" bezeichneten Shorts wurden einst auf 160-Grad-Vierteldom-Bildwände in Zeltkinos projiziert. Bereits 2016 zeigten wir auf dem 70mm Weekend im Centrrum Panorama solche Filme, zuvor u.a. auch im "Scala Filmtheater" in Werder nahe Berlin. Da die Filme auch auf konventionellen 70mm-Kinobildwerfern wiedergabefähig sind und nicht einmal die Masken neu ausgefeilt werden müssen, ergibt sich eine Kompatibilität in der Wiedergabe, die nur durch den Wechsel der Projektion auf eine Viertelkugel zur Standard-Breitwand sich unterscheidet. Anbei Fotos von der auf Todd-AO-Bildwand applizierten Projektion. Weitere Fotos auch von einem Omnivision-Objektiv, welches für die damalige Originalprojektion in Zeltkinos verwendet wurde (der Dank für die Rettung des Objektivs gebührt @Tom Cat). Auf dem Festival werden Objektive wie hier zu sehen ausgestellt. Weiterhin wird eine Hommage an die Projektionsfabrik versucht, wobei aus hunderten originaler Werkfotos eine Auswahl für eine Ausstellung zusammengestellt wurde, begleitet von Vorträgen zur Genese und Geschichte des Verfahrens. (Weitere Anmerkungen, Erläuterungen, Diskussionen vor Ort). * Als Last-Minute-Zugänge werden Ausschnitte aus zwei Todd-AO-Klassikern gezeigt. Unter anderem der Prolog-Film zu "Michelangelo" über die Skuloturen des Renaissance-Künstlers in Florenz, Paris und Rom (Musik: Jerry Goldsmith). Und aus dem ersten Todd-AO-Film überhaupt, OKLAHOMA! (der Dank für die Kopienrettung gebührt @Bauer U2). Anbei auch der abschließende Spielplan mit - wonach jetzt gefragt wurde - den zusätzlich eingetakteten Kurzfilmen. Hinsichtlich Hotel - vielleicht hilft auf die Schnelle Google: https://www.google.com/search?q=Hotel+Nähe+Varnsdorf&oq=Hotel+Nähe+Varnsdorf&aqs=chrome..69i57.104108j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8 (ansonsten gerne per PN oder an die Adresse des Kinos).
-
Es wäre schade. Das passiert wohl allen Veranstaltern einmal. Aber es ist ja eine ganze Reihe angekündigt. https://fb.me/e/1tYlJbhwH?ti=cl Offenbar lässt man sich dort nicht entmutigen. FINE ARTS 70mm film series I know people are lovers of this fine film starring young Latinos Danny Valdez and Edward James Almos and directed by Luis Valdez. This fine film offers a 70mm magnetic audio track for this amazing soundtrack. A kind of musical accompanying the story of the early 1940's and the effect that the "zoot suit" (a man's suit of long jacket and pegged pants, always worn with a long keychain that looped almost to the ankle.... the rebellious fashion of young men) had on the morals and attitudes of the people of that era.
-
THE MUSIC BOX 70MM FILM FESTIVAL returns, June 17th-30th! With big screen presentations of 2001: A SPACE ODYSSEY, HELLO DOLLY!, AIRPORT (New 70MM print!), LAWRENCE OF ARABIA, STARMAN, THE DARK CRYSTAL, WEST SIDE STORY, and more! Festival Passes & Tickets go on sale on Friday May 20th at Noon for Music Box Members, and on Monday May 23rd at Noon for the General Public. Showtimes & Schedule will be announced soon! Visit our website for More Information: https://musicboxtheatre.com/events/the-music-box-70mm-film-festival-2022 HELLO DOLLY ist Event. Theoretisch auch AIRPORT, falls Direktkopie.
-
Ist doch schon oben inseriert worden, mal hoch scrollen!
-
Erstklassig die Plakatausstellung und die Ausgrabung der Souvenir- und Programmhefte. Schöne Projektions Anlage mit der letzten plug-in unit.
-
Bei dieser Kopien-Variante (doppeltes Dup seit April 1968, teilweise 6. Generation) nützt auch die erste Reihe nichts. Da sieht die Blu-ray Disc von 2007 besser aus. Hätten sie mal die alte, rotstichige 70 Millimeter-Kopie gespielt!
-
https://www.biografmuseet.dk/bibliotek/festival/2022_gentofte/galleri/pages/DSC_6068.htm (Könnte es die grünstichige, verschattete neue Dup-Kopie von 2018 ist, die zwar heil aus dem Zoo Palast kam, aber 2 Wochen später im nächsten Kino zerstreift wurde?)
-
Ein seltenes 70mm Screening (noch kaum angekündigt): Fine Arts Theatre, Beverly Hills, 8.5.22 14:00 Uhr: ZOOT SUIT (USA 1981) in 70mm (und 1981 im Cinerama Dome zusätzlich in in Sensurround plus). Fine Arts Theatre spielt ab sofort alle zwei Wochen am Sonntag Nachmittag die breiten Filme. Die Kinostätte wurde 1993 renoviert. 2009 geschlossen. Dann wiedereröffnet - und kämpft seither gegen die Multiplexe: https://www.latimes.com/local/la-xpm-2012-nov-13-la-me-fine-arts-theater-20121113-story.html Bildquellen: https://fineartstheatrebh.com/
-
Die im diesjährigen "Panorama Weekend" (im Centrum Panorama Varnsdorf) eingesetzten 35mm-Archivfilmkopien sind dem "Sensurround"-Tonformat gewidmet: SCHLACHT UM MIDWAY (deutsche Sprachfassung) 20.5.2022 um 21.00 Uhr Synopse: Die kaiserliche Marine Japans ist bis 1942 ungeschlagen und hat die amerikanische Marine schwer geschädigt. Der japanische Chefstratege Admiral Yamamoto erstellt einen Schlachtplan, um die wenigen verbliebenen amerikanischen Flugzeugträger zu vernichten. Von den Japanern unentdeckt haben amerikanische Geheimdienstler den japanischen Verschlüsselungscode geknackt. Die Amerikaner wissen nun, was Yamamoto plant, und sind den Japanern einen Schritt voraus. Erscheinungsdatum: 18. Juni 1976 (Vereinigte Staaten) Regisseur: Jack Smight Musik komponiert von: John Williams Drehbuch: Donald S. Sanford Produzent: Walter Mirisch Kamera: Harry Stradling junior ACHTERBAHN (deutsche Sprachfassung) 21.5.2022 um 13.45 Uhr Synopse: Ein Achterbahnunglück erweist sich als ein Sabotageakt, dem wenig später weitere folgen. Bei ersten Ermittlungen kommt der mit der Untersuchung beauftragte Inspektor Harry Calder einem Verbrecher auf die Spur, der mit der Androhung weiterer gleichartiger Schreckenstaten eine Million Dollar erpressen will. Calder zieht den Spezialagenten Hoyt von der Bundeskriminalpolizei hinzu. Gemeinsam wollen sie die Geldübergabe bewachen. Doch die läuft schief und ein neuer Sabotageakt bahnt sich an. Erscheinungsdatum: 10. Juni 1977 (Vereinigte Staaten) Regisseur: James Goldstone Musik komponiert von: Lalo Schifrin Produzent: Jennings Lang Kamera: David M. Walsh Drehbuch: Richard Levinson, William Link EARTHQUAKE (englische Sprachfassung) 21.5.2022 um 20.00 Uhr Synopse: Ein fürchterliches Erdbeben erschüttert Los Angeles. Bauingenieur Graff hat gerade eine folgenschwere emotionale Entscheidung getroffen, plötzlich zählt aber nur noch das nackte Überleben. Erscheinungsdatum: 15. November 1974 (Ersterscheinung) Regisseur: Mark Robson Musik komponiert von: John Williams Kamera: Philip H. Lathrop Drehbuch: George Fox, Mario Puzo Produzenten: Mark Robson, Jennings Lang, Bernard Donnenfeld Anders als die verblassten Youtube-Trailer sind die 35mm-Cinemascope-Vorführkopien in den Farben von Technicolor zu sehen (dye-imbibition printing process). - Weitere Panorama-Filme sind in Süd-Dtld. angedacht - Panorama-Weekend vom 20.5.-22.5.22 Adress/Adresse: Centrum Panorama West 2618 407 47 Varnsdorf GPS -Lok: 50° 54'16.139" N, 14° 37'49.049" E info (a) centrumpanorama.cz - Direkt am 3-Länder-Dreieck Deutschland/Polen/Tschechien http://www.centrumpanorama.cz/cz/panorama-weekend-2022.html
-
Kino Arsenal - Institut für Film- und Videokunst zeigt: GOYA Regie Konrad Wolf UdSSR, DDR / 1971 134 Min. mit Mit Donatas Banionis, Fred Düren, Rolf Hoppe, Ernst Busch, Wolfgang Kieling Originalsprache Deutsch Mo 02. Mai 20:00 DF / Arsenal 1 Konrad Wolfs Adaptation von Lion Feuchtwangers Roman „Goya oder der arge Weg der Erkenntnis“ (1951), situiert in der Zeitenwende zwischen der spanischen Feudalherrschaft unter dem Kreuz eines fundamentalistischen Katholizismus und der zumindest unmittelbar nach der Revolution freiheitlich-bürgerlichen Gesellschaft in Frankreich, zeigt den spanischen Maler Francisco de Goya (1746–1828) als zerrissenen Künstler zwischen Königstreue und Karriere auf der einen, Kritik an Kirche und Staat auf der anderen Seite. "Goya" ist der künstlerisch bedeutendste der acht 70-mm-Filme, die zwischen 1967 und 1973 bei der DEFA entstanden – und eine ihrer aufwendigsten Produktionen. Die Parabel über das Verhältnis von Kunst und Macht wurde in zwei Sprachfassungen (deutsch und russisch) in einem Zeitraum von elf Monaten in Jugoslawien (Dubrovnik u.a.), Bulgarien, auf der Krim (Jalta) und im Kaukasus gedreht, mit Schauspieler*innen aus acht Ländern, 3.000 Kostümen, Waggonladungen von Requisiten und unter Einbeziehung von 120 Gemälden und Originalgrafiken Goyas. (hjf) *** SPARTACUS, 24.4.22 - Hollywood Legion Theater Los Angeles ("brandneue Kopie" - wie immer das auch ausgehen mag). Ständiges Repertoire auch in 35mm. Hollywood Legion Theater: https://www.hollywoodlegiontheater.com/about-us 1. Bild: http://cinematreasures.org/theaters/59564 2. Bild: https://www.hollywoodlegiontheater.com/about-us
-
"Hateful 8" - anamorphe Projektion (Dupkopie) 29.+30.4.22 Polytechnisches Institute, Worcester, USA laut https://www.eventbrite.com/e/wpi-lens-and-lights-presents-the-hateful-eight-in-ultra-panavision-70mm-tickets-321581277257 (ein mir noch völlig unbekannter Ort)
-
Wie bitte?
-
https://www.moviepilot.de/movies/ben-hur-2/bilder/276914 https://www.mediabiz.de/film/firmen/programm/ben-hur/787