
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Seit wann das denn? Ist das cool? Da kann ja jeder im Vorübergehen mal eben ohne jede Abfrage die Kiste abschießen? Klar, das geht über Stromkabel, Reset-Taster und verschiedene andere Möglichkeiten auch, aber direkt an der Tastatur finde ich das ziemlich derbe, viele der anderen Möglichkeiten sind in der Regel physikalisch/räumlich einschränkbar. Das war früher mal anders, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht hängts jetzt tatsächlich nur noch am vorher verwendeten Login. - Carsten
-
Mit separatem audio-mxf, oder Audio im MPEG2 gemultiplexed (single file)? VLC kann zwar grundsätzlich beides, aber audii separat könnte synchronmässig heikel sein. Trotzdem wäre VLC auf einem potenten System mit auf 24fps konfigurierter Grafikkarte dann ein gangbarer Weg. Schon schräg, was manche Verleiher da so alles machen. - Carsten
-
Klar, der Reset-Taster ist auch nix anderes als ein hartes Abschalten. Aber von der Konsole aus reboot/shutdown doch auch nur via Admin-Login, oder? - Carsten
-
Also dieses “DCP-2000 Raw Ethernet Protocol Specification” liegt auf Doremis Support Portal (nicht FTP Server), habe es mir eben gezogen. Habe auch mal angefragt, ob es unter NDA liegt, mal sehen... Edit: 'No it is not under NDA, if it was it would not be on the Portal' Also, wer es haben will -> PN mit Emailadresse - Carsten
-
Der Dolby hat einen Reset-Taster unter dem LED Panel. Damit erspart man sich immerhin einen 'echten' PowerCycle. Im Unterschied zum Doremi gibts beim Dolby tatsächlich keine normale Möglichkeit, einen Shutdown oder Reboot mit 'sauberem' Filesystem zu machen. Normalerweise verträgt das RAID einen derben Kaltstart zwar, aber zur Gewohnheit sollte man es eben nicht machen, irgendwann gibts Ärger. Wenn so ein Dolby durchläuft, sollte man ihm auch eine USV spendieren. 'Offiziell' Reboot oder Shutdown geht nur mit Administrator Login. Hier hat jemand freundlicherweise ein halbwegs aktuelles DSS200 Installation Manual öffentlich verfügbar abgelegt: http://icecodigital.com/dolby/DSS200/Dolby_Digital_Cinema_Installation_Manual_4.2.pdf Wer sucht, der findet darin... ;-) - Carsten
-
Du Ahnungsloser - das ist Absicht so. Wenn der Center loslegt zieht sich das von alleine grade... - Carsten
-
Bin mal gespannt, wie sich das weiter entwickelt mit den iSens Sälen - wie ich bereits an früherer Stelle geunkt hatte, ist auch das tollste Soundsystem nur so toll, wie seine Marktdurchdringung hergibt. Und immSound in iSens ist jetzt schon am Ende, bevor UCI seine Referenzsäle vollständig damit ausgestattet hat. Damit sind auch immSound native Mischungen nicht mehr drin. Wenn's gut läuft für UCI, dann werden die Säle mit etwas Glück irgendwann zu Atmos Installationen aufgepimpt. Solange heisst iSens=Upmix. 'The IMM office and development team will remain in Barcelona, and in time, the roughly 40 IMM-equipped theaters in Europe will become Atmos-ready theaters.' 'Der Kinomarkt scheint auf dieses neue Soundsystem zu reagieren. Zum einen hat Dolby am 23. Juli IMM Sound aufgekauft.' enthält allerdings eine andere Aussage als: 'IMM’s immersive sound technology will be discontinued and used to enhance Dolby’s own Atmos immersive sound system.' - Carsten
-
Ich habe das Dokument mal bei Doremi angefragt, mal sehen, ob das 'classified' ist oder nicht ;-) Aber ja, es macht Sinn, dass zumindest die ASCII Struktur auf der seriellen die gleiche ist wie über TCP/IP. Dass man die Kommandos über TriggerCues auf dem Zielsystem selber definieren kann, ist natürlich schon sinnvoll, aber ich bin mir sicher, dass es da auch einen vordefinierten Mechanismus gibt - diese Funktionalität braucht es ja auch für die Ansprache der Server über das TMS und da glaube ich nicht, dass das über TriggerCues läuft. Allerdings könnte eben diese Info wie bereits vermutet unter NDA fallen. Ulli, warum hast Du nicht noch nen zweiten Dolby Server genommen, dann hättest Du das TMS schon drin? IMB/HFR? - Carsten
-
Wenn Ihr von dem Problem mit dem Doremi bisher noch nichts mitgekriegt habt, ist das einzig und allein eure Schuld. Bei sowas auf den Verleih zu zeigen ist dann wieder 'typisch'. Mittlerweile haben die meisten Doremis die nötigen Softwareupdates drauf - nur ihr seid noch auf dem Stand von vor zwei Jahren. Aber das wird sehr schnell auch weitere Folgen zeitigen, wenn Ihr nicht endlich einen Techniker auflaufen lasst. Dann könnt Ihr mit SMPTE DCPs garnnix mehr spielen. - Carsten
-
Vom Ansatz her sehr aufwendig, vor dem Hintergrund dessen, dass ihr gar kein Kassensystem betreibt. Aber wenn ich das richtig interpretiere, dann betreibt Flintec das als Dienstleister, und als Kunde kriegt man lediglich ne eigene 01805 zugeteilt und kommuniziert 'irgendwie' den Spielplan an das Flintec System. Möglicherweise ist der Betrieb des Systems dann schon durch die Einnahmen aus der 01805 Nummer bezahlt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass Kunden eventuell zögerlich sind, eine 01805 anzurufen, respektive dann gezielt andere Wege suchen, das Kino telefonisch zu erreichen. Läuft bei Euch da derartig viel an Reservierungen auf, dass das nicht mehr in 2-3 Minuten vor der Vorstellung konventionell zu regeln ist? - Carsten
-
Was stellst Du Dir denn konkret vor, wie das funktionieren soll? - Carsten
-
Tja, so kann man die Überlegenheit digitaler Projektion auch demonstrieren. Ob das im Sinne von Chris Nolan ist? - Carsten
-
Auf dem 'allgemeinen' Doremi FTP liegt das verweisende Dokument auch, TB_83_Sending_Messages_From_a_Cinema_Server_002284_v1_0.pdf Darin wird beschrieben, wie man z.B. einen zweiten Server als Slave von einem Masterserver steuern kann. Es wird verwiesen auf ein Dokument, das nicht auf dem Doremi FTP liegt: 'For more in depth information, please refer to document “DCP-2000 Raw Ethernet Protocol Specification,” which is document number D2K.TD.000247.DRM' Das ist wohl dieses ASCII Protokoll, auf das Harald sich bezieht. Wie man diese Kommandos schickt, wird in der TB schon beschrieben, nur braucht man halt noch ne Doku über die Kommandos, die die Server verstehen. - Carsten
-
GEMA-Gebühren bei Vorbands eines Openairs
carstenk antwortete auf FreeCinema II's Thema in Allgemeines Board
Für Straßenmusiker gilt bisher eine Ausnahme. Diese Ausnahme ist aber nur Kulanz der GEMA, weil Aufwand und Ertrag da in einem Missverhältnis stehen würde. Vom Grundsatz her ist auch Straßenmusik GEMA pflichtig. Die GEMA interessiert vom Grundsatz her nicht, ob jemand Eintritt nimmt. Die Tarife steigen zwar in der Regel mit höherem Eintritt bzw. sind prozentual an die Eintrittshöhe gebunden, aber auch ohne expliziten Eintritt ist GEMA zu zahlen. Öffentliche Aufführung von Musik, egal ob live oder Konserve begründet GEMA Pflicht. - Carsten -
Wurden gelegentlich schon gebraucht im Forum angeboten, und werden vermutlich in Zukunft dank DCI Umrüstung noch öfter angeboten werden. Da vermutlich aber in vielen Kinos kaum jemand glaubt, dass die Kisten noch was Wert sind, könnte Nachfrage und Nennung eines Wunschpreises hilfreich sein. Möchte nicht wissen, wieviele dieser Kisten auf dem Schrott landen oder von 'Vorführerkiddies' zu Hause verbastelt werden. - Carsten
-
Wenn ich recht informiert bin, ist das eine private Installation, also kein klassischer BWR. Ohne Info über die tatsächlichen Pegel würde ich mal vermuten, dass da auch einfach erstmal viel zu wenig aus den Zellen ankommt. - Carsten
-
Der spielt keine DCPs ab, sondern nur MXFs, und das kann ziemlich in die Hose gehen. - Carsten
-
Manche tun das, manche tun das nicht. Der Dolby ist streng genommen garnicht dafür vorgesehen, wiederholt neugestartet oder ausgeschaltet zu werden. In manchen Fällen liegt das an dem bekannten Mythos, dass Geräte (in diesem Fall - Netzteile oder Festplatten) bevorzugt beim Ein- oder Ausschalten kaputt gehen und deutlich länger halten, wenn man sie durchlaufen lässt. Den Stromverbrauch fürs Durchlaufen ignoriert man dann. In größeren Kinos ist es ausserdem so, dass die Dinger ggfs. eh 4-5 Vorstellungen am Tag fahren und darüberhinaus für die Verwaltung, Aufspielen, TMS, etc. eh ständig übers Netzwerk erreichbar sein müssen. - Carsten
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Ich fürchte allerdings, das macht keinen Unterschied, was eben die hier diskutierte Anmutung angeht. Es gibt unterschiedliche Varianten dieser Interpolation, es gibt auch solche mit starken Artefakten, und oft kann man es in mehreren Stufen einstellen. Aber das Resultat ist wohl im Wesentlichen das gleiche. So präzise kann unsere Wahrnehmung da nicht differenzieren, ob das jetzt 'echte' oder künstliche Zwischenphasen sind. - Carsten -
Durch die Digitalisierung den Job verloren...
carstenk antwortete auf pandemonium's Thema in Digitale Projektion
Sowohl als auch. Hier in der Gegen sind sowohl in einem UCI als auch in einem kleinen, man könnte sagen, aus Liebhaberei betriebenen Kino die Vorführerposten weggefallen. In dem kleinen hat zwar niemand davon gelebt, aber nichtsdestotrotz, der Betreiber macht nunmehr alles alleine. Ob in dem UCI wirklich ALLE Vorführer entlassen wurden, oder ob einige vielleicht noch Haustechnik machen - keine Ahnung. - Carsten -
Soviel schreibt schonmal die englischsprachige Wikipedia dazu ;-) 'As a hovering spacecraft departs a planet, a humanoid alien drinks a dark bubbling liquid, then starts to disintegrate. The alien's bodily remains cascade into a waterfall. His DNA triggers a biogenetic reaction' Und hier die deutsche: 'Ein riesiges Raumschiff überfliegt eine urzeitliche Landschaft.[4] Ein statuenhaft wirkendes, menschenähnliches Wesen opfert sich an einem Wasserfall, indem es eine dunkle Flüssigkeit trinkt. Dieser sterbende Opferkonstrukteur fällt in die Fluten, sein Körper löst sich in alle Bestandteile auf und verteilt so die Grundbausteine des Lebens im Wasser des Planeten.[5] Das Raumschiff fliegt fort.' - Carsten.
-
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Warum es bei HFR noch diese inhaltliche Differenzierung gibt, ist eine der größten Merkwürdigkeiten dabei. Das ergab sich ja schon aus den Statements zum HFR-Hobbit Preview, dass die klassischen Heli-Shots etc. beeindruckend waren, und im Wesentlichen die Spielszenen derartig abschmierten. Ja, den Hobbit in 48 UND 24 fps zu sehen wird SEHR spannend werden... - Carsten -
Hallo und Frage zum "Hobbit" in 3D, 48 fps und 4K
carstenk antwortete auf audiohobbit's Thema in Newbies
Bisher ist dieses Statement mit der reduzierten HFR Release wohl nur ein 'internes', nicht offizielles. Möglicherweise hat da nur jemand die bisher knappe Rückmeldung von HFR tauglichen Kinos so kommentiert. Also mehr einen Zustand vermutet als eine Absicht bekannt gegeben. Mal sehen. Jackson wird toben ;-) Grade übrigens ein interessantes Statement von Doug Trumbull, DEM Verfechter hoher Bildraten, gefunden: --- As quoted in a 2010 conference panel, Trumbull said: I love high frame rates, because I like to make simulation rides and reality-based experiences that are looking to be as realistic as they possibly can, but 24 frames is what I call the “texture” of feature films. And I don’t think anybody’s really ready to see what you would categorize as a feature film shot at 60. And that was one of the tests I did when I was at Showscan; we shot a fully dramatic short film with sets, props, actors, the whole thing at 60 and it was very disturbing. Because it was like live news, or sports, or something. --- Nebenbei, hatten wir den schon? http://www.youtube.com/watch?v=gcv4gJoJ7PM&feature=related Für die Amis ohne Deutschkenntnisse muss das 'hilarious' sein. Wir müssen einfach den Ton abschalten ;-) - Carsten -
arrrrgh.... Ein echtes Sammlerstück diese Kopie... Da die eh in den Müll wandert, solltest Du dir vor dem Zurückschicken noch ein paar cm rausschnippeln... - Carsten
-
Bittesehr, bittegleich: http://www.ffa.de/index.php?page=sdk2006_glossar Zur weiteren Erläuterung auch sehr hilfreich die beiden Fraunhofer Dokumente bei der FFA - die sind zwar nicht ganz auf dem neuesten Stand, geben aber im Grunde das ganze DCI Gedöns ganz gut auf deutsch wieder: http://www.ffa.de/downloads/digitaleskino/FFA_Systemspezifikationen_V1.2.pdf http://www.ffa.de/downloads/digitaleskino/FFA_Ausschreibungstext_V1.0.pdf - Carsten