Zum Inhalt springen

showmanship

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.048
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von showmanship

  1. Okay, dann eine ganz konkrete Frage: Hast du einen (wenn auch noch so kleinen) Spalt zwischen den Schnittenden oder klebst du (leicht!) überlappend? Wenn ihr analog spielt, würde ich immer letzteres empfehlen - hatte noch nie Probleme damit.
  2. Vielleicht hat ja der ein oder andere eine Verwendung dafür, anbei eine Vorlage für die "Nachspieler-Info", neutral ohne Kinonamen und auf Arial geändert (wg. Kompatibilität): http://sr.denk-roll.de/_files/Hinweis_Nachspieler_Neutral.pdf Bei Bedarf auch gerne das *.doc / *.docx davon.
  3. Joa, das hab ich ihm nebenbei auch schon mal eingetrichtert, genauso die Sache mit dem Folien - NICHT direkt auf den Film und einseitig reicht natürlich... Sicher alles für die Katz, das treibt ihm unser Chefvorführer sicher wieder aus, dann werden die Folien wieder beidseitig direkt auf den Film geklebt, jawohl... :twisted: (Abgesehen davon, dass beim Aktwechsel ruhig mal 2-3 m auf den Boden fliegen können und die Aktmarkierungen "irgendwie" aufgebracht werden, hauptsache es hält irgendwie... :roll: ) Hmpf, da wundert mich nichts mehr. Habe gestern aus den 3 Werberollen je 4x einen Testton am Endband von Werbefilmen / Trailern rausgeschnitten und zig Klebestellen neu gemacht... Sch... Pfuscher :roll: (Abgesehen von meinem Kinobesuch am Samstag - aber das muss ich dir mal persönlich erzählen, Hammerhart.) Ich mache es bei meinen Kopien so: Folien werden jeweils in ein "Sandwich" auf Filmklebeband geklebt (gibt bei uns auch keinen Tonausfall, keine Ahnung wo das bei manchen das Problem liegt), am Rand eine kurze (ca. 1,5 cm) Markierung. Beim Zerlegen werden die Folien natürlich abgezogen, die Markierungen bleiben dran - so weiß der Nachspieler (theoretisch, wenn er soweit denkt :lol: ) wo der Abspann anfängt. Jo - am Besten ist es ja, wenn bei WF / HF / Trailern schon beim ersten Bau mitten in der Tonspur geschnitten wird, "weil das Bild ist ja noch Schwarz!" - von Tonvorlauf noch nie was gehört. Entsprechend wird dann Woche für Woche eben noch mehr und noch mehr und... weggeschnitten. 8) Dito! Du Glücklicher, dann hattest du ja wenigstens was zu sagen... :wink: Solche Erfolge kann ich hier nicht vermelden.
  4. Hallo, lies dir doch mal diesen Thread durch, da haben wir das schon mal durchgekaut ;-) : http://forum.filmvorfuehrer.de/viewtopic.php?t=10464 Die Klebereste werden aber hoffentlich schon entfernt ;-)? Was allerdings eine Arbeit sein soll das Start- / Endband einseitig anzukleben... Eigene Versuche haben gezeigt, dass das Einrollen mindestens genausolange dauert. Ordentlich ankleben ist für mich einfach die sauberer Sache... Aber dann hälst du mich mit deinem Minimalismus wahrscheinlich eh für einen Irren, denn ich lege noch jeder Kopie einen Zettel mit Info für Nachspieler bei ;-) (Akte auf Anfang, Vorkop. Trailer, Bild- und Tonformat, Info über Folien, sonstige Abnormalitäten) Und mit der richtigen Technik ist eine halbseitig ausgeführte Klebestelle in einer Sekunde entfernt.
  5. Hallo, in der originalen Philips-Bedienungsanleitung steht zur Position der federnden Rolle folgendes geschrieben: Leider werde ich daraus nicht schlau. Im Normalfall ist es doch so, dass die Bezugskante die der Tonspur gegenüberliegende Seite ist, oder? Sprich, in Leindwandrichtung auf der linken Seite der Filmbühne. Ich frage nur deshalb, weil alle bisher gesehenen Philips-Filmbühnen die federnde Rolle auf der Tonspurseite montiert hatten - funktioniert genauso. Also gehe ich Recht in der Annahme, dass die federnde Rolle links (in Leinwandrichtung gesehen) liegen müsste? Sprich so: Grüße, Sascha
  6. Servus, probiers mal hier, ist der Verleih: CENTRAL FILM Verleih GmbH Kurfürstenstraße 84 10787 Berlin Telefon: +49 30 880 91 700 Telefax: +49 30 880 91 723 Vertrieb Keithstraße 2-4 10787 Berlin Telefon: +49 30 214 92 200 Telefax: +49 30 214 92 210 Email: info@centralfilm.de Vorspieler erfragen und dann die letzten 4 der 10 A befolgen: "Alle anfallenden Arbeiten auf andere abschieben, anschließend anscheissen, aber anständig !"
  7. Hallo Kally, danke dir, freut mich, dass es etwas gefällt. Ja du hast Recht, unser BWR ist recht geräumig... was leider auch einen ziemlichen Putz-Aufwand bedingt... natürlich noch mehr, wenn sowieso immer nur die selben 2 oder 3 Personan was machen, während der Rest nach dem Motto "Nase bohren und Eier schaukeln" arbeitet... :roll:
  8. Hallo Leute, danke für die Rückmeldung. 30 Kopien bloß, ohje. Dann dürfen wir wohl noch ne Weile auf den Film warten - gibt doch schon einige Leute, die sich dafür interessieren, mich eingeschlossen.
  9. Wir haben seit Okt. 2006 in 4 von 8 Sälen das RoWo-Digital-System (Link zur Seite) welches einwandfrei funktioniert. Habe jetzt keine Ahnung was das ganze kostet, aber dürfte nicht ganz günstig sein. @Tomtom: Kannst ja mal vorbeischaun und es dir anschaun... :wink:
  10. Lad die Bilder doch bitte bei einem anderen Bildhoster hoch (empfehle: 666kb.com), da wir auf die von dir verlinkten Dateien ohne Login für das Forum keinen Zugriff haben.
  11. Hallo, wer spielt den Film? Wie kommt er bei eurem Publikum an? Wer kann mir bitte sagen, mit wie vielen Kopien er angelaufen ist am DO? Grüße, Sascha
  12. Du meinst den Kinoton-Aufspultisch mit der Umlenkrolle? Naja, was heisst hier "nur Vorführer"? Es gebietet doch normalerweise schon die Berufsehre, dann man das, was man zu ändern vermag, anpackt... Also, wo entstehen bei euch Laufstreifen? Im Tellerbetrieb ist das doch nicht SO schwer, noch dazu, wenn mit Kinoton-Teller... Also ich kann mir hier beim besten Willen nicht vorstellen, weshalb man das ganze nicht "laufstreifen-frei" kriegen sollte... Hast du denn schon mal geschaut, ob der Film beim Abwickeln / Aufspulen irgendwo schrammt? Sind Einlegefehler auszuschließen? Dafür kannst du ja einen entsprechenden Thread im "Technik"-Unterforum eröffnen - in der Regel ist kein auftretendes Problem so "einzigartig", dass es nicht schon ein anderer auch gehabt hätte... (die Erfahrung hab ich zumindest gemacht.) :wink:
  13. Und eure Technik kann man nicht reparieren...? Womit arbeitet ihr denn? Teller, 1800m, Spulenturm? Dir kann doch sicher geholfen werden... :wink:
  14. Moment, da muss ich nochmal einhaken, es scheint durchaus CS-Leinwände von AirScreen zu geben: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_photo.php?set_albumName=airSYSTEC-Leinw%E4nde-f%FCr-Kino-Werbung-und-Public-Viewing&id=airSYSTEC_EWB_Buga_3_560x316 :?:
  15. Hallo, unter folgendem Youtube-Link gibt es ein nettes ARRI-Promovideo zum Thema (Super) 16 mm: http://www.youtube.com/watch?v=3DT3ephsw7A&feature=related Schade, dass das Wieder nicht als "HQ" oder "HD" verfügbar ist, so ists schon arg verpixelt... dennoch ganz interessant! Den zum Schluss gezeigten Audi-Werbespot habe ich leider nie gesehen, finde es aber interessant, dass er auf S16 gedreht wurde...
  16. Just passend zu diesem Thema hab ich grad folgendes Video bei Youtube gefunden: Zeigt das Problem ganz gut, denke ich :wink: Der User hat übrigens noch einige andere interessante Videos online, u.a. eine 16 mm-Projektion mit einer Art 16mm-"Spulenturm"... Vielleicht ist er eh hier registriert?! :wink:
  17. Wäre mir neu... Ganz im Gegenteil, die ganzen neuen Pixar-Filme haben allesamt den extrem breiten Bildstrich und abgesehen davon dann auch noch einen (zumindest bei uns) auf der linken Seite ins Bild ragenden schwarzen Strich...
  18. Kann Jens nur Recht geben, Silikonspray ist nur zu empfehlen, hilft bei unseren E14 auch immer.
  19. Schau doch einfach in die EXIFs, sind eh dabei ;-) Wurden mit einer EOS 350D gemacht.
  20. Nö, im Grunde nur eine Momentaufnahme dessen, was man als Vorführer bei uns immer hat... :wink: (Wobei es Momentaufnahme nicht ganz trifft, sind eigtl. alles Langzeitbelichtungen zwischen 15 - 80 Sek.)
  21. Ja, fernab allen Stresses, allen Ärgers um schlechte Kopien, Kollegen, Kinogäste, schlechte Bezahlung... ... hat unsere Arbeit doch auch ihre schönen Seiten, oder? Und damit meine ich jetzt nicht nur das Gefühl, wenn man 300 Leute in einem Saal hat, die gemeinsam lachen, weinen, sich fürchten - auch "uns" Vorführpersonal bietet sich manchmal ein schönes Bild aus der "dunklen, weitreichenden Welt hinter der Scheibe"... - 5 kleine Bilder zum Thema von heute - Grüße an alle Kollegen da draussen, in ihren dunklen Kammern :wink: Sascha
  22. es geht noch etwas größer ... Open Air Kino im Olympiastadion München 2005 ... 40 x 20 Meter ... = 800qm Bildwand ... Mit welcher Maschine (und welchem Kolben) wurde das ganze durchgeführt? :shock: Auf 800 m² kämen die Bildstandsschwankungen der Gülle-Kopien, die wir so kriegen, sicher gut rüber :lol:
  23. Sorry wenn ich jetzt mal etwas ganz unqualifiziertes und unüberlegtes einwerfe, aber: @FP30E: VOLLTROTTEL! :roll:
  24. showmanship

    70mm im McDonalds

    Dann verlink das Bild doch bitte einfach nur...
  25. Danke für den Link - jetzt hab ich schon wieder vergessen, welche Soffitte für die FP5/6 die passende war... 5W war auf jeden Fall die Leistung, aber die Spannung? Naja, ist eh egal, Reaktion des Vorgesetzten auf die Bitte welche zu bestellen: "Braucht man die wirklich?" Nein, genausowenig wie ein WC im Haus, draussen auf der Latrine kann man genauso sch.....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.