Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.208
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Sommerkino im Terrassenfreibad Frechen. 35qm perforierte Scope Bildwand, mit 3*3Wege L/C/R Tonanlage dahinter. Heute mit 'Wunderschön', toller Abend bei sehr warmem und mückenfreien Wetter, und mit Vollmond (der auf diesem Foto eher aussieht wie ne untergehende Sonne). Während einer Aufbaupause noch ein paar Bahnen ziehen war auch geil bei diesen Temperaturen.
  2. carstenk

    Film-Messe Köln

    Zumal Busch Glatz vor einiger Zeit in einem Interview angekündigt haben, dass da weiterhin Luft nach oben sei... mal sehen, ob die das jetzt immer noch glauben. Ich werde nur am ersten Tag zur HDF Mitgliederversammlung da sein, die ist immerhin noch quasi kostenlos, und da gibts auch ein 'GetTogether' 😉
  3. carstenk

    Film-Messe Köln

    Das war ja vielleicht mal alles wichtig, als es noch nicht das Filmmarketing übers Internet in diesem Umfang gab. Mag ja lustig sein, Filme ein paar Wochen vor dem Release dort sehen zu können, aber ist das wirklich buchungsentscheidend? Dass das Essen und das GetTogether Geld kostet und sich das im Preis niederschlagen muss, ist ja nun klar. Aber für soviel Geld gehe ich woanders essen. Mit zwei-drei Leuten und Hotel ist das ein Monatsgehalt, was dafür drauf geht. Mag sein, dass einige der größeren Häuser oder Ketten sich das als Incentive für ihre Leitungsmannschaft leisten will. Aber gerade auch für die sind die Infos auf einer Mainstream-Filmmesse doch faktisch überhaupt nicht buchungsentscheidend. Muss jemand wirklich 'Der Nachname' in Köln sehen bevor er sich entscheidet, den zu buchen? Außerdem ist das eine reine Werbeveranstaltung für die Verleiher. Wieso sollen wir Kinoschafe dafür soviel zahlen?
  4. carstenk

    Film-Messe Köln

    Ich kriege hier fast täglich Bettelmeldungen ins Postfach, doch bitte ein Ticket für die Filmmesse zu lösen. Scheinbar merkt man an den Registrierungszahlen, dass man den Bogen überspannt hat. Nein, ich gehe auch dieses Jahr nicht hin.
  5. refuser und s2suser werden für einen Sony spezifischen ScreenToScreen DCP Transfer verwendet, also wenn man mehrere Sony Server/Projektoren verwendet. Den hast Du vermutlich im Foldersetup des Sonys schonmal als Alternative zu SMB und FTP gesehen. Der ist etwas benutzerfreundlicher als FTP. Hatten wir hier im Thread vor längerer Zeit mal Diskussionen zu. Da stehen auch einige Kennwörter im INI File des Servers. Früher konnte man den als zusätzlichen FTP Zugang verwenden, aber danach hat Sony das Protokoll geändert, damit man CPL Namen darüber identifizieren kann statt nur Folder-UUIDs, seitdem geht das Kennwort zwar noch, aber kein normaler FTP-Transfer mehr. Ich hatte das Kennwort damals mit einem 'gefakten' FTP Server als ScreenToScreen Gegenpart aus den Protokolldateien des FTP-Servers extrahiert. Den Server hardwaremäßig aufzurüsten dürfte sich nicht lohnen. Das ist durchaus üblich, dass in diesen Servern keine CPU-Boliden drin stecken, die Dinger tun ja nicht viel. Bei den Doremis und Dolbys aus der Zeit ist auch nix anderes drin. Je nachdem welche Serverversion Du hast, musst Du übrigens ggfs. bedenken, dass bei einem Ausbau des CPU Boards der Inhalt des RAID Konfigurations-RAM flöten geht und Du dann das RAID neu aufsetzen musst. Gibt Schlimmeres, aber... Ich hätte noch ein paar andere Kennwörter, aber was ein interessantes Projekt wäre ist das ZIP-Kennwort für die verschlüsste LOG-Datei des Sonys. Früher war das Log unverschlüsselt, seit der 1.3 kommt man nur noch mit Hilfe Sonys an das ZIP ran. Ich hatte vor länger schonmal überlegt, irgendwas brute-force mäßiges respektive einen der verbreiteten ZIP Passworttools drauf anzusetzen, aber vielleicht gibts ne elegantere Möglichkeit. Vielleicht findet man einfach das script, dass die Logs zusammenpackt... Müsste eigentlich irgendwo in crontab aufzutreiben sein.
  6. Die GUI Accounts standen zumindest früher im Installationshandbuch. Beim Linux-Root Account wird's wohl schwierig werden, keine Ahnung, ob man da mit irgendwelchen Hacker-Tools weiterkommt. Tendenziell ist Sony nicht allzu extravagant bei den Kennwörtern, aber das was man weiß, lässt immer noch sehr viele Möglichkeiten.
  7. Der SMB Export bei uns war auch immer mal problematisch. Habe das früher auf den dazu verwendeten PC geschoben. Mittlerweile mache ich das aber nur noch für kurze Sachen, Trailer etc. Ich habe auf dem PC Filezilla laufen und ziehe mir die DCPs über FTP runter, das ist schnell und zuverlässig. Lokale Exporte auf USB oder den CRU-Einschub laufen sehr schnell und zuverlässig, setzen aber ext2/ext3 auf dem Laufwerk voraus. Ist für uns auch nicht mehr so wichtig, seit die meisten DCPs über Gofilex, SHARC oder Deluxe (ex-Eclair) kommen. Eigentlich drosselt der Server die Transfers selbst (sieht man im Fortschrittsfenster), wenn parallel ein Playout läuft. Aber in deinem Fall klemmte möglicherweise im SMB Bereich noch irgendwas anderes. - Carsten
  8. Was ist denn aktuell eigentlich die aktuelle Softwareversion für SRX-R515 und SRX-R815? Kam da nochmal was?
  9. 4.7.8.7 ist die letzte für den DSS100. Würde trotzdem mal versuchen, sicherheitshalber dieses Jahr mal einen preiswerten gebrauchten DSS200 aufzutreiben. Da dürften wieder einige auf dem Gebrauchtmarkt landen.
  10. https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kino-kino/index.html Ab 4:25 zur Situation der Kinos und des Arthaus Marktes (aber den Rest kann man sich natürlich auch anschauen).
  11. carstenk

    R.I.P.

    Nichelle Nichols, 'Lieutnant Uhura' https://www.spiegel.de/kultur/tv/lieutenant-uhura-aus-star-trek-schauspielerin-nichelle-nichols-ist-tot-a-bdd168ae-54a9-45ab-8cf7-95f147d09e7a https://de.wikipedia.org/wiki/Nichelle_Nichols
  12. Das Umschalten des DSP100 auf Dual aktiviert jedenfalls automatisch auch TLS Verschlüsselung, und das bleibt dann auch auf TLS, wenn man es wieder auf Single zurück schaltet. Kann man sicher auch nachträglich in den Logs nach dem Hochladen auf den Dolby Loganalyser noch erkennen. Die aktuelle Verschlüsselungsmethode kann man sich in der Dolby ShowManager Oberfläche ja auch anzeigen lassen. Auf welcher Softwareversion läuft der Dolby denn?
  13. Ich habe keine persönliche Erfahrung mit dem DSS100, kenne das von DSS200 und den Doremis aber aber auch nur so, dass ohne Verbindung zum DLP kein Abspielen erfolgen kann. Das hängt aber ggfs. von der Konfiguration der Verschlüsselung zwischen Server und Projektor ab. Keine Ahnung, ob man das jetzt für nen Serie-1 nochmal aufdröseln kann, das Wissen um solche Details bei Serie-1 schwindet zunehmends. Vielleicht ist da jetzt die HD-SDI Verschlüsselungsmethode geändert nach dem zwischenzeitlichen Wechsel auf Dual.
  14. Das vollständige DCP findet man, wenn man per Netzwerkverbindung/FTP in den Ordner 'generatedPackages' auf dem Dolby schaut. Ein normaler lokaler Export liefert diese Dateien nicht mit, das resultierende nicht vollständige DCP kann dann wieder nur auf einem Dolby DSS Server eingespielt werden. Am elegantesten geht das, wenn man Dolby DSS100 und Doremi per Netzwerk verbindet. Dafür müssen allerdings vermutlich die IP-Adressen zumindest auf einem Gerät angepasst werden, damit die sich sehen. Keine Ahnung, wie vertraut du damit bist. Dann kann man den DSS100 auf dem Doremi als FTP Ingest-Quelle anlegen, und aus dem generatedPackages das vollständige DCP ingesten. Ansonsten musst Du eine Notebook IP-Adresse auf das Netz vom DSS100 konfigurieren und das DCP (bzw. nur die fehlenden Dateien) per FTP Client (Filezilla) runterziehen. Das scheinst Du ja schon am Laufen zu haben, also such mal nach dem Ordner generatedPackages. @Stefan - Der DSP100 hat sowohl 4*BNC als auch einen 25pol D-SUB. Allerdings auch auf dem D-SUB nur dieselben 4 AES Paare.
  15. Das Odyssey Digital Audio Pinout Dokument sollte auf keinem Smartphone fehlen - neben seinem analogen Pendant, natürlich: Odyssey_Digital_Audio_pinouts.pdf Odyssey_Analog_Audio_pinouts.pdf
  16. Unmöglich sicher nicht, aber es macht halt zusätzlichen Aufwand. Mit der zunehmenden Verbreitung von 2:1 und 2.2:1 wird sich das aber ändern, man muss das als Betreiber halt auch gegenüber TMS-Anbieter und Servicetechniker anregen, damit da was passiert.
  17. carstenk

    R.I.P.

    https://www.spiegel.de/kultur/kino/paul-sorvino-schauspieler-aus-goodfellas-ist-tot-a-57e4f380-629d-4632-8814-ae93e38aac24 https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Sorvino
  18. Gibts bei euch kein kommunales Schadstoffmobil? Da kann man alle paar Wochen Chemikalien abgeben. In alten entleerten Aquadest-Kanistern, etc. Die Mitarbeiter dort finden es auch gut, wenn man ihnen halbwegs sagen kann, was es ist, oder was stofflich dominiert, Säure oder Lauge z.B.. Haben aber in der Regel auch Basisfähigkeiten und Testmaterial um einiges selbst rauszufinden.
  19. Tja, man wird wohl Avatar 2 abwarten müssen. Grundsätzlich haben ja auch die bisherigen prominenten HFR Verfechter Cameron, Jackson und Lee, für Fiction immer nur auf HFR in Verbindung mit 3D gesetzt, weil stereoskopisches 3D bei höherer Bildrate halt besser funktioniert. In 2D gucken die glaube ich selbst auch lieber 24fps. Da gibts ein Whitepaper von Pixelworks, da nehmen die im Wesentlichen auch Bezug drauf, dass speziell die Neigung zu Judder/Kantenruckeln halt bei kontraststarken Projektionen mit großer Helligkeit extrem stört. Also z.B. auf so einer Samsung Onyx, oder in einem Dolby Cinema, IMAX Laser, oder sonstigen kontraststarken und hellen Displays. Vielleicht vergleichbar mit 2* Blendenflackern bei sehr hellen Filmprojektionen. Das scheint laut dem Whitepaper jedenfalls einer der maßgeblichen Anwendungsfälle für die nachträgliche Anwendung auf existierendes 24fps Material zu sein, wie in dem Fall für AVATAR 1 und Titanic angekündigt. Wie die das bei nativen HFR Produktionen konkret einsetzen, ist mir auch noch nicht so ganz klar. Nur, dass es der Postproduktion in HFR-3D zweifellos eine weitere sehr komplexe Komponente hinzufügen wird. In dem Whitepaper steht ein bißchen was dazu: https://www.pixelworks.com/public/truecut/docs/Motion_Grading_Comes_of_Age.pdf Bei HFR drehen die das dann rum, da leidet das HFR-Material 'nativ' nur am nicht-existierenden cinematischen Look, und den erlauben die dann wieder wo nötig reinzudrehen, ohne sich die Ruckel- oder Unschärfeeffekte mit einzukaufen. Seeing is Believing, schätze ich...
  20. So, die Ramschmusik habe ich weggelassen. Habe eine Version im originalen 16:9 framing gemacht, und eine, die etwas mehr auf Scope umkadriert ist, dabei aber nur Unnötiges schwarz drüber und drunter gecroppt. Die Leinwandbreite bzw. der Sichtwinkel spielt ja keine ganz unwesentliche Rolle dabei. Die Effekte sind auch im DCP gut sichtbar. Mutmaßlich auf den DLPs noch mehr als auf unserem Sony. 48fps SMPTE, wie aus dem originalen YouTube Video MP4-Extrakt. F-178 https://we.tl/t-jK4Qe4Z83C S-210 https://we.tl/t-3s8iashm6D
  21. Muss ich mir gleich nochmal Kino vorab angucken. Das runtergeladene YouTube-MP4 zeigt im VLC den HFR Effekt bei 48fps deutlich, das DCP im DCP-o-matic Player abgespielt zeigt das nicht. Der DCP-o-matic Player sagt zwar '0 dropped frames' und gibt das DCP korrekt mit 48fps an, mag aber sein, dass der einfach kein echtes 48fps anzeigen kann. Nen anderen Softwareplayer habe ich grade nicht auf dem Rechner. Hmm, ja, wenn ich im DCP-o-matic Player einzelbildweise mit den Cursortasten durchsteppe, läuft der TC bei 24 frames über auf 0. Scheint ein Bug zu sein, oder ein 'No-Feature'. ...wenn ich das MXF in VLC lade, sehe ich bei den 24fps Sequenzen mit Einzelbildfortschaltung (E Taste) immer zwei gleiche Bilder hintereinander, bei den HFR Varianten aber jeweils unterschiedliche Bilder. Das MXF scheint also korrekt erzeugt zu sein. Mal sehen, was der Sony gleich dazu sagt.
  22. Äh, Hintergrund mit echten 48fps war gemeint. Oder was immer 'echt' in diesen Zusammenhängen noch bedeutet.
  23. Ist fertig und hat 1.8GByte. Sollte kein großes Problem sein, Wetransfer. Wobei mich dieses 'szenenbasierte' Verfahren für AVATAR 2 zugegebenermaßen mehr interessiert als ein nachbearbeitetes aus 24fps hochgerechnetes. Angeblich können die bei diesem CGI lastigen AVATAR 2 über Compositing Layer wohl sogar 24fps und 48fps in derselben Szene mischen. Also z.B. den Landschaftshintergrund mit 48fps, und ein Closeup eines Gesichts davor in 24fps. Das DCP hat dann 48fps, und das Gesicht besteht einfach aus zwei identischen Bildern mit einer 24fps Kadenz vor einem Hintergrund mit echten 24fps. Und das dann noch auf mehreren Layern, und mit Bewegungsunschärfe und allem möglichem PiPaPo. Hört sich faszinierend an, aber wie man sowas Komplexes in einer Postprodukttion bewältigt kriegt ohne bekloppt zu werden... Naja, wird seinen Grund haben, warum AVATAR 2 so lange unterwegs war. Dürfte jedenfalls mal wieder spannend werden.
  24. 48fps ist mit der Masse der derzeitigen Kino-Projektoren kompatibel. Darüber lassen sich 24p und 48p Inhalte kombiniert wiedergeben, wobei das rein technisch gesehen durchgängig 48fps bleibt. Bin sehr gespannt auf Camerons Lösung für das Soap-Problem. Beim 2. und 3. Hobbit wurde das HFR ja mit eingerechneter Bewegungsunschärfe erträglich gemacht. Ich habe mir dieses Video mal in MP4 runtergeladen, das scheint auch in 48fps funktioniert zu haben. Rechne grade ein DCP daraus und werde es mir heute Abend mal im Kino anschauen. Der bisherige AVATAR 2 Teaser-Trailer war konventionell in 24fps. Allerdings scheint es in dem Artikel ja zunächst nur um Remasterings des bisherigen AVATAR und von Titanic zu gehen. Also eine Art variable Bewegungsinterpolation. Wie das mit dem nativen 48/24fps Editing von AVATAR 2 in Beziehung steht?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.