Zum Inhalt springen

Salvatore Di Vita

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.741
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    44

Alle erstellten Inhalte von Salvatore Di Vita

  1. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. 😎 SCNR! Salvatore
  2. Zur Abhärtung einfach mal 30 Minuten die folgende Videospielmusik laufen lassen: https://youtu.be/Uy1lo0T5Rho?feature=shared
  3. Ende der 80er/Anfang der 90er Jahre hatten gerade mal 25% der deutschen Kinos Stereo-Ton. Große Bilder vielleicht noch im alten Saal und abgetrennten Balkon, der Rest war dann so etwas wie in FFM Zeil 2, 3, 4 und 6, sowie Zeil 5 mit 25 Plätzen. Turm 2 bis 6 verschafften auch unglaubliche Kinoerlebnisse, Turm 3 noch Ende der 90er Jahre in Mono! Einige qualitätsbewusste Betreiber mal ausgeklammert, ohne DCI hätten wir heute noch oft Ernemann 10 mit Trommelblende und 60er Jahre Objektive, inkl. Mono-Tonzelle und K+H Telewatt-Verstärker. Anfang der 90er Jahre mußte ich bis nach Mainz fahren, um Terminator 2 im Residenz mit guter Tonanlage zu hören. Bei Anfrage an einigen Kinos wegen "Dolby SR" die Antwort: "Ist doch Dolby A kompatibel, das würde nicht soviel ausmachen". Heute dann digitale Fernsehspiele, FFA gefördert und mit Tonmischung für das Wohnzimmer. Der größte Teil davon auf dem Weltmarkt nicht überlebensfähig. Wenn das Kino heute nicht durch den ganzen FFA-Mist verstopft würde, könnte man vielleicht wieder gute Filme sehen. Ist aber zur ARD/ZDF Programmvorschau verkommen, dafür bezahle ich nicht. Wenn damit noch jemand Geld verdienen kann, ohne die jährlichen Preisgelder, dann ok. Ich bin raus, der letzte macht bitte das Licht aus ... Viele Grüße Salvatore
  4. Richtig, dann gehören aber die Vermutungen über die Personalknappheit bei Wittner auch nach Talk und hier in Schmalfilm sollte nur der Hinweis auf die Meldung von Wittner stehen bleiben. Viele Grüße Salvatore
  5. Politik aus dem Forum raushalten zu wollen ist immer eine gute Idee, leider hälst Du Dich selbst nicht daran und unterstellst ihm "abstruse politische Vorstellungen". Viele Grüße Salvatore
  6. Die genannten Beschreibungen kann ich so nicht nachvollziehen, aber vermutlich ist das eine Frage der unterschiedlichen Beschreibung von Höreindrücken. 20 ms ist aber im richtigen Bereich. Für alle 5.1-Formate hast Du eine andere Einstellung, siehe oben. Bei AC3/DTS in 5.1 würde ich mal 3 ms versuchen und dann mal nach oben gehen. Kannst aber auch bei 1 ms anfangen und mal hören. Eigentlich nicht, der Ton aus "C" wird nur verzögert. Ja, das bitte alles auf 0 stehen lassen.
  7. Mindestens 17 ms solltest Du mal versuchen. Versuchs doch mal (siehe oben).
  8. Das kann nicht sein, das müsste bei 5.1 zwischen 1 und 15-20 ms einstellbar sein, sowie bei 2:4-Matrix zwischen 15 und 30 ms. Bei einem kleinen Wohnzimmer würde ich es mal zwischen 17 und 22 ms versuchen. Wenn das Delay zu kurz ist, hörst Du ggf. Übersprechen und die hinteren Lautsprecher sind zu orten. Die richtige Einstellung ist, wenn bei gleichzeitigen Signalen vorne und hinten der Surround eine große Fläche ergibt. Auch bei Effekten, die von vorne nach hinten und umgekehrt wandern, kann man das ganz gut testen. Versuche mal die alte Terminator-DVD mit der Lt/Rt-Spur und hör mal auf die Unterschiede.
  9. Vorher brenne ich Dir lieber ne DVD. 😀
  10. ARD/ZDF, wenn keine 5.1-Sendung läuft.
  11. Erwartet Dein Verstärker eine Abstandsangabe der Lautsprecher zum Hörplatz, oder kannst Du für die hinteren Lautsprecher ein Delay in Millisekunden eingeben?
  12. Ich kenne das so, daß die Decoder (Verstärker) sich die Einstellung entweder merken, also bei Input von AC3 2.0 einmal den 2:4 Decoder anschalten reicht, oder in der z.B. 5.1-Stellung 2:4 selbst einschalten, wenn nur AC3 in 2.0 anliegt. Welcher Verstärker ist es? Kann man leider nicht so pauschal sagen. Wenn es von dem Film (DF) keine diskrete 4-Kanal Mischung gibt, muß Lt/Rt für die 5.1-Spur decodiert werden. Das mache ich lieber selbst, da die Delay-Zeiten dann für meinen Raum passend sind. Je neuer die Heimkinoausgabe je größer das Risiko, daß am Ton nachbearbeitet wurde (Dynamikkompression, Rauschfilter usw.). Vielleicht probiert er die BD mal aus und berichtet hier. Viele Grüße Salvatore
  13. @Henri: Bei Entscheidungen zu Systemparametern gibt es oft auch mehr als einen Grund, auch wenn ein Grund allein schon für eine Entscheidung ausschlaggebend ist. Was es davon, besonders aus der digitalen Vorzeit, in das Internet schafft, ist oft Zufall. Z.B. zu der Frage, warum hat die CD fs=44,1 kHz, wurde auch viel Unsinn geschrieben. Mir liegt mittlerweile eine Diplomarbeit vor, die die ganze Entwicklung der CD (inkl. Entscheidung zur fs) aufgearbeitet hat, inkl. Zitaten aus alten Telex-Schreiben. Die Falschinformationen halten sich jedoch tapfer im Internet. Vielleicht bekommen wir noch einige Hinweise hier zu sehen, würde mich freuen. Viele Grüße Salvatore
  14. Genau das habe ich geschrieben. Schön, daß wir hier einer Meinung sind. Es gibt halt nicht für jedes Thema Quellen im Internet oder in Buchform. Genaue technische Daten zu 70mm Magneton sind auch so ein Thema. Mit Fachwissen zum Thema Magnetonverfahren (Magnetband) kann man jedoch Grenzen und Probleme erkennen. Je mehr eine Bildröhre vom Quadrat abweicht, je problematischer wird es den Außendruck zu überstehen. Ich kann nur den Inhalt aus Gesprächen mit Ingenieurn aus den 90er Jahren wiedergeben und diese Aussagen auch nachvollziehen. Es kann aber jeder glauben was er möchte. Besonders die Personen, die angeblich Beweise für eine andere Begründung haben, diese Beweise aber nicht vorlegen. Bezg. MUSE findet man im Internet Angaben von 1:1,66 bis 1:2. Aussagen von "Zeitzeugen" sollten immer hinterfragt werden, gerne auch die von mir hier wiedergebenen Aussagen der Ingenieure. Also Leute, die Beweise bitte auf den Tisch ... Viele Grüße Salvatore
  15. Grundkenntnisse in Physik reichen aus, das Problem zu erkennen und zu verstehen. Abweichungen vom Quadrat bedeuten mehr Aufwand, Material und Materialqualität, damit also auch höhere Kosten und Gewicht usw. Dazu Probleme bei der Abbildungsqualität am Bildrand links und rechts, deren Beseitigung auch wieder Geld kostet. Da sagt der BWLer dann einfach nein. Viele Grüße Salvatore
  16. Es freut mich, daß Du nun die 5 Lautsprecher auch ohne Beweisfoto gehört hast.
  17. Vielleicht änderst Du Deine Meinung, wenn @stefan2 es bestätigt: Viele Grüße Salvatore
  18. 16:9 ist der Kompromiss, bei dem man Bildröhren noch sicher, stabil und wirtschaftlich bauen konnte.
  19. Den gab es in 4-Kanal Magnetton und in Mono Lichtton. Ob es 1993 noch eine Magnetton-Kopie im Verleih gab, ist mir nicht bekannt. Konnte das Kino Magnetton spielen?
  20. Wieso sollte ich? Ich höre die Lautsprecher, da brauche ich kein Bild davon und wer sie nicht hört, sollte nicht über Filmton sprechen ...
  21. Sollten wir ihm jetzt noch erklären , daß man z. B. für 1,66 und 1,85 LC und RC als L und R verwenden kann/sollte? Er ist auf der einen Seite interessiert, aber bei seiner arroganten Art und dem Glauben, schon alles zu wissen, vergeht mir die Freude an der Wissensvermittlung. Aber die 3 von der Zankstelle sind doch glücklich im ihrem Biotop. Passt scho!
  22. Liefere Du doch mal Beweise für Deine wilden Unterstellungen.
  23. Wo ist Dein Beweis, daß da nur drei Frontlautsprecher verbaut sind?
  24. In das "andere Portal" schaue ich ab und zu mal rein und es wurden mindestens fünf Postings in den letzten drei Tagen kommentarlos gelöscht. Seit 2003 machst Du hier in diesem Forum einen auf Retter der Meinungsfreiheit und sobald Du selbst Moderator bist, wird Unliebsames weggefegt. Die Schauburg hat übrigens 5 Frontlautsprecher, ist doch nicht wie bei Deiner 70mm-Reihe im Astor. 😀 Hätte Euch der Betreiber auf Anfrage auch bestimmt mitgeteilt, wenn Ihr mit ihm sprechen würdet statt über ihn. BTW: Wann gibt es denn im Kinosaal im Alexa 70mm zu sehen?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.