Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich finde an der R10 auch kaum was negatives. Dafür hat sie so viel tolles, was sonst keine hat -- und bei all dem ist sie extrem ergonomiechcund einfach und intuitiv zu bedienen. @Mich: Die +/-2 Blenden Belichtungskorrektur ersetzen ziemlich gut die manuelle ASA-Einstellung. Das einzige, was man monieren könnte (was mir einfällt): - Ohne externe Hardware nur 18er, 24er und 54er Gang (neben Einzelbild natürlich. 9 fps fehlt halt.) - Nahgrenze auch nur die üblichen 1,5m (oder Makro) - Es gibt keine passende UWL Service macht Piehler sehr zufriedenstellend. Das SM ist auch zu haben und sehr ausführlich (ca. 3cm dick, A4)
  2. Das da ist aber Normal-8.
  3. Da versteht man ja kein Wort. (: Aber schmeckt bestimmt sehr lecker. Im Museum gibt es übrigens keine Biergläser, daher müssen wir aus der Flasche, aus Wiengläsern oder mitgebrachtem trinken. :)
  4. Ihr Lieben, nach Rücksprache mit Herrn Ritter ist nun klar, dass wir uns zum "Lampenvorglühen" ab 18 Uhr im Museum treffen können; vorher ist noch für Besucher geöffnet. Der vorgesehene Raum bietet Platz für 20 Sitzplätze mit guter Sicht auf die Leinwand, wäre ggf. aber auch noch erweiterbar. Es können Filme in 8, 16 und 35mm vorgeführt werden. Damit es weder zu voll noch langweilig wird, würde ich gern mal den Finger in die Luft halten und bitte um kurze Antwort: - Wer gedenkt, ebenfalls schon Freitag so um 18 Uhr im Museum zu sein? - Wer möchte/könnte welche Filme mitbringen bzw. sehen? Ich könnte Testfilme aus der Logmar-Kamera mitbringen -- und gern auch ein bisschen kreatives aus der Dunkelkammer. Zumindest zum Lücken füllen.
  5. Also ich schneide das Ende Spitz an, so dass es etwa einen rechten Winkel ergibt. Dann knicke ich ca. 1 cm kräftig um, so, dass der Film mit ca. 100-120° Richtung Schichteite abgewinkelt ist. Dann lege ich die nacht unten gewinkelte Spitze leicht federnd auf den Spulenkern und drehe die Spule so lange, bis es "klick" macht, wenn das Film-Ende also in den Schlitz rutscht. Jetzt noch eine lose Wicklung ohne Zug machen und schon hält der Film bombenfest. Ist das ohne Zeichnug oder Video verständlich? :)
  6. Die Microflex ist doch eher der Fiat 500. Die Agfa Family ist der Ford Ka. :)
  7. Umknicken, einhaken lassen. Ich geh auch bei 30m-Spulen nicht mit den Fingern zwischen die Spulenscheiben.
  8. Gut. Kam bei mir anders an - Du nahmst Bezug auf seine Äußerungen und sprachst von "niedrigsten Sprossen" und einer Art gezielter Blendung "von oben", um dieses Glück zu erzeugen. Klar eine Abwertung, oder? Ich verstehe eben nicht, warum FCs Gefühl (und Meinung) nicht einfach akzeptierbar ist. Er hat sie klar und differenziert geäußert. Mir hat das große Lust auf den Film gemacht. Darauf hin dann aber in fünf Zeilen zu versuchen, den Sozialismus mal "für die Leute" zu erklären -- das ist es, was ich unpassend empfinde. Aber immer noch besser als Markus Lanz ggü. Sarah Wagenknecht. ;)
  9. Von dieser großartigen Kollegin (Martha Jurksaitis) gibt es ein richtig tolles kleines Büchlein, dass jeder Panscher haben und verinnerlichen sollte. Da sind fantastische Tipps und Ideen drin. Das Beste: Es kostet nix. Falls sie noch welche hat. Hier stehen die Details: http://cherrykino.blogspot.de/2010/11/diy-filmmaking-booklet.html Ebenfalls ins Regal drucken sollte man sich diese beiden PDFs von Esther Urlus: http://estherurlus.hotglue.me/d-i-y Die von Helen Hill gesammelten "Recipes for Disaster" sind vermutlich schon bekannt -- das war auch schon die Bibel für Schmalfilmkreative bevor sie so früh starb. Hier geht's lang: http://www.angoleiro.com/cine_texts/recipes_for_disaster_hill.pdf (Inklusive Eigenurin-Entwickler-Rezept. Das hab ich bisher ausgeklammert...)
  10. Als dritter jemandem das Gefühl wirklich glücklich gewesen zu sein abzusprechen, finde ich so gewagt wie ungültig, mono. Ob dieses verlorene Glücksgefühl nun allein am System lag, mag ich nicht zu beurteilen. Spaß am Leben (statt am Konsum), Denken, Philosophie, etwas gutes Tun... Das geht auch hier und heute. Wie Kästner es sagte: Es gibts gutes, ausser man tut es.
  11. Die Logmar aus Dänemark ist dann ein Tesla S, ja?
  12. Seltenes Ding. Bloß nie fallen lassen, damit sie lichtdicht bleibt...
  13. Die Nizo 40xx und 60xx sind aber noch mal deutlich leiser als die 1014 XLS. Es gibt sie einfach nicht, die perfekte Kamera. Die Nikon R10 hat halt ihren "Doppelsperrgreifer" für unerreicht guten Bildstand, +/- 2 Blenden Belichtungskorrektur (die Canon nur +/- 1, oder?) und kann auch DOppelbelichtungen und rückwärts filmen. Und sie schafft 54 statt nur 36 fps und kann auf ihrem Handgriff sicher stehen. Alles irrelevant? Kann sein. Präferenzen sind eben subjektiv. Am besten man hat sie nicht mehr alle und hat sie alle. :)
  14. Herr Wittner berichtete, dass sein Entwickungsdienstleister Ende letzten Jahres erhebliche 6-stellige Summen in neue Maschinen investiert hat, um auch langfristig gewappnet zu sein. Als Kunde trage man derlei Zukunftsinvestitionen dann eben mit -- quasi als Obulus für eine lange Schmalfilmzukunft. Warum er das nicht klarer kommuniziert weiß ich auch nicht. Ich jedenfalls unterstütze bzgl. Entwicklung Andec, wenn ich es nicht selber mache. Herrn Drasers Dienstleistungsportfolio ist ja schon deutlich umfänglicher, DAS finde ich unterstützenswert.
  15. Muss man sich mal vorstellen: Bei FFR bekommt man den Adox mit Entwicklung für 29,90, bei Wittner zahlt man 50% mehr. Schön blöd, wer das macht.
  16. Lieber teure Fujis als gar keine High-End E6-Filme mehr. FInd ich prima, dass Fuji trotz des verschwindenden Marktes weitermacht. Provia ist ja noch teurer als Velvia... wenn der denn je kommt, werden wir bestimmt mit 50€ rechnen müssen. Und das ist dann nicht Wittners Schuld.
  17. Schön zum Thema "Kratzer sind nicht so wild": http://www.lensrentals.com/blog/2008/10/front-element-scratches
  18. Mit 30m langem Film wird das HT-Rohr arg unhandlich, vor allem bei 16mm Breite... Ein Rahmen wäre da praktischer. So eine Tageslichtspule hat etwa einen halben Quadratmeter Filmfläche. Was ich noch gar nicht gesehen hatte: Die normale E6-Entwicklung kostet bei WCT ja jetzt auch bereits 24.90! Heftig. Leute: Unterstützt Andec und entwickelt Eure Filme da.
  19. Die Chemie ist auch im Einkauf viel teurer geworden, die Entsorgung ebenso. Ich will da nix beschönigen, ist aber so. Meine ersten 5 Liter Tetenal E6 haben noch 42 DM gekostet, heute sind es knapp 90€. Also das vierfache, und ich hab keine nennenswerten Entsorgungsgebühren mit meinen paar Schluck Chemie im Jahr...
  20. Kratzer sind sowieso völlig überbewertet. So ein kleiner Kratzer auf der Frontlinse ist eigentlich fast nie im Ergebnis sichtbar -- da ja auch völlig ausserhalb der Fokusebene. Von einem Berufs-Großformatfotograf habe ich mal den Trick gelernt, kleine Kratzer mit schwarzem Edding fein zu übermalen, damit sie kein Licht brechen. Wer es nicht glaubt: Einfach mal ein kleines Stück schwarzen Faden vorne auf die Linse legen oder abwischbaren Stift nehmen. Es ist NICHTS zu sehen. Ich halte jedes überteuerte "Schutzfilter" für schädlicher als vereinzelte Kratzerchen!
  21. ...plus süße $500 Shipping nach Europa. Sweet. Dazu dann noch Zoll und Einfuhrsteuern. Leider sind die Bedingugen haarig, bei Verleih des Gerätes droht Garantieverfall (eh nur ein kurzes Jahr) und die Software muss auch jeder einzeln kaufen. Ein "Club-Betrieb" ist damit kaum möglich. Hart finde ich auch, dass der Käufer das Gerät nach zu erwartenden 60 Tagen Lieferzeit binnen 7 Tagen testen muss, damit es bei defekt "vielelicht" ausgetauscht wird. Übrigens ein 8-Bit System, wenn auch wohl keines mit ganz schlechten Ergebnissen.
  22. Glückwunsch zu diesem guten Fund! ABer benutz sie doch mal. Zumindest für eine Rolle Adox. Das hat sie verdient!
  23. Das mit dem Selbstentwickeln kaann ich nur empfehlen, gerade bei kurzen Formaten mit 7,5m-Spule ist das nochmal viel einfacher als S8. Und E6 ist viel viel einfacher als sein Ruf!
  24. http://www.filmlabs.org listet sie alle.
  25. Ansehen, ganz: http://youtu.be/xztITzubOpw
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.