Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.784
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Das das Perfo-Loch dadurch nicht zerschnitten wird, ist natürlich für die Haltbarkeit des Films / der Klebestelle positiv. Gute Nacht Filmer-Freunde!
  2. Zum Thema Klebestellen: Ich habe hier eine 16mm-Meopta-Trockenklebepresse - stabile, wertige Metallausführung und auch sonst scheint sie eine ziemliche Kopie der bekannten CIR Catozzo zu sein. Nur halt etwas kantiger und mehr "Ostblock"-Design Jedoch - beim Schnitt trennt sie den Film nicht im Bildstrich, sondern leicht daneben (lässt also die Perfo ganz) - dadurch ist die Schnitt-/Klebestelle nicht zwischen den Bildern sondern bei einem Bild werden etwa 2-3mm abgeschnitten und durch das Bild der nächsten Einstellung ergänzt. Ich habe mir das ganze noch nicht in der Projektion angesehen - fürchte aber das das unmöglich aussieht. Möglichkeiten, daß zu verstellen gibt es nicht. Ist das bei der CIR Catozzo auch so?
  3. Ein S/W-Film mit Ablauf 91 - da reichen meiner Meinung/Erfahrung nach doch evtl. auch 25 ASA - also grad mal eine Blende mehr aufmachen. Ich habe mal einen Orwo UP27 (also ursprünglich 400ASA), auch '90 oder '91 abgelaufen bei recht schlechter Ausleuchtung innen in einem Keller mit 200 ASA belichtet - wurde wunderbar. Bei Farbmaterial stimmt das mit der 1 BLende / 10 Jahre wohl eher. Aber komischerweise wohl nicht bei den Agfachrome - da wird das scheinbar durch das nicht typgerechte E6 kompensiert.
  4. Das stimmt. Hatte mal eine Zeitlang einen und habe damit unter anderem in einem richtigen Kino vorgeführt (der Projektor stand aber in der Mitte der Sitzreihen und nicht in der Bildwerferkabine) Bei Vorführungen im Wohnzimmer hat es mir beim Zünden der Lampe immer die Sicherung rausgehauen.... Und da ich den Projektor auch zum Vertonen nutzen wollte war das mit der Xenon-Lampe schon immer ein bischen umständlich bzw. natürlich für die Lampe nicht besonders schonend. Darum ist es bei mir jetzt seit geraumer Zeit ein GS1200 mit 250W (von Mario Gärtner) Ich habe den Eindruck, daß die Xenon-Lampe nicht unbedingt heller war - die soll ja im Laufe der Zeit auch nachlassen. Einen direkten Vergleich hatte ich aber nie.
  5. Bei Material aus den 80ern stehen die Chancen gut, daß du noch eingermassen brauchbare Ergebnisse erhältst - sprich, daß du etwas erkennen kannst. Wenn der Film natürlich irgendwann in den letzten 30 Jahren auf der sonnigen Heckablage eines Lada lag - dann kann sein daß du nur BLankfilm bekommst. Würde ich daher nur selber entwickeln - alles andere lohnt meiner Meinung nach nicht.
  6. Günstiger als wenn Du sie selbst zu FFR schickst? Wieso hast Du sie denn nicht selbst zu FFR geschickt ?
  7. Das ist ja eine ganz neue Adresse! Auf seiner Internetseite bietet Herr Berger auch Schmalfilm-Entwicklung an. Weiß jemand näheres zu diesem Anbieter?
  8. Jetzt gibts aber Traffic auf filmkorn.....Friedemann - jetzt müssen Werbe-Pop-Ups her :wink:
  9. Bauer Studioklasse (bei mir ein 510stereo) in der Wohnung Den GS1200 im Sommer auf der Dachterrasse oder in größerem Kreis / bei Veranstaltungen Ich hatte jahrelang auch einen großen Noris mit Stereo und 240m-Spulen, relativ spätes Baujahr (ich glaube 442 war die Nummer) Der war auch extrem leise und hatte das Schneider 11-30mm-Objektiv Den könnte ich auch empfehlen (Noris ist eh nachwievor unterschätzt)
  10. Na vielleicht ist den Leuten das Bild ansonsten zu hell (solls ja auch geben)
  11. Mario Gärtner kann ich als Bezugsadresse ebenfalls empfehlen. GS oder ST ist wahrscheinlich wirklich ein Glaubenskrieg. Den ST kriegst Du mit Sicherheit günstiger - und wenn Ton nicht so wichtig ist...
  12. Du sprichst natürlich vom anspruchsvollen "Amateur" Otto Normalverbraucher geht mit seiner Digicam in die Drogerie, steckt die Speicherkarte ins Gerät und druckt sich die Fotos aus.
  13. Genau! - um durch die Stadt zu flanieren. Ich hatte mal in Dresden so einen Doppel-8-Henkelmann (Eumig C3) dabei - war cool Und das 15m-Magazin der Royal wäre ideal für die Plus-X-Areofilm-Häppchen. Leider ist nur ein Magazin dabei...da kommt man nicht weit. So 3,4 Magazine sollten es schon sein - sonst wird der Sonntagspaziergang etwas kurz (oder man muss immer wieder umkehren und in den Keller...)
  14. Wie ist eigentlich der Bildstand bei solchen 16mm-Kassetten-Kameras? http://www.ebay.de/itm/171176876509?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Zahnrollen oder so haben die ja nicht.....
  15. naja....im Vergleich zu den 16mm-Kameras mit denen Du sonst filmst vielleicht schon...aber so als Super8-Kamera ist sie schon ein rechter Bomber...
  16. Diese Filme sind aber mit einem ganz speziellen Programm nachbearbeitet, um zu demonstrieren, was mit diesen Programmen / Skripten getan werden kann, damit die Abtastung einem "filmischen" Eindruck bzw. dem Eindruck bei der Projektion möglichst nahe kommt. (Friedemann - korrigiere mich bitte wenn ich das falsch formuliert habe) "Normale" Abtastung -auch von R10-Material- sieht in der Regel anders aus.
  17. So - mal wieder was für die "Panscher"-Fraktion: Nachdem nun auch neu angesetzte E6-Chemie auch bei einem Fuji-Velvia-Teststreifen nicht optimale Ergebnisse brachte (milchig weißer Filmstreifen anstelle Klar-Film am Anfang des durchs Filmeinlegen belichteten DS8-Streifens) bin ich mir nun ziemlich sicher, das meine Entwickler-Konzentrate (zumindest das Bleichfix) nicht mehr in Ordnung sind. Meine Frage nun an euch - Wie lange halten bei euch angebrochene, mit Tetenal Protectan abgesprayte Konzentrate ? Ich muss gestehen - meins habe ich vor über 2 Jahren, im August 2011 angebrochen. Die Filme, die ich im Mai entwickelt habe sind noch optimal geworden. Praktische Haltbarkeit = 2 Jahre ? Schade drum - 1 Liter Ansatz ginge noch raus.
  18. Dazu fällt mir folgendes ein, leicht off-topic: Wenn man über ordnungsgemäß erstellte Klebestellen lichtdichtes schwarzes Isolierband klebt mit langgezogenen schrägen Anschnitten, dann erhält man eine Art Auf-/Abblende zwischen den Szenen. Hab ich selber schon öfters gemacht. Sieht ungefähr so aus: Kann man auch wie einen "Vorhang" gestalten: Hier - ganz am Anfang:
  19. Das wurde scheinbar mit der Kodak Presstape - Trockenklebepresse geklebt - deren Schnittmesser hat so eine Form.
  20. Grundsätzlich eine erfreuliche Nachricht ! 550 Euro habe ich persönlich aber gerade leider nicht übrig....
  21. Oh - das gibt viel Arbeit am Schneidetisch....aus 3 mach 1
  22. Solche Fehler finden sich ja immer wieder in den Medien. Ist halt mittlerweile Nischenwissen. Auch "Kodakchrome" ist falsch geschrieben.... War es denn Kodachrome? Weiß man das? Weiß man mit welcher Kamera gedreht wurde?
  23. Ja - bei nicht-inszenierten Szenen ist das völlig richtig. Aber als wir 2001 "Usher" verfilmt haben, hatten wir Zwei aus unserer Clique als "Ausleuchter" eingespannt - die mussten dann die alten Halogen-Filmleuchten aus Opas Grabbelkiste halten....war toll.
  24. Da ist natürlich ein Unterschied....aber das weiß Friedemann ja. So wie es beim Fotografieren Situationen gibt, in denen man mit einem Aufhell-Blitz bessere BIlder bekommt, gibt es diese Lichtsituationen beim Filmen natürlich auch. Aber als zumeist eher spontan filmender "Amateur"-1-Mann-Filmtrupp tut man sich natürlich schwer mit dem Einsatz von Sonnenlicht-Reflektoren zum Aufhellen von Schatten oder gar dem Einsatz von zumeist sehr teuren netzunabhängigen Beleuchtungssystemen.
  25. Jetzt krieg ich Hunger.... Würde am liebsten jetzt in der Mittagspause ins Sala di Mangiare gehen und dort mit dem Koch nebenbei etwas fachsimpeln..
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.