
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.211 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Wie schon an anderer Stelle geschrieben - so kleinflächig wie möglich arbeiten, nicht glauben, durch breite Wischbewegungen das ganze auszugleichen. Das macht die Flecken nur deutlicher sichtbar. Gummibärchen lösen sich mit Wasser und/oder Wärme. Soviel wie möglich auf die Art und Weise runterpröpeln, den Rest vorsichtig mit Q-Tipps und warmem Wasser oder Alkohol 'tropfenweise' abtragen. - Carsten
-
Offiziell: "Der Hobbit" kommt in drei Teilen
carstenk antwortete auf HAPAHE's Thema in Allgemeines Board
Warum sollte Jackson gezwungen sein, sich sklavisch ausschließlich an den Inhalt des Buches zu halten? 'Bereits vor kurzem hatte der Neuseeländer seinen Wunsch geäußert, noch mehr Material drehen zu dürfen, um vor allem mehr Inhalte aus den Anhängen zu "Herr der Ringe" einbeziehen zu können.' - Carsten -
"Dark Knight Rises" in 4K
carstenk antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Digitale Projektion
Das kann Dir bei deiner Bildwandgröße doch egal sein. Christie bietet doch schon seit letztem Jahr HighContrast Objektive an? Womit allerdings kein großartig höherer Kontrast, sondern mehr ne brauchbare 4k Schärfe erreicht wird. - Carsten -
"Dark Knight Rises" in 4K
carstenk antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Digitale Projektion
Hat Barco immer noch keine 4k Objektive lieferbar? Selbst wenn, ich wüsste nicht, welche Objektivtechnologie fundamtel was am miesen Kontrast aller bisheriger Projektoren was ändern könnte. Für einige Projektoren gibt es wohl Lampenhausseitige Streulichtblenden, da es bei Dir vermutlich kaum an Lichtleistung mangelt, wäre sowas vielleicht ne Option. Alternativ wären sicherlich Objektive mit verstellbaren Irisblenden sinnvoll. Allerdings wird sowas wohl kaum je in Serie produziert werden, da diese Projektoren ja nunmal für große Leinwände gedacht sind und da niemand Helligkeit zugunsten des Kontrastes verschenken wird. Da wird der Sony 515 vorläufig die mit Abstand realistischere Option bleiben. Eine derartige Steigerung wird mit üblichen Objektiven kaum drin sein. - Carsten -
Man braucht keinen Schlüssel. Die Trailer, die Ihr (möglicherweise ;-) ) spielt, brauchen ja auch keine Schlüssel. DCPC KANN aber auch verschlüsseln und Schlüssel erzeugen, aber nicht in der freien Version. Mehr dazu zu erzählen würde nur Sinn machen, wenn Du die DCI Verschlüsselung verstehen würdest/wolltest. Das System ist grundsätzlich öffentlich dokumentiert und kann von jedem verwendet werden. Die Verschlüsselungsstärke liegt nicht in der Geheimhaltung des Systems, sondern der Geheimhaltung der filmspezifischen Schlüssel. - Carsten
-
Doremi: Neue FW 21-03r 1.1 und neue SM 2.0.15
carstenk antwortete auf marktgerecht's Thema in Digitale Projektion
Im Moment läuft der Umstieg von Interop auf SMPTE DCPs, und voll konforme DCI System, obendrein die HFR Einführung. Da wird man vermutlich noch etliches in der Richtung erwarten müssen in diesem Jahr, bis wieder Ruhe einkehrt. - Carsten -
Ich habe irgendwann nach dem siebten oder achten TMS aufgehört zu zählen. Da wird es ganz bald ganz arge Konsolidierung in dem Bereich geben. Bin mal gespannt, wer da übrig bleibt... Wirklich erstaunlich, wieviele Firmen glauben, in dem eng gezirkelten Bereich ein Bein auf den Boden kriegen zu können. - Carsten
-
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Meines Wissens nach ist bisher Sony in Mönchengladbach das nächste. Der Cinedom hat glaube ich noch vorher durchdigitalisiert. Ach, der UCI iSens Saal in Düsseldorf hat NEC 4k, fällt mir grade ein, der dürfte von Dir aus gesehen am einfachsten zu erreichen sein. Da kann man ja auch das immsound Tonsystem mal anhören. Stark anzunehmen, dass dort jetzt maßgeblich TDKR gezeigt wird. - Carsten -
Auf Dauer werdet Ihr da eh nicht drum herum kommen, noch den einen oder anderen Channel zusätzlich einzurichten. Keine große Sache und gefährdet im Falle der DVI Eingänge ja nun garnichts am sonstigen Betrieb. Den Scaler in Betrieb zu nehmen kann komplizierter werden, je nachdem wieviel Erfahrung man hat und ob es Probleme mit HDCP gibt. - Carsten
-
Ich habe auch nichts gegen Podcasts. Aber gegen Zeitverschwendung ;-) - Carsten
-
Doch, die können auch mit Interlaced Signalen was anfangen, allerdings muss man dafür ein Format im Channel-Setup einstellen. 1080p ist halt von Haus aus 'automatisch' drin, alles andere muss man konfigurieren. - Carsten
-
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Ich hätte dann noch: Odeon & Apollo Kino-Center, Löhrstraße 88, 56068 Koblenz - SRX-R320 Atlantis Kino, Limitenstraße 55, 41236 Mönchengladbach - SRX-R220 Lichtspielhaus und CineBar Groß-Gerau, Mittelstrasse 1, 64521 Groß-Gerau - 2* SRX-R320 - Carsten -
Liste der 4k Installationen in D-A-CH
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Guter Hinweis. - Carsten -
Nachdem auch immer mehr DLP 4k Installationen im Markt sind, wäre eine laufend gepflegte Liste zur Übersicht nicht schlecht. Da einige hier auch in Kinos mit 4k Installationen arbeiten, sollten die mal den Anfang machen: Kino, Ort, Saal, Technik Natürlich dürfen auch Sony Installationen genannt werden. ;-) - Carsten
-
Noch? Wir haben im Grunde schon seit Jahren keinen mehr gefunden. Die bei uns sind nett und es läuft gut, aber von Begeisterung für die Technik ist nicht ansatzweise was zu spüren. Wenn wir Glück haben, haben wir jemanden, der einen saubere Vorstellung aus eigener Überzeugung fährt, das ist schon das Maximum, das man erwarten kann. Digital ist das echt einfacher... Das funktioniert bei 35mm auch nur, weil das ziemlich zuverlässig läuft und im unmittelbaren Umfeld der Vorstellungen nichts aussergewöhnliches gemacht werden muss. Das mit Facebook hört auch wieder auf. Die Frage oder Befürchtung ist nur, wovon es abgelöst werden wird ;-) - Carsten
-
Das Logic Board ist doch ohnehin nur eine Adapterplatine mit maximal nem Relais oder Optokoppler drauf. Das kann man notfalls auch fliegend nachbauen. Vieles da drauf ist für irgendwelche Eventualitäten vorgesehen, die Du garnicht hast. Allerdings kenne ich mich nur mit der Anbindung an den CP65 aus, beim 500er müsste ich mich selbst erstmal einarbeiten. Beschreib doch bitte nochmal genau, welche Geräte Du hast. Hier hatten wir erst letztens ne ausführliche Diskussion zu selbstgestrickten DTS Anbindungen: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/13906-dts-anschliessen/ Ansonsten ist doch im DTS6D Handbuch alles erklärt in Bezug auf den 500er. Da der 500er programmierbare Formate hat, gibt es nicht wie beim CP65 eine feste Umschaltung auf ein bestimmtes Format, sondern man kann auf dem Automationsboard auswählen, auf welchem Softkey des 500er das Umschaltsignal landet. Das kann man so nachbauen, oder man beschränkt sich eben genau auf das Signal, das bei deinem 500er verwendet wird. Das Schaltbild zum 715 Board ist zwar wegen dieser Auswahlmöglichkeit zunächst etwas verwirrend, lässt sich aber auf das Nötigste reduzieren. - Carsten
-
Premiere vorläufig am 15. November. Also strategisch vor den Hobbit platziert, würde ich vermuten. - Carsten
-
Wie ich schon schrieb, 2k und 4k sind inoffizielle Standards, die im Grunde lange vor dem digitalen Kino etabliert wurden. Die Festlegung auf 2048 und 4096 entstammt natürlich dem Computerbereich, das darf man ähnlich interpretieren wie 8 Bit oder 16Bit. Grundlage dafür sind die ersten (Still-)Filmrecorder, Celco, Agfa QCR, etc. Die wurden natürlich von Computern gesteuert und da nimmt man nunmal aus Gründen der Daten- und Adressierungsmodelle nicht 1998, sondern 2^11 oder 2^12. Zumal es zu diesem Zeitpunkt keine anderen Standards gab, auf die man sich beziehen konnte. Und da darauf aufbauend auch die Postproduktions-Software, DI, Scanner, etc, die gleichen Formate unterstützen mussten, haben sich im Kinobereich eben 2k und 4k lange vor HD etabliert. http://www.promarketinc.com/pdf/agfaqcrz.pdf http://www.promarketinc.com/pdf/agfapcrii.pdf - Carsten
-
"Dark Knight Rises" in 4K
carstenk antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Digitale Projektion
Finde das auch bescheuert. Man könnte analog dem Öffnen der Scope-Leinwand sowas dramaturgisch einsetzen, das setzte aber voraus, dass das produktionstechnisch überhaupt möglich ist, sowas in größeren Blöcken zu machen. Faktisch hat man das aber bei den bisherigen Filmen mehr oder weniger nur von der 'IMAX Fähigkeit' der jeweiligen Einstellung abhängig gemacht, was natürlich allerspätestens im Schnitt dann zu einem Durcheinander führt. Konsequent funktionieren solche Mixe wegen der Bedeutung der Kadrage ohnehin grundsätzlich nicht quer über die komplette Kinoauswertung. Also wenn, dann richtig. - Carsten -
Europastart von " The Dark Knight Rises" könnte gefährdet sein
carstenk antwortete auf Pinbot's Thema in Allgemeines Board
Die wollten bestimmt nur Freikarten abstauben ;-) - Carsten -
Neue DCI Projektoren für kleine und mittlere Leinwände
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Echt nicht? Das wäre doch, wenn man schon derartig viel Geld in DCI konformes Gerät investiert, die naheliegendste Idee? Wofür einen DCI Projektor, wenn man sich auf REC709 Material beschränkt? Welches Gerät hast Du denn zur Ansteuerung der Projektoren - einen DCI Server, IMB, etc.? Von Qube gibt es ja ein System zum synchronisierten 4k-3D Abspiel (zwei IMBs, ein Server). Immerhin ist die DCI konforme Zuspielung über 12Bit xyz noch hochwertiger als eine RGB444 Zuspielung. - Carsten -
Es gibt bisher keine serienfähige Technik, die maßgeblich vom Quadrat oder Kreis abweichende Formate gleichmässig UND mit hoher Lichteffizienz ausleuchten kann. Zu Beginn der Entwicklung dieser Projektoren dürfte allen Beteiligten klar gewesen sein, dass native CS Panels nicht möglich sind, sondern dass man sich eher an BW orientieren und CS wie gehabt per Anamorphot realisieren muss, um dort wie gehabt mögliche Lichtreserven rauszuholen. Mittlerweile hat sich das zwar zugunsten der linearen CS Container und Zoom Objektiven verändert, aber native CS Panels dürften auf ewig raus sein. - Carsten
-
"Dark Knight Rises" in 4K
carstenk antwortete auf Sony Digital Cinema's Thema in Digitale Projektion
Unabhängig von den Qualitätsaspekten - IMAX geht nunmal seit Jahren den Weg zum Mainstream und weg von der proprietären IMAX AspectRatio. Das ist ne schwierige Gratwanderung, weil einerseits in originären IMAX Kinos nur das Originalformat auch den größten Eindruck erreicht, man aber andererseits eben heftige Kompatibilitätsprobleme mit eben diesem Mainstream hat. Die in echtem IMAX gezeigten Szenen demonstrieren und demontieren gleichzeitig den IMAX Anspruch. Und die Tage des echten IMAX sind nunmal auch gezählt, spätestens wenn die BARCO Nachrüstungen mit Laserlichtquellen auch die großen originalen IMAX Säle erreicht haben. Das Event Cinema ist nunmal kein IMAX, und von daher grundsätzlich auf die DCI üblichen BW und Scope-Formate festgelegt. Auch wenn in dem einen oder anderen Kino aufgrund von Eigenheiten der Maskierung oder der Leinwandgeomtrie eine 'Öffnung' in speziellen Einstellungen möglich wäre - das folgt nunmal keinem Standard, und anders als in echten IMAX Kinos kann sich kein Kino ein spezielles Mastering für seine Situation zurechtschnitzen lassen. Ist halt schwierig. Wegen der vielen Szenen, die auf 35mm gedreht werden mussten, ist natürlich auch die echte IMAX 15/70 Auswertung größtenteils ein DMR Blowup. Macht das wirklich Sinn? - Carsten -
ist die umfrageoption schwer zu bedienen?
carstenk antwortete auf rene rossi's Thema in Digitale Projektion
Da hab ich wohl den Smiley vergessen... - Carsten -
Zunächst mal schreibt die DCI ja keine Panelauflösungen vor, sondern gibt nur vor, welche Quellformate standardisiert sind. Wenn irgendein Hersteller ein Panel mit anderen Auflösungen verwendet, ist das der DCI egal, solange die Anforderungen an artefaktfreie Projektion der Standardcontainer erfüllt sind. Daher ist die tatsächliche Panelauflösung erstmal eine Angelegenheit der Panelhersteller. Was die konkrete Wahl angeht, ist das ohne Zweifel ein Kompromiss aus verschiedenen Faktoren. HD/1080p ist einerseits im Kino keine standardisierte Größe, muss andererseits aber aufgrund verbreiteter Produktionsgeräte berücksichtigt werden. 2k und 4k sind im Kinobereich etablierte Formate. Unnötige Skalierungen, nur um ein paar Pixel mehr oder weniger zu haben, will man nicht. Also sucht man sich ein Format, dass diese Ansprüche am besten in sich vereinigt. Ähnlich war es vor 20 Jahren auch beim 16:9 Format. Eigentlich auch ne Schwachsinnsidee, weil es kein einziges der etablierten Formate in TV und Kino 1:1 abbilden konnte. Aber eben alle verbreiteten Formate mit geringstmöglichem Aufwand in sich vereinigt. - Carsten