Zum Inhalt springen

Dent-Jo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.541
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle erstellten Inhalte von Dent-Jo

  1. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Links der Selengleichrichter, rechts der Trafo im unteren Teil des Kastens. Und was haben wohl die Starterkabel rechts zu suchen??
  2. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Ventilator wieder eingebaut im Testbetrieb. Links oben das Alusegel für den Neigungsschalter. Erst wenn der Lüfter ordentlich läuft und somit eine Kühlung des Selengleichrichters gewährleistet ist, schaltet der Schütz ein. Für den Testlauf wurden die Schmelzsicherungen überbrückt. :grin:
  3. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Mittels Starterkabel wurde ein Kohlerest und eine Gegenelektrode angeschlossen. Foto durch ein Lichtschutzschild wie es beim Schweißen verwendet wird, aufgenommen. Daher auch die Grünfärbung des Lichtbogens.
  4. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Der 3-Phasen-Trafo. Zum Größenvergleich das bekannte Multimeter daneben. Der Trafo wiegt um 35Kg.
  5. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Der äußerlich gereinigte Lüfter zur Kühlung des Selengleichrichters. Er hat etwa die Größe eines Autoventilators. Die Flügel sind aus Metall.
  6. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Der Selengleichrichter für 3 Phasen. Alle Teile wurden während des Ausbaus mit einem Staubsauger grob von der mehrere cm dicken Staubschicht befreit und anschließend mit Druckluft ausgeblasen.
  7. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Der Schaltschütz und der Sicherheitsschalter. Letzterer besteht aus einer Alufahne die über den Flügeln des Ventilators montiert wird, so dass sie hochgehoben wird, wenn der Lüfter ordentlich läuft und Wind macht. Erst wenn die Alufahne oben ist, wird durch die geänderte Neigung die Kontakte eines Quecksilberschalters (=Neigungsschalter, auf dem Bild zu erkennen) durch in einer Glaskapsel befindliches flüssiges Quecksilber überbrückt und der Schaltschütz zieht an. Der Schaltschütz wurde ebenso komplett zerlegt und gereinigt.
  8. Vom Album Aufmöbeln eines Kohlebogengleichrichters.

    Hier die gereinigten Gehäuseplatten. Das braun entpuppte sich als recht gut erhaltenes grau.
  9. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Hier mal von der Rückseite. Der Motor ist an das Werk elastisch über ein Stück dünnen Schlauch und einer darüber festgeklemmten Schlauchschelle gekoppelt. Auch gennant: Schlauchkupplung. :grin: Der Motor wird auf eine Aluplatte montiert, die dann mittels Distanzhülsen und M5er Schrauben in den Schraubenlöchern des original Motors verankert wird. OHNE neue Löcher in den Selecton zu bohren!!
  10. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Es folgen nun einige Umbauten und Verbesserungen an und zum Gerät: Der neue Motor. Der alte war über ein Gummireibrad mit der Schwungscheibe am Werk verbunden. Der Gummi war bereits etwas spröde, der Motor war sehr laut und der Gleichlauf ließ auch sehr zu wünschen über. Der neue Motor ist nun direkt angekoppelt, die Schwungscheibe wurde dazu entfernt. Er läuft leise und gleichmäßig und passt aufgrund seiner flachen Abmessungen auch ins original Gehäuse. Im Betrieb wird er mit etwa 5 Volt betrieben und zieht etwa 6 Ampere Strom. Der ehemalige Ankopplungshebel dient nun nur noch zum Abblenden des Bildes.
  11. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Probelauf mit einem Normal16mm Stummfilm. Bildqualität deutlich besser, als auf dem Bild (Film -> Digitalkamera.).
  12. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Vorderseite, fertig. Rechts im Bild ist der Antrieb der Aufwickelfriktion zu erkennen.
  13. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Der Lüftungsschacht, in dem vorher die Widerstände waren. Er ist jetzt leer, wird aber benötigt, um hinterher die kleine Blechabdeckung außen am Gehäuse noch aufstecken zu können.
  14. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Motor angeschlossen. Auf der Kontaktsteckplatte waren mal die Asbestwiderstände drauf. Der Selecton wird zukünftig asbestfrei mit Trafo betrieben.
  15. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Tonlampe angeschlossen. Auch sie wird über kurz oder lang durch eine andere Lampe ersetzt, wobei der Stecksockel des originals als Adaptergrundplatte dient. Bauertonlampen sind nämlich rar und teuer.
  16. Dent-Jo

    b7) Lampe

    Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Stiftsockellampe. Die Montagelöcher des Stiftsockels passen exakt auf die beiden Nietlöcher des Bajonettsockels, so dass nur noch 2 M3 Gewindestangen und Abstandshülsen in Form von Aluröhrchen geeigneter Länge benötigt werden. Die Metallkontakte der Bajonettfassung wird durch Aufbohren der Nieten vorher entfernt. Die rote Drahtwicklung am Amperemeter dient als Shunt, so dass das Messinstrument immer die Hälfte der tatsächlichen Stromstärke anzeigt. Durch die Halogenlampe fließt ja, da sie mit niedrigerer Spannung als das Original betrieben wird, ein bedeutend höherer Strom (ca. 16,6 A). Das Instrument hat als Maximalausschalg aber nur 9 A.
  17. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Rückseite. Lampenhaus wieder eingebaut. Im Lampenhaus war früher die bekannte Projektionslampe mit Bajonettfassung. Sie wurde durch 250 Watt 24 Volt Halogen Stiftsockellampe ersetzt.
  18. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Rollen wieder montiert. Deutlich auch die Schaltrolle zu erkennen. Unten mitte die Lichttoneinheit.
  19. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Lampenhaus im Zusammenbau nach der Reinigung. Schwierig zu reinigende Teile wie der Regelwiderstand oder Laufrollen lassen sich am besten im Ultraschallbad in einer konzentrierten Waschpulverlösung reinigen. Gute Trocknung ist anschließend aber obligat. Der Widerstand bedient die Projektionslampe.
  20. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Und von unten. Lüfterrad wieder eingebaut. Erinnert auch etwas an Sonolux. Die Steckdose links unten wird für die Spannungsversorgung der Tonlampe verwendet werden. Ursprünglich diente sie zum Anchluss des zugehörigen Originalverstärkers.
  21. Vom Album Überholung eines Bauer Selecton S für 16mm

    Das ganze von vorne. Unten in der Mitte ist die Platte mit der Spaltoptik und der Tonlampe darunter für den Lichtton. Die Photozellenkapsel ist NICHT die gleiche wie bei Bauer Sonolux, obwohl sie von der Form her passt. Das Eintrittsloch fürs Licht beim Selecton ist nicht genau gegenüber dem Kontaktstift, sondern leicht versetzt. Man wird also mit einer Sonolux-Kapsel keinen müden Ton rausbekommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.