Search the Community
Showing results for tags 'Filmkamera'.
-
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Heute stelle ich allen Forumsteilnehmern eine Kamera für die unbeschwerten Tage vor. Ich bin nicht der Erste, der von ihr berichtet. Es hat mich einfach gereizt, das Produkt genauer kennenzulernen. Die Naida 8 läuft unheimlich leise. Die Naida.pdf
- 14 replies
-
- 2
-
-
- doppelacht
- 8mm camera
-
(and 7 more)
Tagged with:
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst Passend zum Lesen ein E-Gitarre-Solo z. B. dieses Paillard-Bolex H 16 Reflex, Nr. 190'XXX. Ein Auftrag, Generalüberholung. Es quietscht. Ich zerlege. Was ich finde: Die Kamera ist seit ihrem ersten Verkauf 1961 nicht geöffnet worden. Das schwarze Mastix war trocken und hart, Schrauben haben beim Lösen geknackt. Im Innern zwei kleine Filmstücke, trockenes und klebriges Fett, Staub. Die Schaumgummistücke im Sucher waren am Ende. Kein Rost Das Auflagemaß der drei Objektivhalterungen war zu lang, ein wenig mehr als
- 10 replies
-
- 1
-
-
- federwerk
- filmkamera
- (and 3 more)
-
New York, 1. Mai 1965, die Eastman-Kodak-Gesellschaft stellt ihr Super-8-Filmformat vor. MEANWHILE IN MILANO bereitet man sich bei der Firma Bencini auf den Bau einer neuen Doppel-8-Kamera vor. Von der Technik von Laufbildgeräten hat man keinen blassen Dunst, also kauft man bei der EKC eine Lizenz. Letztlich kommen auch viele Kodak-Geräte vom Engineering Laboratory an der North Rockwell Street, Chicago. Dort sind ein Haufen Erfahrung und vor allem der Überblick über das Vorhandene beisammen. 1966 beginnt Bencini mit dem Verkauf einer der letzten Doppel-8-Kameras, der Comet 8. Sehen wir sie uns
- 15 replies
-
- 5
-
-
- bencini
- doppelacht
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
Das lauwarme Konzept der P-Kamera von ETM.pdf
- 5 replies
-
- 3
-
-
- filmkamera
- caméra cinématographique
-
(and 3 more)
Tagged with:
-
EMEL, M L Miami License Mellah.pdf Wünsche gute Lektüre und eine nette Diskussion.
-
L’Yonne, Fluß. Dieser Fluß führt an der Stelle, wo er sich mit der Seine vereint, bei Montereau-Fault-Yonne, im Mittel 93 Kubikmeter Wasser in der Sekunde, während die Seine 80 Kubikmeter in der Sekunde bringt. Also fließt durch Paris die Yonne. Nachdem das geklärt ist, können wir dahin schauen, wo Marcel Christen, 1903‒1982, sich als Präzisionsmechaniker eingerichtet hatte, nach Vinneuf. Das 1300-Seelen-Dorf liegt etwas abseits der Yonne, deshalb war es im 2. Jahrhundert Vicus Novus genannt worden, Neudorf. Das alte lag direkt an der Icauna. Woher Marcel kam und warum er Kamerabau
- 6 replies
-
- 2
-
-
- filmkamera
- doppel-8
-
(and 5 more)
Tagged with:
-
Hallo, Freunde, es ist Zeit, diesen Text zu veröffentlichen. Ich hoffe, er komme gut an. Der unübertroffene Filmo 70 von Bell & Howell.pdf
- 6 replies
-
- 1
-
-
- filmkamera
- schmalfilm
-
(and 1 more)
Tagged with:
-
Außen Es steht bloß Siemens drauf. Daneben prangt das Logo von Siemens & Halske. Da steht auch Made in Germany und Importé d’Allemagne. Vorne haben wir ein Eloxblech mit Symbolen für die Beleuchtung der Szene, auf Englisch mit Scene und je einem roten Quadrat bezeichnet. Englisch, 1939? Ein Vorstand von Siemens & Halske war Mitglied der Deutsch-Englischen Gesellschaft, Bendlerstraße 30, Berlin. Das war aber nicht der wirkliche Hintergrund. Die Kino-Kamera 8 R, R wie Rückwicklung, ist amerikanischer Herkunft wie fast alles andere auch. Hier zeige ich die B
- 3 replies
-
- 1
-
-
- caméra cinéma double-huit
- 1939
- (and 5 more)
-
Auseinandersetzung mit der Pentaka 8 und der kleinen AK-Fibel von Johannes Hartmann.pdf Mögen noch viele Aspekte dazu kommen!
- 17 replies
-
- 1
-
-
- filmkamera
- doppelacht
-
(and 6 more)
Tagged with:
-
Geeignete Koffer für 16mm & S8 Kamera gesucht ... Kennt sich jemand gut aus mit empfehlenswerten Koffern für Kameras ? Wie sieht es mit den verwendeten Schaumstoffen aus, enthalten die nicht Weichmacher ? Wenn also so eine Kameraausrüstung vielleicht noch incl. Objektive in so einem Koffer gelagert werden, ist das dann nicht schädlich für die gesamte Ausrüstung ? Wenn ja, wie lagert Ihr eure guten Stücke am schonendsten ?
- 35 replies
-
- Aufbewahrung
- Filmkamera
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Beim Auspacken kommt mir in den Sinn, daß ich einen Abkömmling des Ciné-Kodak K von 1930 in Händen halte. Ihr erinnert Euch, es wimmelte in Rochester einst von Deutschen und Schweizern*. Darum mit K: Koax. Dank dieser Anordnung der Filmspulen und enger Bauweise der Mechanik hat alles Platz in einem Gehäuse von 190 × 125 × 55 mm, ohne vorstehende Teile gemessen. Vorne das C-Gewinde, dahinter eine Glasmembrane im 45-Grad-Winkel wie bei der Pathé WEBO M, allerdings nicht zur Seite, sondern nach oben spiegelnd, und wie bei mancher Mitchell BNCR (1967), dazu ein Suchersystem mit zehnfacher Vergröße
- 5 replies
-
- 16mm
- Filmkamera
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Es schreibt Dirk Böhling: »Eine absolut hochwertige 8 mm Schmalfilm Kamera mit professioneller Ausstattung. Im schweren Alugehäuse mit robustem Kräusellack präsentiert sich hier die französische Camex - Reflex 8 CR Kamera.« Kann man das ernst nehmen? Schweres Alugehäuse, robuster Kräusellack . . . Hans-Lothar Wißkirchen hat im Schmalfilm 6-2009 von der nackten Camex berichtet, neben einigen Deutschpatzern aber Wichtiges vergessen. Eine weniger bekannte französische Doppel-8-Film-Kamera, gebaut von 1960 bis 1965 — machen wir uns ein genaues Bild von dem Produkt! Vorzüge Aus folgenden
- 10 replies
-
- 4
-
-
- Filmkamera
- Doppelacht
-
(and 4 more)
Tagged with:
-
Hallo, ich möchte mir eine Super 8-Kamera kaufen, habe jedoch noch keine Erfahrung und nur wenig Wissen darüber. Bei slashCAM gibt es von mir folgenden Thread: http://forum.slashca...s-vt107747.html Ich wurde auf diese Seite "weitergeleitet". Infrage kommende Modelle möchte ich selber abholen und vor Ort testen, um Fehlkäufen aus dem Weg zu gehen. Wie man der Seite 3 des verlinkten Threads entnehmen kann, ist nun die Frage, ob die Nikon R8 infrage käme. Nähere Informationen könnt ihr dem Thread entnehmen, bevor ich mir hier die Finger wund tippe. ;-) Über Ratschläge freue i
- 132 replies
-
- Super 8
- Schmalfilm
-
(and 8 more)
Tagged with:
-
Aus urheberrechtlichem Grund kann ich keine Bilder einfügen und verweise daher auf Wikipedia und die unten stehenden Links. Er wurde am 7. September 1855 als Sohn eines Metallarbeiters in Bristol geboren. 1869 ging er von der Schule und lernte den Fotografenberuf. 1874 verheiratete er sich mit der in der Schweiz geborenen Deutschen Victoria Mariana Helena Friese. Ihr Vater stammte aus der lutherischen sächsischen Adelsfamilie von Friese(n). Für den Wohlklang fügte Green seinen Namen dem ihren und ein e bei. Er wurde ein erfolgreicher Portrait-Fotograf, ab 1877 mit eigenem Geschäft in Ba
- 3 replies
-
- Pionier
- Filmtechnik
- (and 7 more)