-
Gesamte Inhalte
10.477 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
80
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von cinerama
-
Es gab grade Diskussion/Fragen um den Punkt: "Fliegender Bau genehmigungspflichtig/nicht genehmigungspflichtig." Bildwand selbst sei bei fliegenden Bauten (wiederholt aufzubauende und wieder abzubauende Veranstaltungseinrichtungen Open Air) nicht über Bauantrag zu bewilligen, sondern als Bestandteil der Verordnung im Rahmen der Ausführungsgenehmigung über fliegende Bauten im Bau-Prüfbuch anzuführen und dem TÜV vorzulegen. Ohne Prüfung/Prüfbuch ist eine Abnahme nicht möglich, es wäre bei Zuwiderhandlung eine Ordnungswidrgkeit. Für Bühnen unter 100 qm kann laut Landesrecht auf den Ausführungsantrag verzichtet werden (z.B. Sachsen-Anhalt), aber es könnte eine Gebrauchsabnahme durchgeführt werden nach Prfg. der Bauordnungbehörde. Wegen AK FLB sei aber der Air Screen von mehr als 5m Höhe genehmigungspflichtig laut BbgBO, darunter nicht.
-
Scheinbar sind es Ausbelichtungen vom DCM, was im Falle eines unzureichenden Kompetenzstandes bei der traditionellen analogen Herstellung von Intermediates schon vor Jahren die letzte und auch billigere Brücke zur 35mm-Theaterkopie darstellte, fast immer mit farblichen Fehlern und Farbkreuzungen. Man wunderte sich, warum bei INTERSTELLAR und H8 der vollständig analoge Weg angekündigt wurde: das Kopienergebnis war frappierenderweise ähnlich deprimierend wie beim Ausbelichtungsfilm vom D.I. seit etwa 2000. Wer in den letzten 20 Jahren noch gute Filmkopien erlebt hat, ist da ein Glückspilz. Digital ausbelichtete Filmkopien sind 2019 ein Marketing-Gag, ein Spielzeug. Es wäre erfreulich, wenn ausreichend Infos zur Postproduktion vorlägen, damit auch kinoseitig das Publikum wertneutral aufgeklärt werden könnte. Auf film-tech.com ein paar Hinweise auf Vorzüge und Nachteile heutiger Filmkopien seitens Mr. Kornfeld, konkret zum Titel dieses Threads: I'm running a 35mm print of this as I type. Print is nine reels, cyan track, SR-D, scope. The Dolby Digital track is 5.1, though the DCP has a 7.1 track. Go figure. There are NO cues at the end of any of the reels; had to scribe my own. There is NO sound distortion, NO dropping down to SR, NO soft focus on the print we have here. If you have seen/heard/experienced these problems, either something is wrong with the equipment, something is wrong with the operators, or something went wrong with the later prints (ours is #16). From what I was told, one digital master was created & used for all formats (looks 4K to me), so 4K DI to 4K DCP, 4K 35mm IN, 4K 70mm IN. There are the usual problems from going this route, which are especially apparent in the darker scenes. Also, spoiler, 4K is not nearly enough for a full scope frame, but what do I know. As for those individuals advocating for more 70mm installations: I beg you to stop. As I have mentioned on other threads, the number of people who can run 70mm without introducing damage to the print(s) is frighteningly small. The only thing that will successfully be achieved with an increase in 70mm venues is that the ever-dwindling number of available archival prints out there will be further depleted from damage & destruction from shoddy equipment and/or operator incompetence. I have seen this with my own eyes: prints we received in excellent condition have come back damaged the next time we booked them. This is a situation that is not going to improve. Please face reality: the vast majority of Hateful 8 prints were wrecked. The vast majority of those recent 2001 prints were wrecked. You can bank that the majority of these Once Upon a Time prints will BE wrecked. And I'd even be willing to bet that a majority of the 35mm prints will also get wrecked. This is the world we now live in. Cherish it.
-
Zwei orthogonal liegende Strategien. Germany: "Kill film". Great Britain and Austria: "Keep film".- https://stories.bfi.org.uk/keepfilmonfilm/?utm_content=bufferb9dbd&utm_medium=social&utm_source=twitterbfi&utm_campaign=buffer&fbclid=IwAR2xngSPDNQbN6rSftjh7dC3hB1Bk6GQrsQ5QRFcKl64Y4mfYFiTjMz-Dgc
-
Dirk Alt über das Dilemma der deutschen Digitalisierungsstrategie 11. Februar 2019. - In einem am 29. Januar 2019 erschienenen Artikel für den Wiener "Standard" vergleicht Dirk Alt, Historiker und Dokumentarfilmer, die Digitalisierungsoffensive der deutschen Bundesregierung mit dem in Österreich entwickelten Konzept, "klar zwischen der Erschließung und Zugänglichmachung des Filmerbes mittels Digitalisierung einerseits und der analogen, also physischen Langzeitarchivierung andererseits" zu unterscheiden. (Anmerkung "Filmerbe in Gefahr": Das bereits im Januar 2016 vom Filmarchiv Austria und dem Österreichische Filmmuseum vorgeschlagene und von der damaligen Bundesregierung Kern unterstützte Projekt "Film Preservation Center Austria" sieht vor, neben der Digitalisierung das Filmerbe auf langzeitstabilem 35-mm-Material physisch zu sichern. Das Zentrum sollte 2017 seine Arbeit aufnehmen, dies ist bis heute nicht geschehen.) Dirk Alt meldet "Zweifel an der Ernsthaftigkeit" des deutschen, ausschließlich auf Digitalisierung setzenden Konzepts an und sieht hier ein Dilemma, das vor allem "in der Flüchtigkeit und Manipulierbarkeit digitaler Daten, im Fehlen langzeitstabiler Speichermaterie und internationaler Standards sowie in der Obsoleszenz von Hard- und Software" bestehe. Sein Fazit: Ein "irregeleitetes Prestigeprojekt der Kulturstaatsministerin Monika Grütters", mit dem auch "die photochemischen Kapazitäten und Strukturen" zusammenbrechen werden, "die in den zurückliegenden Jahrzehnten die konservatorische Sicherung von Film auf Film gewährleisteten." https://apps.derstandard.de/privacywall/story/2000097199293/das-digitale-dilemma Alles zutreffend: bis auf das Resümee "ein irregeleitetes Prestigeprojekt der Kulturstaatsministerin Monika Grütters". Man weiss vielmehr: Frau Prof. Grütters wurde massiv von der Leitung des Kinematheksverbunds, Dr. Rainer Rother (zugleich Direktor der Deutschen Kinemathek Berlin ohne archivalischen und technischen Background) bedrängt, die Digitalisierung ohne Rücksicht auf analoge Verluste durchzusetzen. Prof. Grütters verweist selbst darauf, wie eindringlich und dringend die Petitionen der genannten Kinematheks-Leiter gewesen seien, sodass sie sich dem anschliessen musste. Kürzlich betonte die Leitung der Schwesterinstitution der Deutschen Kinemathek (Arsenal - Institut für Film- und Videokunst), wie viel Wert sie auf Erhalt und Pflege des originalen Filmerbes auf Film sie lege. Durch Etablierung des Silent Green-Filmarchivs ist das auch glaubhaft. Anfragend, warum es keine Proteste oder Widerspruch gegen die Kopierwerksschliessung gegeben habe, hiess es, dass es sie gegeben habe, aber es sei eine Entscheidung allein der BKM Frau Prof. Grütters gewesen, gegen die man nichts tun konnte. Dem widerspreche ich (s.o.). Zudem ist mir kein einziger Widerspruch seitens der Institutionen zu Ohren gekommen. Wäre auch verwunderlich, denn sie alle hängen Förder- und Subventionstöpfen von BKM und Bund. Triviale Bedrohungsvideos sendet derzeit das Zweite Deutsche Fernsehen: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/deutsches-filmerbe-in-gefahr-100.html?fbclid=IwAR1ZhMlzJ-CJ-Cvv2UFzKe-jlS9vGDY_oXTVPIlCydVV0euQNWvWhSsTOYo#xtor=CS5-22 https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/deutsches-filmerbe-in-gefahr-100.html?fbclid=IwAR1ZhMlzJ-CJ-Cvv2UFzKe-jlS9vGDY_oXTVPIlCydVV0euQNWvWhSsTOYo#xtor=CS5-22
-
Kongenial von Dir erfasst. "I steal from every single movie ever made," Tarantino once said in an interview with Empire magazine. "If my work has anything, it's that I'm taking this from this and that from that and mixing them together." Hier die kleine Klauliste: https://www.businessinsider.com/quentin-tarantino-stolen-movie-scenes-2015-6?IR=T Das hat der Quentin bestimmt vom George gelernt? [George Lucas] „Ich war auf keiner Filmhochschule, ich war nur im Kino.“ Quentin Tarantino Bezweifle ich! Video, nicht Kino.
-
Hoffentlich bleibt Europa von missglückten 70mm-Kopien aus den filmliebenden Händen des Meisters verschont. In den letzten 15 Jahren war fast ausnahmslos das "Markenzeichen" von 70mm-Kopien: - missglückte Lichtbestimmungen, mangelnder Szenenausgleich, falsche Grundabstimmung - falsche Gradation, absaufende oder verfärbte Schatten - gelb-grüner Farbstich - mittelmässige Schärfe der Intermediates - leichte Bildunsauberkeit und Negativverregnung "Kaum ein Unterschied zu 35mm", war oft zu hören. Und Hartwig Tegeler schreibt über Quentin Tarantino: "Wenn man seine Filme der letzten Jahre sieht, dann bekommt man immer das Gefühl, als ob sich hier etwas vollkommen verselbständigt hat. Ich möchte übrigens noch ganz kurz einmal einen Satz von Richard Brody aus dem vorhin erwähnten US-amerikanischen Artikel über Tarantinos Film zitieren, der sagt, Tarantino mache am Ende Sandkasten-Blutkuchenspiele aus der Geschichte und bleibt am Ende einfach ein immer jugendlicher Filmemacher."
-
-
https://variety.com/2019/film/obituaries-people-news/rutger-hauer-dead-dies-blade-runner-co-star-1203278050/amp/?__twitter_impression=true&fbclid=IwAR2GMf8k__9FukgDxuSwzn5a5mxxxSXd7z8NAyfLh5XeY2SqEorcriX3uSE
-
Danke für die Mühe der Nachforschung! Machen viel zu wenige, weshalb sich auch nichts ändert. Dem Tonfall der Antwort nach zu urteilen vielleicht die einzige Anfrage, die sie erhalten haben.... Man freute sich auch über den Ratschlag "please don't give up"? Der Feel-Good-Manager des Vertriebs-Teams? Wie üblich in der 70mm-Szene becircen uns Gefühle, der "WOW-Effekt" und, wenn all die Produktprädikate nicht ernsthaft aufrechtzuerhalten sind, der Tiefbass-Einsatz eines Raketenstarts (ist der neu hinzugemischt worden mit 15 Hz, auf Sensurround abzuspielen?). Wie üblich in der 70mm-Szene viel Mythos um das Chiffre "70mm", aber kaum einer erklärt anhand von Fallbeispielen, welches Material in welchem Umfang eingesetzt wurde, wie bearbeitet wurde und welche Veränderungen in der Postproduction und vor allem im Kopierwerk stattfanden. Wie also werden die unterschiedlichen 16mm-, 35mm- und 65mm-Takes verlustarm auf welchen printern zum Duplikatnegativ verarbeitet und entwickelt? Hier wurde konkret der neuere Weg eingeschlagen: Einscannen und Ausbelichten ohne optische Umkopierung ("film out"). Immerhin das ist zwischen den Zeilen zu lesen. Da sie den nächsten Nolan-70mm-Unschärfefilm betreuen, darf man auf die "film outs" gespannt sein.
-
Wurde später wieder ausgewechselt: A New Hope The opening crawl has been recomposed again using the original 1977 starfield and positions of the moons. The Tantive IV and Star Destroyer were recomposited again, using different engine glow effects. A side effect of this is that the green laser bolts are faded and almost white. https://starwars.fandom.com/wiki/List_of_changes_in_Star_Wars_re-releases Der Typ (Lucas) hat doch die Macke. Von der Veranstaltung vor 4 Wochen soll es von der Panel-Diskussion einen Youtube- Mitschnitt gegeben haben, berichtet ein Teilnehmer von starwars-union.de : 28.06.2019 @SWU: Dieses Wochenende findet in LA ein Double-Feature - organisiert von der Academy - statt. Man zeigt Rogue One und A New Hope, letzteren sogar als unbearbeitete Fassung als 70mm-Print - zum ersten Mal seit 1987. Heute Nacht gab es dort bereits ein Panel. Gäste waren unter anderem John Dykstra, Dennis Muren, John Knoll, Ben Burtt und.... Marcia Lucas! Das sollte eine News wert sein, da es schon etwas hermacht, dass Marcia Lucas in der Öffentlichkeit auftritt und George Lucas sowie Kathleen Kennedy es gestattet haben, die Originalversion von ANH vorzuführen. Während des Panels wurden sogar noch nie veröffentlichte Fotos und Videos bzgl. der Entstehung des Films gezeigt. Das Panel ist noch für dieses Wochenende auf YouTube verfügbar. Die für Technik Verantwortlichen der dt. Fox waren Frau Ivo und zuvor Frau Jaeckel. Die Erstaufführungskopie hier war sehr schwach! Frau J. erhielt auch deswegen aus einem Berliner Kopierwerk eine kleine Beschwerde. Der Folgefilm war optisch und akustisch besser. Herr @sturges kennt den Film besser, die beiden Damen ausserdem. Mich würde interessieren, wer im deutschsprachigen Raum eine entsprechend synchronisierte 70mm-Kopie von KRIEG DER STERNE mit Dolby-A Magnettonformat und/oder eine neue 70MM-Kopie seit 1978 vorgeführt hat? Die Vorführer, die ich kannte, sind tot. Verstorben an Trunkssucht.
-
Würde ich auch so sehen. Aber der Begleittext des untenstehenden Bildes lautet wohl irrtümlich: Because of the upcoming release of "Return of the Jedi" "A New Hope" and "The Empire Strikes Back" returned to the German theatres in the summer of 1983. Weil im Dezember 1983 "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" anlaufen sollte, wurden im Sommer '83 die ersten beiden Teile der Star-Wars-Trilogie nochmal in den deutschen Kinos gezeigt. https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBD_deDE858DE858&biw=1536&bih=806&tbm=isch&sa=1&ei=YoI1Xa_8IKX1qwGgjIaACg&q=star+wars+a+new+hope+kino&oq=star+wars+a+new+hope+kino&gs_l=img.3...93882.98742..99167...0.0..0.71.1201.20......0....1..gws-wiz-img.......0i7i30j0i7i5i30j0i8i7i30j0i8i7i10i30j0i8i30j0i5i30j0j0i24.Gi1HZiL7w50&ved=0ahUKEwivtZDmm8jjAhWl-ioKHSCGAaAQ4dUDCAY&uact=5#imgrc=QomKIpYv4dy-WM: Aber die Rechte am ersten Film hat ja in erster Linie die Fox. so sehr sich auch dessen Schöpfer dreht und wendet.
-
1981 verbinde ich erstmals mit dt. Dolby Stereo-35mm-Kopien dieses Films. Frage: wurden die weiteren Änderungen denn damals publiziert? 1983 lief er im Sommerloch vor leeren Reihen (eine Annonce anbei, angeblich von 1983), auf 70mm und unverändert. War dann nur die US-Kopie verändert, und ist es nur der Rolltitel? Die 70mm-Vorführung von vor vier Wochen der alten Fassung wird folgendermassen beschrieben: In the years since those Special Editions were released, George Lucas continued to tweak the films for various home video releases, though a special event over the weekend hosted by the Academy of Motion Picture Arts and Sciences featured an original 70mm print of Star Wars: A New Hope along with Rogue One: A Star Wars Story. "I just got to see Star Wars projected from an immaculate 70mm print," one viewer tweeted about the experience. "The original Star Wars, pre-special edition ('A New Hope' was on the crawl, but otherwise unaltered). It’s an impossible dream come true, and I’m so extremely grateful for this opportunity." Am 10. April 1981 wurde der Film erstmals mit dem Untertitel „Episode IV – A New Hope“ über dem Lauftext aufgeführt.[29] https://www.jedipedia.net/wiki/Episode_IV_–_Eine_neue_Hoffnung Auch in Deutschland? Aus Wikipedia entnehme ich: Nachdem ein Jahr zuvor der Nachfolger Das Imperium schlägt zurück viele Zuschauer mit dem Zusatztitel „Episode V“ verwundert zurückgelassen hatte, entschied sich Lucas dafür, Krieg der Sterne mit dem Untertitel „Episode IV – A New Hope“ zu veröffentlichen. Später gab Lucas oft an, von Anfang an eine Filmreihe mit sechs Teilen geplant zu haben, aber auch neun bis zwölf mögliche Teile wurden diskutiert.[142][143] Und auch: Der deutsche Titel Eine neue Hoffnung setzte sich erst Jahre später durch, als 1995 eine THX-remastered Trilogiefassung erschien. Neben der Titeländerung im Lauftext und der Tonaufarbeitung wurden keine Änderungen vorgenommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Krieg_der_Sterne Besitzt jemand eine Videokassette von KRIEG DER STERNE aus den 80er Jahren? Die neuen 70mm-Wiederaufführungskopien der 80er müssten folglich massenhaft zur Vernichtung gegangen sein, wenn jetzt in jedem Land mit einstigem 70mm-Einsatz nur noch max. eine einzige 70mm-Kopie (oder nur ein Rest) existiert. Es finden sich eigentlich nur rotstichige Clips oder gefakte Clips dieses Titels. Aber ich fand einen Hinweis auf "neue Kopie" in USA - was auch bedeuten kann, dass man nach einer 35mm-Premiere auf 70mm wechselte. Oder dass die vorher eingesetzte 70mm-Kopie sehr schlechten Zustandes war.
-
Kann natürlich eine Neukopierung sein oder nur ein Titel-Insert einer EA-Kopie. Wenn von 1981, wäre auch diese Kopie rot, wenn von 1983 oder danach, gäbe es noch sehr farbige Versionen oder zumindest Reste und Clips. Ausser 1997 zur Special Edition findet man leider nichts zur Neukopierung. Wenn es da Hinweise und Anmerlungen gibt?
-
.
-
Also selbst in USA finde ich erstmals etwas aus dem Jahr 1997: sehr sehr wenige 70mm-Neukopierungen und auch nur der Special Edition 1997. Nirgendwo ein clip auf LPP stock auffindbar? Die Anzahl der EA-Kopien dürfte für alle WAs der 80er ausgereicht haben. Hier ein clip answer print, angeblich von 1977 und vom Originalnegativ, aber gefadet. Sollte man als Schärfereferenz kaufen. https://www.worthpoint.com/worthopedia/star-wars-70mm-film-clip-han-luke-ben-159957604
-
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
In den 80er Jahren hatte das SAVOY 5 Säle, ähnlich dem MARMORHAUS Berlin (4 bis 6 Säle), und als Kino-Center wird es eine gute Auslastung gehabt haben, eventuell besser als heute, ungeachtet der ästhetischen und baurechtlichen Fragen. Foto von Wegavision aus dem Kinowiki http://filmtheater.square7.ch/wiki/index.php?title=Hamburg_Savoy -
Könnte es der Aufnahme auf 8:31 ähneln? Mir gefällt diese Variante, was nichts bedeutet hinsichtlich Korrektheit. Die Doku aus dem Bildwerferraum ist wirklich engagiert, da muss man sich bei den Filmern und beim Projektionisten sehr bedanken, denn man versteht die elementaren Zusammenhänge gut. Der Film APOLLO 11 soll dort lange in 70mm laufen, hoffentlich hat er Erfolg.
-
Der wie ein Möller-Anamorphot Aussehende hatten imprägniert auch die AGA-Baltic-Lizenz vermerkt. Favorit-Meinungen 2003 hier wiedergefunden:
-
Bedauerlich, schade. Aber die Dokus setzen sich auch aus 16mm-, 35mm- und 65mm-Kompilaten zusammen. Daher auch das Letterbox- Format. Imax Flat wäre vorteilhafter. Flachproduktionen wurden oft auch im Discovery Channel-Imax in Bln (trotz vorgelagert vorhandenem, herunterrollbarem Flat Screen) in die Domkuppel geworfen. Trotzdem interessiert mich Speyer dringend, weil es hohen Seltenheitsgrad aufweist. Es laufen ja zusätzlich noch viele weitere interessante Titel: https://speyer.technik-museum.de/de/imax-dome-kino Und angekündigt waren technische Upgrades! Soweit würde ich der Sache eine weitere Chance gönnen.
-
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Manches reiche ich nach, könnten aber auch andere sich die Zeit nehmen. UNHEIMLICHE BEGEGNUNG scheint ein identischer Fall zu sein, Annonce müsste ich gepostet haben? Dass es möglich wäre, ist völlig klar. In Bezug auf GARTENBAUKINO beschäftigt mich eine nicht minder interessante Frage: ein sehr geistesgegenwärtiger, kinoerfahrener Stammkunde des 70mm Filmfestivals im Centrum Panorama Varnsdorf berichtete davon, dass zur Premiere von UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES extra die untere Kaschierung hochgefahren wurde und der Film in Ultra Panavision 70 gelaufen sei. Ja: das wäre kopierwerkstechnisch kein Problem gewesen! Und dennoch warte ich schon viele Jahre nach einem weiteren Hinweis. Wann spielte SAVOY in Ultra Panavision? Nur BEN HUR? -
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Das ist auch hochinteressant, und ich hake deswegen nach in der Hoffnung, dass diesbezüglich nach so langer Zeit noch Meldungen und Infos erscheinen. Offenbar in diesem Fall komplizierter als bei 60er Jahre-Themen. Immerhin würden mir ein paar Annoncen ausreichen, um selber bei Verantwortlichen, heute jenseits der 80, nachzuhaken. * (Das Nuoptix-Thema wurde leider leider nur von meiner Seite aus stetig ergänzt. Die Repliken zeigten bis auf einen Beitrag nur spekulative Anfechtungen aus der Perspektive von Produktionsbeteiligten nach 1989 oder Modulbeschreibungen und bestenfalls Katalogseiten, die leider nichts mit dem Gerät und der Praxis des Berliner Kopierwerks zu tun hatten. Und es wurde verdreht oder letztlich beleidigend unterstellt. Eine Schande für ein Fachforum). -
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Annonce KRIEG DER STERNE von Mitte der 80er Jahre. Obwohl jenes Haus in Bln seit Anfang der 80er seine 70mm-Einsätze in "Dolby Stereo" bewarb, geschieht dies bei diesem Altfilm nicht. Man wich aus auf "Super Sound", weil es keine dolbysierte Kopie war? -
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
-
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Stimmt, gerade wiedergefunden: OLIVER so wie OPERATION TAIFUN. Danke! Bei KRIEG DER STERNE müssten ja bei den dt. Altkopien ( und dann bei der BSG) neue Tonaufspielungen stattgefunden haben: für die kleinen Wiederaufführungen zu aufwendig. Neue 70mm-Kopien in Serie nur für Dtld. ausgeschlossen. Theoretisch vielleicht eine einzige Kopie, die man dann aber herumgereicht hätte? Eine solche hat Berlin jedenfalls nie erreicht. Weil hier der grösste Saal der Ufa Theater AG (die stets die Sternenkriege für ihre Kette reservierte) stand, also wäre ein solcher Dolby-Einsatz hier auf jeden Fall gelaufen. Bislang hat sich leider noch niemand hier gemeldet, der KRIEG DER STERNE in Dolby-Magnetton vorgeführt hat. Falls doch, könnte es ja auch eine irrtümliche Formatwahl sein (so wie letztens in Tschechien bei ALIEN Irritationen auftauchten). Oben steht: Im Savoy lief Krieg der Sterne in 70mm und 6 Kanal Ton als Wiederaufführung (ich glaube) 1986. Im Altpapier müsste ich noch die Kinokarten haben. Stand in der Anzeige tatsächlich "6 Kanal Dolby Stereo" wie bei anderen Titeln der 80er? Oder "6 Kanal Stereoton" /"6 Kanal Magnetton"? -
Savoy Hamburg in den 70er und 80er Jahren...?
cinerama antwortete auf Christian_Mueller's Thema in Allgemeines Board
Christian: erwähntest nicht Du das GARTENBAU in dieser Frage? Als Möglichkeit? Deswegen meine Annahme, dass es niemals deutschsprachige 70mm-Kopien mit dolbysiertem Ton gegeben hat und anderslautende Annoncen Fakes sind. Die Techniker aber leben ja noch, sollte herauszufinden sein. OASE und URANIA hatten nur 35mm. Das mittlerweile entkernte STREITS hatte irgendwann 70mm (DP75: kam ich wieder darauf zurück, nicht aufgrund eigener Infos. Dieonhttps://www.mopo.de/hamburg/ausgehen/ausfluege/vom-film-tempel-zum-edel-baumarkt-im-streit-s-kino-wird-jetzt-geshoppt--24025936?originalReferrer=https://www.google.com/search?q=filmtheater+streits+haus&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b-m ), CINEMAXX 1 hat es sinnloserweise noch heute, ebenfalls sinnlos ist nun auch in ASTOR HAFEN CITY 70mm angedacht. Sehr "sinnvoll" war also der von CINEMAXX ersehnte Abriss des GRINDEL vor 10 Jahren! Ohne die Multiplexe wäre all dies nie passiert.