Zum Inhalt springen

k.schreier

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5.589
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    178

Alle erstellten Inhalte von k.schreier

  1. Das glaube ich nicht. Negativmaterial ist -denke ich- hauptsächlich immer noch bei Profis (Werbung, VIdeoclips etc.) im Einsatz...und die tasten dann ab. Nicht alle haben ein solches finanzielles Polster, wie es Mich zu haben scheint. In diesem Zusammenhang: Auch das Print-Material von Andec für die Positiv-Vorführkopie ist mit Sicherheit endlich. So wie seit geraumer Zeit aufgrund fehlenden Materials schon keine Möglichkeit mehr besteht S8-Umkehrfilme direkt zu kopieren wird dieses Problem auch bei den Negativ/Positiv-Kopien auftreten. Wie lange das Print-Material noch reicht kann/mag vielleicht Herr Draser beantworten.
  2. Das habe ich beim E100D als Schmalfilm für mich bisher auch so erfahren. Man ist einfach flexibler. Aber manche hier im Forum machen daraus ja ein Problem und wollen unbedingt wieder zurück zu 25 oder maximal 50 ASA, den Standard-Empfindlichkeiten der 60erJahre.
  3. k.schreier

    16mm EXR 7286

    Hallo Michael! Vor kurzem wurde hier im Forum folgender Link mit der Original-Rezeptur für den Entwicklungsprozess der alten ORWO-Filme eingestellt: http://www.grosskabinett.de/labor/Rezepte/11.php Ich habe keine Ahnung, wie teuer und schwierig es ist, an all die dafür benötigten Chemikalien zu kommen. Aber bei ner gewissen Menge an Orwo-Filmen die Du ja jetzt hast ist es vielleicht ganz interessant mit der Original-Rezeptur zu arbeiten.
  4. Und was ist das für ein Modell? http://www.ebay.de/itm/Entwicklungstank-fur-16mm-Film-/171030768548?pt=DE_Foto_Camcorder_Filmkameras&hash=item27d23a6ba4
  5. 250 ASA in der prallen Mittelmeersonne Siziliens. Oliver - mich würde mal interessieren, wie die Profis mit dieser ASA-Zahl bei praller Sonne umgehen - nachdem ja im Schmalfilm-Lager für einige bereits der 100D zu hochempfindlich ist. Auch Graufilter ? Oder kann die Arri ST die Sektorenblende so extrem klein machen?
  6. k.schreier

    Ton vom PC

    @Spock als Ergänzung zum 08.04.13 - Hier gibts S8-Cordband: http://www.ebay.de/itm/Cordband-Perfoband-Super-8-/261207447983?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item3cd12d59af
  7. k.schreier

    Filmfehler

    Das ist genau das, was ich im Belichtungsmesser-Thread mit "altem Gelumpe" meinte...... Jetzt einfach ins Geschäft gehen können und reklamieren....
  8. k.schreier

    Filmfehler

    Bei mir war es E100D (s. Youtube-Beispiel) - ist aber auch schon mal bei Fomapan aufgetreten. Immer nur so 1,2 Minuten lang, entweder am Anfang oder am Ende einer großen Rolle. Die beiden K25, die ich noch belichten "durfte" haben diese Probleme nicht gezeigt.
  9. Das ist wohl leider die Realität.
  10. k.schreier

    Filmfehler

    Es handelte sich um E100D. Sollte von daher doch passen. Fehlerhafte Splittung? - Aus Doppel- wird doch erst nach der Entwicklung EInfach-Super-8
  11. k.schreier

    Filmfehler

    Klar - bei Digitalkameras braucht man sowas nicht.... ;-)
  12. k.schreier

    Filmfehler

    Hmm....Und warum tritt dieser Fehler dann nur manchmal auf? Ich habe auch eher mangelhafte Filmschlaufe im Verdacht....aber wie kann die im Laufe des Filmens "weglaufen"?
  13. Na das scheint mir aber auch der einzige Vorteil zu sein.... Ich möchte eigentlich nicht mit diesem Monstrum durch die Gegend laufen... Der Vorteil des geringen Gewichts und der Handlichkeit ist da schon wieder ziemlich dahin. Wozu die 310XL einen Autofocus braucht war mir eh immer schleierhaft - bei moderater Brennweite und Einstellung 3m wird doch eh "alles" scharf. (ich halte diesen Autofocus-Kram am Ende der S8-Ära mehr für einen Marketing-Gag)
  14. k.schreier

    Filmfehler

    So sieht der Fehler bei mir aus:
  15. k.schreier

    Filmfehler

    Sowas hatte meine Canon auch schon mal hin und wieder...mal weniger, mal stärker ausgeprägt..... :cry:
  16. Wichtig Punkt: Das Licht, welches durch die Sucher- und/oder Belichtungsmesser-Ausspiegelung bei der jeweiligen Kameras "geschluckt" wird - dieser Faktor ist wohl gravierender als leicht unterschiedliche Sektorenblenden-Öffnungswinkel. Muss jetzt wohl meine diversen Kameras erst mal auf den Hand-Beli abgleichen... Bei der Quarz DS8-M für die ich mir den Beli hautpsächlich angeschafft habe atürlich einfach: kein Reflexsucher und kein TTL- somit 100% Licht auf den Film. Angezeigter Beli-Wert müsste passen.
  17. Bei mir kommt: "Access denied"
  18. So...jetzt mal ein bischen Bilder gegoogelt... Der Lunasix ist ja riesig. Na da bin ich schon froh um mein kleines Ding....
  19. Nachtrag: Der Twinmate bietet zudem Licht- und Objektmessung.
  20. Hab ich doch geschrieben..ich wollte einfach mal nix gebrauchtes...sondern ein Neugerät daß ich umtauschen kann wenn etwas nicht funktioniert und wo ich nicht aufpassen muss das auch heute handelsübliche Batterien passen. Cine FIlmgeschwindigkeiten? Diese Anzeige bei einem BELI ist doch völlig überflüssig. Bei jeder Kamera sind die Belichtungszeiten aufgrund unterschiedlicher Sektorenblenden-Öffnungswinkel etwas anders. Wäre Zufall wenn die mit den Cine-Zeiten des BELI übereinstimmen würden. Wenn ich mich an dem Blendenwert in der Nähe des 30tel (bei 18 B/s) orientiere - dann passt das. (meistens, je nach Kameras so ca 1/35)
  21. Ich habe dieser Tage in einen niegelnagelneuen Belichtungsmesser in klassischem Outfit mit Zeigernachführung investiert, um bei dem ganzen "alten Gelump mit dem man sich immer rumärgert" auch mal sicher sein zu können, daß etwas funktioniert - und wenn es denn auch "nur" eine exakte Anzeige der Blende/Zeit-Kombination ist. Es handelt sich um einen Sekonic Twinmate L208. Extrem klein und leicht das Baby. Bestellt habe ich das Teil -ich muss es gestehen- beim bösen Amazon für nicht ganz 104 Euro - ganz einfach weil mir mein Geldbeutel näher ist als die Arbeitsbedingungen der Leute dort.
  22. weiß noch nicht....ich krieg jetzt erstmal ein Bolex leihweise.... Die Revere-Modelle gefallen mir gut und auch die Kodak K100 - kann es sein daß es die sowohl mit Einfach-Objektiv als auch mit 3fachRevolver gab? EIne Eumig C16 wäre auch toll ist mir aber tendeziell zu teuer. Von den Russen werd ich wohl eher Abstand nehmen.
  23. Das fasziniert mich, wenn einer Russisch in der Schule gelernt hat. Englisch kann ja jeder.
  24. 1. Glaubenskrieg ? Hier geht es nicht um Glauben sondern um Wissen bzw. um Halb- und Nichtwissen bei Dir. 2. Natürlich hast Du angefangen: nochmal zur Verdeutlichung bdv sagte am 24 January 2013 - 15:38: Ich kenn's jedenfalls so, daß auch viele Normal8-Kameras aus den 50ern und 60ern, die von Haus aus 16 2/3 B/s abspielen sollten und taten, fast immer mit 16 B/s gelabelt waren, weil die Erklärung für die 2/3 die meisten Amateure mangels technischen Sachverstands überfordert hätte bdv sagte am 24 January 2013 - 20:28: Zu Anfang, ab 1932, waren's noch 16 B/s, 16 2/3 kamen erst ab den 50er oder 60ern hinzu, wahrscheinlich wegen des 1954 beim NWDR erfundenen Pilottons, der auch schon früh für die Zweibandvertonung bei Normal8 verwendet wurde. Um diese Aussagen geht es. Sind das Deine Aussagen oder nicht? Alles andere zu dem Thema wurde erst hinterher gesagt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.