Zum Inhalt springen

carstenk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    14.250
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    97

Alle erstellten Inhalte von carstenk

  1. Ich habe nur gesagt, dass Perfo/Microperfo kein grundsätzliches optionales Feature ist - sprich, wer von Gerriets, Tüchler & Co perfo oder microperfo haben will, legt sich damit zwangsläufig auch gleichzeitig bezüglich des Materials fest. Das knappe Dutzend anderer Screenmaterialien gibt es eben NICHT perforiert. Gerriets ist da insofern noch die Ausnahme, als dass es Gammalux noch microperforiert gibt. Von daher ist es eben witzlos, die verschiedenen Materialarten bei Gerriets zu diskutieren. Es gibt eben im Prinzip nur das eine Material mit Perforation und die Entscheidung fällt dann zwangsläufig nur zwischen Perfo und Microperfo - nicht zwischen verschiedenen Oberflächen oder sonstigen Materialeigenschaften. Dazu kommt bei Gerriets eben, das es im Falle der Opera eben auch NUR das eine Material ist. Bei Tüchler z.B, hat Normal und Micro auch noch andere Materialqualitäten. Ich fahre dieser Tage mal bei Westholt vorbei, die haben eine Niederlassung hier um die Ecke, da kann man sich die Sachen auch alle anschauen. Die akustische und flächige Durchlässigkeit ist bei Normalperfo und Mikroperfo gleich. Meine Gerriets Preisliste gibt für das mikroperforierte Material einen Faktor von 3 gegenüber Normalperfo bezogen auf Meterware. Je nach Größe und zusätzlichen Verarbeitungsanteilen wirkt sich das halt so oder so aus. Bei nem Faktor bis 2 würde ich noch zugunsten der Mikro tendieren, aber Faktor 3 täte schon weh. Aber hängt halt eben auch von der Sitzplatzierung ab. Gerriets hat zum 15.4. die Preislisten aktualisiert. - Carsten
  2. Also, ich habe jetzt mal nen Preis erfahren von etwa 1000 Euro für ne 37qm Leinwand, reiner Materialpreis für die komplette Leinwand, also incl. Zuschnitt, Schweissen, Ösen, aber ohne Spanner, Kasch und Installation. Normal perforiert, ein Standard-Kinomaterial ohne besondere Paketkonditionen. War ein reiner Ersatz einer Altleinwand. Das wären dann etwa 27 Euro/qm für die fertig konfektionierte Leinwand. Da mikroperforiertes Material etwa das dreifache kostet, würde ich dabei mal Kosten von etwa 55-65 Euro/qm ansetzen, also verarbeitet etwa das doppelte bis zweieinhalbfache von einfachperforiert. - Carsten
  3. Zumindest scheint es aber so zu sein, dass die RealD Kinos keine Abrechnungskorrelation zwischen verkauften 3D Karten und Brillen herstellen müssen. Nichtsdestrotrotz werden übliche Plexe sowas nicht einfach gegen Geld abgeben können, da fehlt fürs normale Personal der Entscheidungsspielraum bzw. die Buchungsmöglichkeit. Von daher dürfte es am einfachsten sein, wenn einer der Betreiberkollegen hier im Forum sich bereit erklärt.
  4. Autsch... - Carsten
  5. Wie gesagt - alle Anbieter, die ich bisher kenne bieten zwar eine Fülle unterschiedlicher Materialien an - aber die Perforation oder Microperforation ist dabei keine optionale Ausstattung, sondern legt gleichzeitig auch das Material fest. Sprich, es gibt bei Gerriets, Tüchler, Westholt, etc. Dutzende Materialien - aber typischerweise nur eines davon perforiert und ein weiteres microperforiert. Und da man in einem Kino mit fest eingebauter Leinwand nunmal grundsätzlich perforiert nimmt, erübrigt sich die Diskussion unterschiedlicher Materialeigenschaften üblicherweise, und man würde bestenfalls die Perfomaterialien der unterschiedlichen Anbieter miteinander vergleichen. Solange man sich darauf beschränkt, wird man eventuell auch von diesem einen Material mal einen größeren Lappen als testfähiges Muster kriegen können. Bekanntes Kino hier um die Ecke hat übrigens grade ne neue 4*10m Leinwand gekriegt. Ich frage mal, was das ist und was der bezahlt hat. Unser Kino hat so vor 10 Jahren eine Harkness gekriegt, da habe ich vor geraumer Zeit mal Lieferschein oder Rechnung gesehen. Die Nähte sind von hinten aus der Nähe sehr gut erkennbar, aber weder im normalen Auflicht oder bei der Projektion, auch nicht, wenn man direkt davor steht, und auch nicht bei Seitenlicht. Ich weiss, dass Gerriets z.B. auch Rückpromaterialien mit ultrafeinen Nähten so schweissen kann, dass man selbst unter solchen Durchlichtbedingungen nichts sieht. Aber ich denke, dass grundsätzlich jeder der größeren Hersteller das für eine normale Perfoleinwand kann. Im Zweifelsfall eben mal ne Musternaht anfordern. Könnte mir vorstellen, dass kurze Stücke mit Naht bei denen in der Produktion eh ständig anfallen vom Trimmen oder der Installation. Meiner Erfahrung nach haben die üblichen Perfoleinwände zwei unterschiedliche Seiten - eine glatte, matt glänzende Rückseite, und eine leicht aufgeraute Vorderseite. Diese leicht Rauhigkeit sorgt für eine diffuse Abstrahlung, genauer gesagt, der Grad der Rauigkeit stellt ein, wie hoch der gerichtete und wie hoch der diffuse Anteil ist. Für die meisten Kinos dürfte irgendwas 'dazwischen' richtig sein. Was Perforation angeht - ich nehme unsere normal perforierte Leinwand so ab 10-12m Abstand nicht mehr als perforiert war (bin etwas über 40 und kein Brillenträger). Wer regelmäßig sehr leinwandnahe Plätze besetzt, hat einen Grund, über Mikroperforierung nachzudenken. Bei uns im alten großen Saal sind die ersten Reihen so etwa 7-8m von der Leinwand weg und äußerst selten besetzt. Im übrigen spielen leichte Farbunterschiede bei den Materialien keine Rolle - wenn man den Eindruck hat, ein Material eines Herstellers sei ein bißchen gelber als das eines anderen, ist das kein grundsätzlicher Nachteil. Weder ist der Eindruck in diesem Moment 'kalibriert' (es kann auch sein, dass das andere Produkt blauer ist), noch ist das im Projektionsbetrieb überhaupt wahrnehmbar, weil der Sehapparat solche leichten Farbunterschiede eh rausadaptiert, ganz abgesehen davon, dass solche leichten Verschiebungen von den projizierten Farbkontrasten eh vollkommen überdeckt werden. Natürlich muss die Leinwand in sich vollkommen homogen sein, aber das versteht sich ja von selbst. - Carsten
  6. Wobei Tüchler im Katalog und auf deren Seiten auch ihre Schweisskünste und - geräte ziemlich hervorheben. Grundsätzlich sollte es aber sicher möglich sein, sich eine Demonaht schicken zu lassen. Hat jemand ne Hausnummer, was der Meter Schweissnaht in der Konfektion so in etwa kostet? - Carsten
  7. Paramount ist da gut sortiert, bietet dort aber leider keine DCI-Trailer an. Das Zeugs da ist alles PAL WMV/Quicktime/MPEG, etc. - Carsten
  8. Die Pferdefüsse werden sich wenn im Alltagsbetrieb zeigen. Hat man da was konkretes zu den Preisen gesagt? Man muss sich halt zumindest mal grundsätzlich klar machen, dass der Transportweg über SAT viel enger ist als über kurierte Festplatten. Solange alles schön organisiert ist, hört sich das problemlos an, aber wenn dann mal reichlich Material darüber geschickt wird und die Verleiher sich angewöhnen, dass digital auch immer schön auf den letzten Drücker geht, dann wird man womöglich des öfteren Donnerstags um 19.50 nervös auf den Balken gucken, der da quälend langsam von links nach rechts läuft... So lange die eine Belieferung so rechtzeitig garantieren, dass man notfalls noch eine HD als Alternative ordern kann... - Carsten
  9. 'PPG'? Bei englischen Trailern muss man schon auch im Hinterkopf behalten, dass die keine FSK-Freigabe haben. - Carsten
  10. Tüchler hat mir heute auf eine Email-Anfrage hin eine Gesamtpreisliste (Meterware) und Musterblätter aller Screenmaterialien geschickt. Grundsätzlich ist Tüchler bei der Meterware ein gutes Stück günstiger als Gerriets. Wie sich das bei Komplettangeboten auswirkt, weiss ich nicht. Die meisten Standardmaterialien von Tüchler und Gerriets sehen sich sehr ähnlich. Allerdings hat man bei den perforierten Materialien ohnehin nicht viel Auswahl. Interessante Frage wäre sicherlich noch die Optik der Schweissnähte bei diesen beiden Herstellern. Da gibts leider keine Muster zu ;-) Aua, der Aufpreis für Mikroperforierung ist bei beiden Anbietern erheblich, fast ein Faktor 3... Kleine Besonderheit bei Tüchler - dort gibt es für relativ kleines Geld auch polarisationserhaltendes Material als Meterware (nicht perforiert). Wendbar, also mit feinstrukturierter weisser Rück-, und polarisationserhaltender grau/metallischer Vorderseite. Wie gut diese Beschichtung im Vergleich zu anderen Anbietern ist - keine Ahnung. Jedenfalls kostet das Zeugs kaum mehr als normale PVC Folien. - Carsten
  11. Wow, aber 20.000 für nur EINE Leinwand? Das ist schon heftig. Rechnet das mal in Besucher und Verleihanteil um... - Carsten
  12. Zur Sicherheit: Auf welcher Platine/CAT? - Carsten
  13. Gerriets macht jede Größe. Was in den Katalogen auftaucht sind nur Standardabmessungen für portablen Einsatz. Solche Alurahmen benutzt man ja eher selten im Kino. - Carsten
  14. 'Kosten' stecken auch in 35mm Trailern. Und zumindest grundsätzlich können die mit einem zentralen Download-Portal deutlich reduziert werden - und damit ist auch schon klar, wer das bezahlen soll. 'Bewegte Bilder' ist da natürlich 'nur' ein privater Anbieter, während hinter dem DCP-Portal der HDF steht. Wie das Ganze ausgehen wird, wird man sehen. Vielleicht geht auch beides ineinander auf. Aber grundsätzlich sollte sowas so aussehen wie bei Bewegte Bilder. - Carsten
  15. Und dann formulieren wir das selbe Rätsel gleich nochmal für TomCat ;-) - Carsten
  16. Hier scheint sich was anzudeuten: http://www.dcp-germany.de/ Das hatten wir vor nem Jahr schonmal kurz andiskutiert, nachdem es dazu eine kryptische HDF Meldung gab, aus der damals aber überhaupt nicht hervorging, was sich hinter dem DCP-Portal verbergen würde. Ich finde es nach wie vor seltsam, wie wenig die Verleihindustrie die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen weiss. - Carsten
  17. Das ist 'nur' ein Installationshandbuch. Alles andere, speziell Benutzung, ist in der Online-Hilfe integriert. Finde ich grundsätzlich gut, zumal sich bei Software-Upgrades auch Änderungen so unmittelbar in der Hilfe darstellen lassen - aber leider kann man sich so vor einem Kauf überhaupt nicht vorab informieren wie bei den anderen Herstellern. - Carsten
  18. Die haben in Amiland vor einiger Zeit den Ausstieg aus dem Geschäft erklärt und bieten nur noch Service für existierende Installationen. Wohl gemerkt, nicht 'Kodak Digital Cinema' grundsätzlich, sondern nur deren Geschäft mit Kino/Serverinstallationen. - Carsten
  19. Die sind von der 'Solidität' her wohl eine Klasse unter der Konkurrenz. Auf Film-Tech gibts einige threads dazu. Das wäre vielleicht noch zu verkraften, wenn sie denn wirklich substanziell billiger wären als die Konkurrenz. Scheinen sie aber nicht zu sein, wobei ich keinerlei Zahlen für DE kenne. Da mag sich freilich ein bißchen was dran ändern, hängt aber natürlich auch von der konkreten Supportsituation in DE ab - da hängt ja viel vom Integrator ab. Immerhin hat DTS mit Qube gepartnert und bietet die Server wohl unter eigenem Label an. Das wird vielleicht auch Auswirkungen haben. - Carsten
  20. Das wird dich auch nicht retten ;-) - Carsten
  21. Kann jemand vielleicht nochmal schauen, welches Bauteil beim CP65 dafür geändert werden muss? Ciao - Carsten
  22. Und weiss jemand, was sich hinter HD und SD für Abspieltechnik verbirgt? - Carsten
  23. Haben die was zu den technischen Details der Linsen gesagt? Also muss man dort genau 'seine' Brennweite ordern? Da ist ja auch nicht so ganz ohne, wenn die es schon bei der Demo es nicht geschafft haben, eine angepasste Brennweite zu besorgen. Wie lange dauert so ein Linsenumbau inkl. 'ordentlicher' Einstellung? Wenn im BWR nur noch ein Projektor steht, sieht es mit dem Vorprogramm in 2D da ja eher schlecht aus, wenn der Umbau ne halbe Stunde dauert. Und wenn das konvergenztechnisch heikel ist, dann kann man sich schon vorstellen, wie die Praxis dieses Systems aussieht, wenn es von naiven Kinobetreibern gekauft wird, die andere Systeme nicht kennen und denken, was soll schon groß dabei sein, wird mein Aushilfs-Vorführer halt lernen müssen... Und offenbar, wie an anderer Stelle behauptet, auch kein grundsätzlicher Helligkeitsgewinn dabei gegenüber 3D-DCI. Wird in der Praxis also zu den gleichen flauen Bildern führen, wenn der Betreiber nicht zusätzlich in Kolben, Gleichrichter, Spiegel und Justage investiert. - Carsten
  24. Die die auch schon 2D Blockbuster in berüchtigter Qualität verhunzt. - Carsten
  25. Also wenn ich bisher bei Servern von Problemen gehört habe dann mit den Qubes. Indischer LowCost-Anbieter (der allerdings seit einiger Zeit von dts gebranded wird). Da dürfen wir mal gespannt sein. Allerdings ist Qube ja DCI. Die Probleme auf der letzten Berlinale gab es ja mit den Sub-DCI Lösungen von ROPA und 'Standard' Projektoren. Gibts digital also dieses Jahr auf der Berlinale nur noch per DCI-Projektion? - Carsten
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.