Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.784
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    190

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Bei diesem profesionellen Kurzfilm wurden das Duell in Western-Kulisse mit einer Beaulieu 4008 ZM und Kodak Vision 250D gedreht, wie man "behind the scenes" erkennen kann https://vimeo.com/28900397 ab 1'48'' Leider ist die Super8-Bildqualität im fertigen Film ziemlich schlecht: https://vimeo.com/ch...ofilms/64533103 ab 1'34'' Ist das Absicht? Woran liegt das? - an einer schlechten Abtastung? an der Breitwand-Ausschnitt-Vergrösserung ?
  2. Ist das wohl ein Noris-Projektor-Abtaster-Umbau mit einer analogen PAL-Videokamera ? http://www.ebay.de/itm/Grundig-Videokamera-Projektor-Efa8-1800-typ-854-Kamera-9-43125-1101-/261325549662?pt=DE_Foto_Camcorder_Filmkameras&hash=item3cd837705e#ht_640wt_1037 Wie da wohl die Qualität ist?
  3. Wer 100 Euro je Film dafür zahlen mag: http://www.ebay.de/i...#ht_1816wt_1037 Der Verkäufer hat auch die passende Kamera im Angebot: http://www.ebay.de/i...#ht_1952wt_1037
  4. Am günstigsten bekommt man immer noch alte Filme, wenn man die "daranhängende" Kamera dazunimmt. So z.B: bei meinen beiden UK17-Super8-Kassetten. Die waren bei einer Lomo-S8-Kamera dabei und nur auf dem Foto zu sehen, textlich aber nicht besonders erwähnt. Das kann allerdings auch in die Hose gehen. Bei einer Porst-Billigkamera war eine Schachtel S8-Kassette UT15 mit abgebildet. Kamera für einen Euro erworben. Leider war die Schachtel leer - aufgerissene Folie und Film-Datenblatt waren noch drin....
  5. Zum Thema Singel-8: Der Vimeo-Kanal des Schmalfilm ist nach wie vor aktiv!
  6. Die geniale Verbindung von selbstentwickeltem Schmalfilm und Digitalisierung. So leider nie in der Projektion erlebbar. https://vimeo.com/groups/super8/videos/76724027 https://vimeo.com/69736803
  7. Die Farben von Paris auf 9,5mm - 60 Jahre alt! https://vimeo.com/78540198
  8. Dieser Super8-FIlm sprengt die üblichen zeitlichen Rahmen. Fast eine halbe Stunde lang. Ich hatte bisher leider nur kurz Zeit etwas "quer zu sehen" https://vimeo.com/78717252
  9. Das Korn des Tri-X ist einfach wunderbar.... https://vimeo.com/78988170
  10. In der Super8-Group auf Vimeo werden immer wieder interessante Filme eingestellt. Auch Dagie Brundert ist immer wieder vertreten: https://vimeo.com/79044047 Gefällt mir persönlich sehr gut -endlich mal kein Caffenol- Bei den Traditionalisten wird es ob der schnellen Schnitte und Kameraführung weniger Zuspruch finden.
  11. Ein Beispiel für Aviphot in der Single8-Kassette Und zusätzlich ein Beispiel für Belichtung und Entwicklung auf 100ASA: https://vimeo.com/79051038 (kein direkter Hinweis auf das Single8-Format, aber die Kamera mit der gefilmt wurde war eine ZC1000)
  12. Hier ist die oben erwähnte Maßtabelle (hatte ich auch mal dankenswerterweise von Knut erhalten) SINGLE 8 CARTRIDGE-1.pdf Wie man sieht gibt es an der Single8-Kassette 2 Markierungs-Systeme, je nach Kamera: Kerbungen an der Front ähnlich Super8 oder kreisbogenförmige Kerbungen an der Oberseite.
  13. Wer mal seine Super-8-Soundkamera bei schlechtem Licht ausprobieren will: http://www.ebay.de/itm/Kodak-4-Stuck-Ektachrome-160-Kodachrome-40-originalverpackt-/171165357702?pt=DE_Photographica_Fotografisher_Film&hash=item27da401686#ht_134wt_1037 Ob die Tonspur des E160 nach dem Entfernen des Remjets allerdings noch intakt ist....
  14. Ganz bestimmt. Aber manche Dinge will ich vertonen - und wenn dann 2 Tonspuren..nur für die Single8-Polysterfilme gibts halt nur Mono
  15. k.schreier

    Orwo UK17

    Kamera mit 2 Filmen ist jetzt eingetroffen. 1 Film OVP, noch verschweißt, Ablauf 1985 - naja... 1 Film in der Kamera. Die Kamera: eine Lomo 218 ein hässliches Plaste-Teil in einer übelriechenden spackigen Kunstledertasche (So stellte man sich als "Wessi" den Ostblock vor) 12mm Brennweite mit Fixfocus, kein Filtergewinde 18 B/s - sonst nix Läuft und scheint relativ unkaputtbar zu sein. Eine gute Kinderkamera für erste Filmversuche. Leider recht groß. Der Handgriff ist abnehmbar - aber leider ist die Kamera ohne Griff nicht auslösbar (mechanischer Stift, der vom Handgriff drückt) Aber immerhin mit folgenden guten technischen Details: - Filmempfindlichkeit händisch von 15 bis 25 DIN (an einem Drehrad am Objektiv - daneben die Werte in Ghost..da hat man die auch gleich mal parat) - Blende entweder automatisch oder manuell (oder von BLendenautomatik ermitteln lassen und dann im Manuell-Modus feststellen oder korrigieren) An der Seite eine -zuerst dachte ich- Blitzbuchse. Ist aber lt. Anleitung der Stecker für eine Aussenstromversorgung.....wozu die bei der Kamera gut sein soll... Es steht übrigens auch hier "Made in USSR" drauf (die Diskussion hatten wir doch vor kurzem)
  16. Gibts sowas? ;-)
  17. Der Preis ist aber heiss. Ich arbeite ohnehin gerne mit der Fujica-Presse, hauptsächlich um meine Single8-Filme von vor 3,4 Jahren endlich mal zu schneiden. Verwende momentan noch Klebeband-Altware (5Rollen für fast nix) - klebt aber prima. Insgesamt halten die Klebestellen besser als die mit dem Würker-Stereo-Tape, obwohl nur 2 Bilder überklebt werden. Das Fujica-Klebeband ist aber nur für Mono-Tonspur.
  18. Erst- und Farbentwickler waren ja in den beiden Lomos. Es standen "nur" die leeren Flaschen nebeneinander während der BLeichfix im Warmwasser einigermassen auf Temp. gehalten wurde. Aber das scheint ja heikel zu sein...Danke für den Tipp! (ich habe gottseidank auch die Deckel beschriftet) ja - das mit dem Temperieren ist noch recht impro. und muss noch verbessert werden. Für 20 oder 24 +/- Grad gehts. Aber für exakte E6-39° ist die Methode fast nicht geeignet.
  19. Danke Friedemann - werd ich machen. Solche Tipps will man hier im Forum hören...
  20. Mein altes Nokia-Aufklapphandy....die Digitalfotos mit dem werden so bei schlechtem Licht
  21. Die absurdeste Formulierung die ich diesbezgl. vor kurzem bei Ebay gelesen habe war: "analoge Digitalkamera"
  22. Zumindest ein bischen doof eingestellt - Rubrik Diaprojektor...
  23. Hat jemand schon mal qualitativ befriedigende Abtastungen vom RT200N machen lassen? Bei mir ist der Abtaster am Korn gescheitert. Die Körner mutierten zu unansehnlichen Pixel-Brocken.
  24. So - dank der von Knut nachgefertigten Zentrierschraube.. http://www.filmkorn.org/nachfertigung-der-zentrierschraube-fuer-einen-lomo-tank/ .. hatte ich gestern abend erstmalig zwei Lomotanks im Einsatz. Während im ersten Tank schon die E6-Farbentwicklung lief, war im zweiten Tank zeitlich entsprechend versetzt die Erstentwicklung im Gange. "Hochbetrieb" an der Keller-Spüle Abends um 11 nach einem langen Arbeitstag muss man bei zwei Tanks schon schauen, daß man nicht mit den Zeiten und den Bädern durcheinanderkommt. Der zweite Lomotank hat eine etwas andere, höhere Bauform als mein erster und als die Tanks die üblicherweise so angeboten werden: Auch die obere Drehschraube mit der angeformten Auffangschale ist etwas länger, ansonsten sind die Spiraleinsätze und die Verbindungschrauben/-ringe die selben. Scheint mir ein früheres Modell zu sein. Mit dem Entwickeln selber hatte ich gestern leider weniger Glück. Die Moviechromes haben leider noch so eine weißliche Restschicht, vor allem auf blanken Filmteilen zu sehen. Ich glaube ich habe meine Chemikalien etwas zu sehr überlagert....
  25. Dann lieber alles Material zu mir !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.