Zum Inhalt springen

LaserHotline

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.147
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von LaserHotline

  1. Es ist ja schön, dass es jetzt auch mal wieder ein 70mm-Festival in Frankfurt gibt. Aber warum sollte ich mir 70mm-Kopien auf einer nur 7 Meter breiten Leinwand anschauen? Da nützt es dann auch relativ wenig, wenn Kopien zum Einsatz kommen, die danach in die Versenkung verschwinden (erinnert mich an die Schlusssequenz aus dem ersten INDIANA JONES Film :wink: ). Für mich ist wesentlicher Bestandteil einer 70mm-Präsentation eine diesem Filmformat gerecht werdende Bildgröße (ohne dass ich hier die Leistung des Frankfurter Veranstalters herabwürdigen möchte!)
  2. Ein Beamer und ein Blu-ray-Player machen noch keine perfekte Kinovorführung. Nur mal als Beispiel: das Bildformat (hier: Aspect Ratio). Das ist auf jeder Disc anders, so dass man stets vor der Vorführung eine Anpassung an die vorhandene Leinwandgröße vornehmen muss. Nicht gerade praktisch, oder?
  3. Du möchtest nach besuchern/einheiten für den markt BRD rechnen? Bitte - gerne ... Kinobesucher 2008 (gelöste Tickets) 129,4 Mio. (quelle: FFA) DVD Verkäufe 2008 (verk. Einheiten) 104,5 Mio. (quelle: BVV) sorry, aber ich komme da zu einem etwas anderen fazit als Du ... Nur zur Konkretisierung: die Zahlen des BVV basieren vermutlich nur auf inländischen Erzeugnissen. Streng genommen müsste man ja auch noch die Tausenden von Importen hinzurechnen, die tagtäglich vollkommen legal die deutsche Grenze überqueren und zu ihren stolzen Besitzern in die Wohnstuben kommen. Aber vielleicht gibt es ja im Kinobereich eine ähnliche Grauziffer. Keine Ahnung, ob die verkauften Tickets von Filmfestivals bei der FFA registriert werden.
  4. "Weit über dem Consumer-2K-Produkt" hat niemand behauptet. Was jedoch nicht anzweifelbar ist, das ist die Tatsache, dass es der DCI-Standard ermöglicht, digitalen Content problemlos im richtigen Bild- und Tonformat über den DCI-Projektor im Kino vorzuführen. Hier ist also keine komplizierte Justage zuvor angesagt.
  5. Die Gebetsmühle rattert wieder :wink: ... Nichts für ungut, lieber @cinerama, aber in diesem Thread geht es um den Einsatz von Consumer-Medien im Kino. Ich bin ganz klar gegen den Einsatz solcher Datenträger im Kinobereich und habe die Gründe dafür weiter oben dargelegt. Man muss schon dankbar dafür sein, dass es einen Standard (hier: DCI) gibt. Ohne einen solchen gibt's nur wildes Durcheinander. Solange DVDs und Blu-rays nur für den Heimbereich standardisiert werden, haben die meiner Meinung nach im Kino nichts zu suchen.
  6. "Erwägungen" würde ich das nicht nennen wollen, sondern eher "Realität". Die Erfahrung zeigt, dass (leider) bei unabhängigen Filmfestivals immer wieder DVDs und Blu-rays zum Einsatz kommen. Das liegt vermutlich daran, dass vor allem nicht sonderlich hoch budgetierte Werke sich keine 35mm-Kopie bzw. ein ordentliches 2K DCI Master leisten können. Ich persönlich würde mir sehr wünschen, dass eine Abkehr von den Consumer-Medien hin zu 2K (oder höher!) DCI stattfinden würde.
  7. Man muss möglicherweise Herrn Lucas als Künstler verstehen, der stets darum bemüht ist, sein Werk zu optimieren. Oder anders: wenn Van Gogh noch leben würde, würde der vermutlich auch alle seine Bilder ständig nachbessern wollen :roll:
  8. Aus dem Text des Frankfurter Filmmuseums lässt sich leider nicht exakt ablesen, ob es sich bei WEST SIDE STORY, 2001 und BARAKA um neuere Kopien handelt. Weiß da jemand Genaueres?
  9. Passt jetzt nicht ganz zum Thema des Threads, aber da wir hier ja alle sehr vertraut sind mit dem Festival in Bradford dachte ich, es passt irgendwie doch: ein Beitrag aus Neuseland wurde jüngst in das anstehende Festivalprogramm aufgenommen: THIS IS NEW ZEALAND. Der Travelogue entstand 1969 und wurde offensichtlich in einem Multi-Screen-Verfahren hergestellt: Mehr dazu hier: http://www.nationalmediamuseum.org.uk/b...id=%208370 Gezeigt wird eine nagelneue 35mm Scope Kopie mit 5.1 Sound.
  10. Warum sehe ich das Bild nicht? :x
  11. Ich glaube kaum, dass Bradford für sich in Anspruch nehmen möchte, ein rein analoges Widescreen-Filmfestival zu sein. Die Engländer sehen das Gottseidank nicht so eng. Hier: "Widescreen" = "Widescreen", ob nun analog oder digital. Das Publikum dort vor Ort ist auch extrem interessiert an allem, was Kinotechnik angeht. Und die Leute sind dort sehr wissbegierig. Das finde ich sehr positiv. Das Interesse an Infos zum digitalen Kino und seiner Möglichkeiten ist daher sehr groß. Natürlich: wenn man ein Festival mit der Einstellung "nur analog ist gut" besucht, dann erleidet man dort sicherlich Schiffbruch. Aber selbstvertändlich steht es jedem frei, ob er das "digitale Angebot" während des Festivals in Anspruch nimmt oder lieber ein paar Stunden in der Museumskantine verbringt. Du darfst Dir ganz sicher sein, dass in Bradford auch weiterhin photochemischer Film zum Einsatz kommen wird. Analog und Digital leben dort in friedlicher Koexistenz. Mit Verlaub, wenn OKLAHOMA! in 2k Digital Cinema und eben so HOW THE WEST WAS WON so gezeigt werden, dann muss auch auf einem Wide-Screen-Festival von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden. Immerhin finden jene Veranstaltungshöhepunkte (von ihnen wird derzeit überwiegend gesprochen!) nicht etwa statt in einer innerhalb eines Medien-Museums sicher selbstverständlichen) Exposition von elektronischen Verfahren und Medien (die ja historisch einen mächtigen Raum seit Einführung des Radios und des Fernsehens einnehmen), sondern explizit in einer rein kinematographisch und somit analog ausgerichteten Todd-AO- und Cinerama-Schau, die jedes Jahr magnetisch anzieht, weil darin vergessene oder vernachlässigte Sonderverfahren der Motor des Festivals sind - dachte ich bisher. Eine Digital Cinema-Projektion ist in jeder grösseren Stadt der Standard. Je mehr sie in reinen Museumsbetrieben Einzug hält, desto mehr erleidet irgendwann die kinematographische "Einsatzfähigkeit" Schiffbruch, wäre zu befürchten. Das muss so nicht sein, aber die Tendenz wäre doch einleuchtend? Und auch der Begriff der "friedlichen Koexistenz" (Nikita Chrustchev) ist als PR-Gag von der Geschichte ad absurdum geführt worden, ließe sich resumieren. Mein Fazit: Historisch getreue Kinematographie-Präsentation und (heutige, primär den Markteroberungsstrategien folgende Digital Cinema-Verbreitungen) schliessen einander aus, auch dann, wenn sie nebeinanderher laufen würden. Mir ist keine These bekannt, nach der ein digitaler Roll-out den Zweck verfolgt, Large Formats in ihrer gebürtigen Form und Identität wiederzubeleben resp. eine Perfektionierung und Ausweitung analoger Prozesse zu verfolgen. Sich das alles anzuschauen, auszuprobieren und durchzurechnen ist ja ganz legitim. Von einer Renaissance kinematographischer Verfahren zu sprechen, die vom Roll-out profitierten, käme mir nicht in den Sinn, da hierin ein Antagonismus angesiedelt ist, der erst aufhört, wenn das eine Platz greift, und das andere verschwindet. Mit Verlaub: Schwarzmalerei ist Dein Fachgebiet. Und das mindert meine Vorfreude auf dieses (und auch andere Filmfestivals) in keiner Weise. Ich bin mir auch sicher, dass nicht nur das Festival in Bradford, sondern auch alle anderen Festivals dieser Art mit einem Bsucheransturm rechnen dürfen. :roll:
  12. Ich glaube kaum, dass Bradford für sich in Anspruch nehmen möchte, ein rein analoges Widescreen-Filmfestival zu sein. Die Engländer sehen das Gottseidank nicht so eng. Hier: "Widescreen" = "Widescreen", ob nun analog oder digital. Das Publikum dort vor Ort ist auch extrem interessiert an allem, was Kinotechnik angeht. Und die Leute sind dort sehr wissbegierig. Das finde ich sehr positiv. Das Interesse an Infos zum digitalen Kino und seiner Möglichkeiten ist daher sehr groß. Natürlich: wenn man ein Festival mit der Einstellung "nur analog ist gut" besucht, dann erleidet man dort sicherlich Schiffbruch. Aber selbstvertändlich steht es jedem frei, ob er das "digitale Angebot" während des Festivals in Anspruch nimmt oder lieber ein paar Stunden in der Museumskantine verbringt. Du darfst Dir ganz sicher sein, dass in Bradford auch weiterhin photochemischer Film zum Einsatz kommen wird. Analog und Digital leben dort in friedlicher Koexistenz.
  13. Tatsächlich in Dolby-A-kodiertem Magnetton? Ich hatte immer gedacht, dass es von der Version aus 1988 nur Dolby-SR-kodierte 70mm-Kopien gab. Bitte um Aufklärung. Danke.
  14. @laserhotline: was glaubst Du, warum ich diese formulierung gewählt habe :-) wollte diese reaktion doch, denn jetzt wird hier seitenlang über DOKTOR SCHIWAGO und die (übrigens excellenten blow-up) kopie(n) geschrieben ... mr. cinerama macht so gratis marketing für unsere vorführung ... nennt man guerilla-taktik :-) Gratulation :wink:
  15. Spieglein, Spieglein an der Wand - wer hat die schönste Kopie im ganzen Land? :dance1:
  16. Sehe ich das jetzt richtig: der Pausentitel mit der dazugehörigen Musik wurde gezeigt, aber es wurde keine Pause gemacht. Infolgedessen war dann auch das Intermezzo nicht zu hören.
  17. Dann kommen aber die Zeiten nicht mehr hin mit der längsten Version, daher meine Frage wie lang insgesamt Deine LD bzw. DVD (evtl. PAL Speedup berücksichtigen) ist. Ich nehme daher an, dass diese Nil-Sequenz gemeint war auch wenn es fälschlich als Prolog bezeichnet wurde. Eine kuze Overtüre und Exit Music war glaube ich da, nach so vielen Filmen kann ich es tatsächlich nicht mehr sagen :( . Was definitv da war war die Intermission mit Titel und Musik. Wegen dem Intermezzo: Wann sollte das gewesen sein ? Die Pause war übrigens einige Minuten vor dieser Szene Die Du beschreibst und man sollte es wenn es in Bradford noch so ist Fotokem bzw. MGM mitteilen, dass das nicht korrekt ist. Für mich hatte es den Anschein, als ob die Pause einkopiert war, inklusive Einblendung Intermission. Mit "Intermezzo" meine ich die Musik, die nach der Pause bei geschlossenem Vorhang gespielt wird bevor es dann mit Teil 2 des Films weitergeht. Wenn dieses Musikstück gefehlt hat, wäre das nicht so toll :twisted: Meine amerikanische DVD (kein PAL Speed Up, da NTSC) läuft 136 Minuten inklusive Ouvertüre, Pausentitel, Intermezzo und Exit Music.
  18. Da gebe ich Dir recht. Leider gibt es aber hier keine Möglichkeit die Filme im Kino zu sehen! Da lohnt sich die Anreise zum jährlichen Bollywood-Festival nach Stuttgart. Hier kannst Du die Bollywoodstreifen normalerweise in bester Bild- und Tonqualität (sofern 35mm und keine DVD!) genießen - und das richtige Publikum ist auch dabei. Wir hatten letztes Jahr u.a. großen Spaß bei der Vorführung von CHAK DE! INDIA - das Publikum hat getobt - im positiven Sinn.
  19. Das wäre ja wieder ein andere Stelle, mal sehen was @LaserHotline auf seiner DVD bzw. LD vorfindet. Es ist so wie ich es in Erinnerung hatte und wie es von @filmempire beschrieben wird. Die Pause ist nach 81 Minuten (Ouvertüre eingerechnet). Nochmals die Frage an @Ultra Panavision: die in der Berlinale gezeigt Kopie - hatte die die Pause einkopiert oder hat da jemand Hand angelegt? Und waren eigentlich Ouvertüre, Intermission Music, Intermezzo und Exit Music alle vorhanden?
  20. Da hat jemand was falsches geschrieben: ich habe "Khartoum" 1966 in Warner Cinerama in New York gesehen, da war der Nilprolog drinn, ebenso in der deutsche Fassung die in Karlsruhe gespielt wurde, also existiert dieses Intro doch noch. Kann ja sein, dass in der Berliner Kopie das fehlte, aber das wundert mich nicht. Möglicherweise meint der Autor etwas ganz anderes? Ich kenne KHARTOUM auch nur in der Fassung mit den tollen Flugaufnahmen am Anfang. Aber das ist ja kein Prolog, denn die Titel sind zu dem Zeitpunkt ja schon vorbei. Villeicht gab es einen echten Prolog, der noch vor der Ouvertüre gezeigt wurde?
  21. Da ich in berlin KHARTOUM nicht sehen konnte ... hatte die kopie den "Nil-Prolog" am anfang? Leider leider nicht, obwohl zu lesen war, dass er sehr interessant sei. Es fehlt auch der Schluss einer Szene zum Ende hin mit einer Kamerafahrt nach oben bei der ein verfrühter und vermutlich zensurbedingter Schnitt kommt - wenn Du weisst was ich meine. Waren die beiden Sachen noch drin in der Kopie die 2007 in Karlsruhe lief ? Fehlt die Szene komplett oder was meinst Du mit "Schluss"?
  22. ja ... sind jetzt dran Wunderbar! Vielleicht reicht's ja bis zum Bradford-Screening :roll: Da kannst Du ziemlich sicher sein, da die Kopie mit den Ergänzungen schon gescreent wurde. Bitte darüber berichten wenn Du dort warst und bitte auch einmal darauf achten wo bei Khartoum die Intermission ist. Die war in Berlin mitten drin in einer Szene, dort wie sie überhaupt nicht hingehörte. Das war völlig unnötig, da die Unterbrechung in den alten Kopien nur ganz kurze Zeit später gewesen ist. Wenn das in Bradford noch so ist sollte man danach einmal bei Fotokem Bescheid sagen, damit das wieder geändert wird. Die Intermission an anderer Stelle? Das darf ja wohl nicht wahr sein! Wurde da evtl. beim Herrichten der Kopie ein Fehler gemacht oder war die Pause tatsächlich an der falschen Stelle einkopiert? Meiner Erinnerung nach ist die Pause nach einer Besprechung in London. Die erste Szene nach der Pause zeigt die Füße von marschierenden Soldaten. Werde im Laufe des Tages nochmals die LD bzw. DVD einwerfen um das zu verifizieren. Was den "Nil-Prolog" angeht: im Buch "70mm - Bigger than Life" wird erwähnt, dass ein Prolog existierte, der jedoch vor der Aufführung des Films eliminiert wurde.
  23. ja ... sind jetzt dran Wunderbar! Vielleicht reicht's ja bis zum Bradford-Screening :roll:
  24. Shawn Belston erwähnte es mir gegenüber auch. Da Du von mehreren Akten sprichst hoffe ich, dass auch die Sodom und Gomorrha Nachtszene dabei ist denn die war auch viel zu dunkel. War auch jemand von Fotokem in Berlin ? Darf man auch hoffen, dass die End Credits jetzt auch wieder hinzugefügt wurden?
  25. Nun, auch ich verstehe leider kein Hindi. Aber: es gibt ja Gottseidank deutsche (oder auch englische) Untertitel. So kann man die Bollys dann richtig genießen. Das moderne Hindi ist ein wunderbares Gemisch aus Hindi und Englisch. Du würdest Dich wundern, wieviel Englisch in einem solchen Bollywoodfilm gesprochen wird. Und mal ganz ehrlich: Bollywood im TV schauen? Nein Danke - das gehört auf die große CinemaScope-Leinwand. Und was das künstlerisch Wertvolle angeht: empfehle Dir mal den Film RANG DE BASANTI. Was für eine Wucht - und extrem diskussionswürdig!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.