
carstenk
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
14.208 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
97
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von carstenk
-
Die haben in Amiland vor einiger Zeit den Ausstieg aus dem Geschäft erklärt und bieten nur noch Service für existierende Installationen. Wohl gemerkt, nicht 'Kodak Digital Cinema' grundsätzlich, sondern nur deren Geschäft mit Kino/Serverinstallationen. - Carsten
-
Die sind von der 'Solidität' her wohl eine Klasse unter der Konkurrenz. Auf Film-Tech gibts einige threads dazu. Das wäre vielleicht noch zu verkraften, wenn sie denn wirklich substanziell billiger wären als die Konkurrenz. Scheinen sie aber nicht zu sein, wobei ich keinerlei Zahlen für DE kenne. Da mag sich freilich ein bißchen was dran ändern, hängt aber natürlich auch von der konkreten Supportsituation in DE ab - da hängt ja viel vom Integrator ab. Immerhin hat DTS mit Qube gepartnert und bietet die Server wohl unter eigenem Label an. Das wird vielleicht auch Auswirkungen haben. - Carsten
-
Das wird dich auch nicht retten ;-) - Carsten
-
Kann jemand vielleicht nochmal schauen, welches Bauteil beim CP65 dafür geändert werden muss? Ciao - Carsten
-
Serverbasierte Projektion auf der Berlinale gescheitert...
carstenk antwortete auf Natan van Pain's Thema in Digitale Projektion
Und weiss jemand, was sich hinter HD und SD für Abspieltechnik verbirgt? - Carsten -
Haben die was zu den technischen Details der Linsen gesagt? Also muss man dort genau 'seine' Brennweite ordern? Da ist ja auch nicht so ganz ohne, wenn die es schon bei der Demo es nicht geschafft haben, eine angepasste Brennweite zu besorgen. Wie lange dauert so ein Linsenumbau inkl. 'ordentlicher' Einstellung? Wenn im BWR nur noch ein Projektor steht, sieht es mit dem Vorprogramm in 2D da ja eher schlecht aus, wenn der Umbau ne halbe Stunde dauert. Und wenn das konvergenztechnisch heikel ist, dann kann man sich schon vorstellen, wie die Praxis dieses Systems aussieht, wenn es von naiven Kinobetreibern gekauft wird, die andere Systeme nicht kennen und denken, was soll schon groß dabei sein, wird mein Aushilfs-Vorführer halt lernen müssen... Und offenbar, wie an anderer Stelle behauptet, auch kein grundsätzlicher Helligkeitsgewinn dabei gegenüber 3D-DCI. Wird in der Praxis also zu den gleichen flauen Bildern führen, wenn der Betreiber nicht zusätzlich in Kolben, Gleichrichter, Spiegel und Justage investiert. - Carsten
-
Die die auch schon 2D Blockbuster in berüchtigter Qualität verhunzt. - Carsten
-
Serverbasierte Projektion auf der Berlinale gescheitert...
carstenk antwortete auf Natan van Pain's Thema in Digitale Projektion
Also wenn ich bisher bei Servern von Problemen gehört habe dann mit den Qubes. Indischer LowCost-Anbieter (der allerdings seit einiger Zeit von dts gebranded wird). Da dürfen wir mal gespannt sein. Allerdings ist Qube ja DCI. Die Probleme auf der letzten Berlinale gab es ja mit den Sub-DCI Lösungen von ROPA und 'Standard' Projektoren. Gibts digital also dieses Jahr auf der Berlinale nur noch per DCI-Projektion? - Carsten -
Verhältnis zwischen Kinos und Werbemittlern
carstenk antwortete auf Jeffrey's Thema in Allgemeines Board
Nochmal: Wer kennt noch andere im Kinobereich tätige Werbemittler als Adeins? - Carsten -
Serverbasierte Projektion auf der Berlinale gescheitert...
carstenk antwortete auf Natan van Pain's Thema in Digitale Projektion
Weiss jemand, wie nach dem ROPA Desaster 2009 das Technikkonzept digitale Projektion auf der Berlinale 2010 aussieht? - Carsten -
Ja, Bruchlandungen von Albatrossen als Realfilm. - Carsten
-
Wie wollen die dann die nötigen Qualitätsstandards garantieren? Over/Under aus der italienischen Schnellkopierung? - Carsten
-
Das riecht dann also nach 20k + Leinwand. Wenn jemand da ist, bitte mal genau fragen, was dann mit Kopien ist und Brillen, woher, wieviel, etc. pp. - Carsten
-
Die Server müssen eine 3D Licence verpasst bekommen, damit sie die nötige Ansteuerung für das jeweilige 3D System auch aktivieren. Würde mich auch interessieren, wie das beim kurzzeitigen Einsatz damit aussieht. Einige 3D Systeme haben ja zumindest üblicherweise Verträge, die sich nicht mit temporären Installationen vereinbaren lassen, wobei es natürlich für Verleiher evtl. Sonderkonditionen geben kann. Faktisch sehe ich hier auch erstmal nur XpanD als kurzfristig installierbare Option an. Dolby hat einen im Vergleich höheren Installationsaufwand, der nicht auf Leihbasis machbar sein wird. Bei XpanD könnte es auch interessant sein, eventuelle Nachfragespitzen durch Leihbrillen ausgleichen zu können, wenn man z.B. mal einen zweiten Saal bespielt oder sehr dichte Vorstellungen fährt und Reinigung etc. nicht geregelt kriegt. Bei uns wäre es z.B. auch wirtschaftlicher Unsinn, für alle 420 Sitzplätze Brillen zu kaufen, weil wir nur alle 10 Jahre mal ausverkauft sind. Da wäre ne kurzfristige Leihmöglichkeit besser. Da Shutterbrillen sich in Zukunft auch bei 3D Fernsehanwendungen mit Displays als Standard etablieren werden, dürfte die Versorgung mit Shutterbrillen zukünftig auch kein Problem sein, und die Preise müssten auch deutlich sinken. Da es hier keine Patente auf die Basistechnologie gibt, wäre es theoretisch sogar vorstellbar, dass noch andere Anbieter auf den Zug aufspringen, Preston hat da ja schonmal was verlauten lassen. Da der IR-Sender für die Shutterbrillen ein vergleichsweise einfaches Gerät ist und lediglich eine minimale Ansteuerung von Seiten des Projektors/Servers benötigt, könnte es da viel eher günstige Konkurrenz geben als bei den anderen Systemen. Bis hin dazu, dass es keinerlei Lizenzverträge mehr gibt, sondern analog zu Dolby nur noch Kauf eines 'billigen' Senders und der Brillen von beliebigen Anbietern. Die Kompatibilität der IR-Ansteuerung ist da eher trivial. - Carsten
-
In den DTS Handbüchern sieht man schonmal Schaltungen, die auch Kombis von Prozessoren und DA20 beinhalten, also Mehrgeräteschaltungen. Da werden üblicherweise Relais oder Optokoppler verwendet, die die Eingänge nach Masse ziehen. - Carsten
-
Das wird das Problem sein, die 'Praxis' bei diesem System wird man erst kennenlernen, wenn man es schon gekauft hat, und dann ist es u.U. eben zu spät. Also 25.000€ Kaufpreis + Leinwand - wenn ich das Geld übrig hätte, wüsste ich, wofür ich es investieren würde. Selbst Technicolor sieht das System ja nur als Übergangslösung, der Invest ist sinnlos, egal ob das System nun später durch DCI abgelöst wird oder mangels Masse untergeht. Innerhalb realistischer Laufzeiten wird kein Kino das wieder einspielen können. Und über den 'Wiederverkaufswert' dieser Optik muss man dann ja auch kaum reden. Und über Konditionen für Kopien und Brillen ist ja noch nichtmal was gesagt. Nunja, auch dazu wird es wohl anlässlich dieses Events mehr zu hören geben. - Carsten
-
Ja, aber in dem 'normalen' CP65 Installationshandbuch sind nur die Pinbelegungen aufgeführt, bestenfalls um den Remote-Fader herum gibt es konkrete Beschaltungshinweise. Es sei denn, da gäbe es ein spezielles Installationshandbuch für Integratoren. Meine PDFs sind von Film-Tech. Im Prinzip ist es ja wohl so, dass die Automationssignale durchweg mehr oder weniger elektrisch kompatibel sind mit üblichen Automationen, etc., von daher müsste es doch auch was grundsätzliches dazu geben. Die Basisbeschaltung an sich ist mir durchaus klar, mich wundert nur, dass man keine konkreten Hinweise zur Charakteristik der Ein-/Ausgänge findet. Und da wir hier an teilweise kaum noch zu reparierenden Geräten arbeiten, wüsste ich das halt gerne genauer. - Carsten
-
Verhältnis zwischen Kinos und Werbemittlern
carstenk antwortete auf Jeffrey's Thema in Allgemeines Board
Hängt vom Vertrag ab. In der Regel sind die Werbemittler ja nicht am Pizzabäcker um die Ecke interessiert, solche lokalen Kontakte kann man im Vertrag dann erlauben. Wie genau sich dieser Unterschied zwischen lokal und überregional definiert, weiss ich allerdings auch nicht. Ist bei uns derzeit aber auch zeitlich streng getrennt, von Einlass bis 'offiziellem' Beginn Vorschau und Lokale, danach nur noch Werbemittler und Trailer. Gelegentlich machen wir davon mal ne Ausnahme, wenn ein Lokaler mal was Besonderes will und das auch bezahlt. Bei uns kommt über die Lokale mittlerweile schon ganz ordentlich was rein, wir haben da teilweise längerfristige Schaltungen über 6 Monate. - Carsten -
Der CP65 hat ja Automationseingänge sowohl am D25 Anschluss J18, als auch am TerminalBlock TB1. Bei uns hängt am J18 das DTS6-Adapterboard und dahinter eben DA20 und DTS6D. Der TB1 ist frei. Kann ich da einfach 'parallel' nen Taster anschließen? Ich muss remote von Async auf Filmton umschalten (format 5 oder 10). Was passiert, wenn man da rumtastet während eines der anderen Geräte zeitgleich Formate schaltet, sind die Anschlüsse elektrisch sauber entkoppelt, oder sollte ich da noch Transis oder PullUps/PullDowns zwischenschalten, respektive ein Relais oder Optokoppler? Ich finde im Netz so garnichts zur Beschaltung von Automationseingängen. Hmm, doch, im CP650 Manual gibts einen Anhang dazu. - Carsten
-
DCP Größen/AVATAR/Untertitelung von 3D Filmen
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Das hängt vom Aufbau der Leinwand und Kaschierung ab. Die verringerte Bildhöhe bei DCI-Scope Containern lässt sich ohne Objektivverstellung nur bei Leinwänden ganz ohne Kaschierung, oder mit variabler Höhenkaschierung und konstanter Breite erreichen. Die meisten 'echten' Scope Kinos haben aber konstante Höhe und variable Seitenkaschierung. Ein normaler BW-Film läuft also auf einer Leinwand geringerer Breite (Kaschierung) als ein Scope-Film. Für Scope wird die Kaschierung aufgefahren und das Objektiv aufgezommt - das Bild wird breiter und der geringere vertikale CS Pixelcount wird auf die gleiche Höhe aufgezoomt wie das BW Bild. Dafür ist die Optik elektronisch zoombar und die Playliste im Server verwaltet entsprechende Macros für diese unterschiedlichen Positionen. Das ist aber im Trailerprogramm nicht üblich - auch bei 35mm werden daher in der Regel Trailer für CS Filme 'letterboxed' im BW-Bild gezeigt, damit man nicht ständig Kaschierung, Objektiv/Anamorphot wechseln muss, da das Format der Trailer ja ständig wechseln kann. So einen Objektiv/Kaschierungs-Wechsel soll es idealerweise nur zwischen Vorprogramm und Hauptfilm geben. Manchmal sind CS-Hauptfilmen auch noch 'echte' CS-Trailer vorkopiert, eben aus dem Grunde, damit die zusammen mit dem CS-Hauptfilm 'richtig' gezeigt werden können. Daher ist der Letterboxed CS-AVATAR-Trailer repräsentativ für CS-Trailer, aber nicht für CS-Mainfeatures. Das Mainfeature wird eben keine einkodierten schwarzen Balken haben, sondern nur die aktiven Pixel. Auf 'echten' Scope Leinwänden wird der AVATAR Trailer also verkleinert innerhalb der BW-Kaschierung gezeigt, der Hauptfilm dagegen auf voller Scope-Breite. - Carsten -
Das ist, wenn es entsprechend formuliert wurde, ja auch zutreffend. Die einzig 'richtige' Begründung für eine Abmeldung ist: 'Es wird kein Rundfunkempfangsgerät mehr bereitgehalten.' Es soll ja Leute geben die glauben, wenn man mit seinem Fernseher ins Heim umzieht, bezahle das Heim die GEZ und alles andere. Insofern ist ein 'Umzug in ein Heim' tatsächlich keine Begründung für eine Abmeldung. Die GEZ Mitarbeiter könnten natürlich 'raten', dass dabei der Fernseher abgeschafft wurde, aber warum sollten sie? - Carsten
-
DCP Größen/AVATAR/Untertitelung von 3D Filmen
carstenk antwortete auf carstenk's Thema in Digitale Projektion
Richtig vom Resultat her, aber laut DCI spec dürfen die Container selbst meines Wissens nach nicht letterboxed sein. Bei Trailern mag das anders sein, weil man sonst auch im Vorprogramm in der Playlist ständig LensMacros einbauen müsste damit jeder Trailer mit der korrekten Objektiveinstellung gespielt wird. - Carsten -
Zumindest muss man bei der gegenwärtigen Auslastung der Lieferanten und Integratoren wohl auch nicht auf Schnäppchenangebote hoffen. - Carsten
-
Ist doch längst korrigiert ;-) -Carsten