Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    550

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ha, ich hab mit PS 3.0 angefangen. Funktionierte immer prima ;) Wen ich die Zeit finde, mach ich mal ne genauere Erklärung mit Zeichnungen zum Thema. Es ist einfach scheisse verwirrend und kompliziert.
  2. Da bin ich auch noch nicht so ganz einig. Wir waren letztes Mal recht spät im Deidesheimer Hof, oder? Ich würd da dann ggf. für die interessierten was reservieren. gibt ja nicht nur Saumagen dort, auch wenn der gut war. :) Dann könnten wir (ab 18 Uhr) immer noch z.B. drei Stunden im Museum sein und uns dort zusammenfinden -- und dann rüberlaufen. Passt das?
  3. "Weisse Krissel" gibts natürlich nur bei Negativmaterial -- und weiss dann erst nach der Wandlung zum Positiv :)
  4. S8_Fan: Das Schneider Optivaron 6-66/1,8 macht sich als Universallinse ganz prima daran. Hängt oft an Beaulieu 4008 dran, man muss dann nur die beiden Motoren mit drei Schrauben entfernen. Es passt aber auch jede andere C-Mount-Linse mit normalen Auflagemaß. Rudolf: Würde ich nicht sagen, Rudolf... Umrüstung auf ein Magazin oder Meterware ist Dank der Antriebs-Mechanik trivial wie sonst bei keiner anderen Kamera. :)
  5. Für die Besteller der ersten Serie irgendwas zwischen 2000 und 2500 €. Es sind noch eine Menge Änderungen und Verbesserungen dazgekommen, daher bin ich nicht 100% sicher, ob sie den Preis halten können.
  6. Du brauchst in Photoshop leider Klimmzüge, die sich nicht vollständig per Aktion automatisieren lassen. Ich hab's zuletzt mit CS4 probiert, mittlerweile ist man ja zwei große Versionen weiter... Kann Dir die Schritte aber gern mal raussuchen. Welches PS hast Du?
  7. Rudolf: Printfilm ist nicht "im Prinzip ein Negativfilm" sondern viel eher "durchsichtiges Farbfotopapier". Vielleicht hilft dieses Bild beim Verstehen. :)
  8. Das reicht leider nicht, Jörg, da die Maske eben kein uniformer Orange-Layer ist. Man bekäme damit Ergebnisse ähnlich wie die gecrosster Diafilm-Prints.
  9. Jörg: Lass dir Dein Geld zurückgeben und beauftrage jemanden, der sich damit entsprechend minimal auskennt. Da ist nichts zu retten, erstrecht nicht wenn es schon mit Maske erfasst wurde. Rudolf: du brauchst ein Output-Plugin (oder eine Photoshopaktion für Stapelverarbeitung aller Einzelbilder) die - zuerst das Gamma anpasst - invertiert - in CMYK wandelt - die beiden Masken (Magenta und Gelb) errechnet und schließlich einrechnet. Das ganze sollte wenn irgend möglich mit 16 Bit pro Farbkanal Genauigkeit passieren (zumindest bis die errechnete Maske angewendet wurde), sonst gibt es furchtbar hässliche Rundungsfehler. M.E. gibt es so etwas noch nicht als fertige Software, das müsste man erst schreiben. Idealerweise simuliert man die CMY-Färbung des Lichts (wie bei einem Farbvergrösserer) dann in der Software, die dieses Ergebnis schließlich auf den Monitor ausgibt, das erspart Dir das hantieren mit Filterfolien oder komplettes Neuberechnen bei kleinsten Farbkorrekturen. Du musst Dein Bild ja für den Kopierfilm exakt passend machen. Problem: so eine Software zu schreiben kostet viel Zeit oder Geld...
  10. Cool. I guess the baby-blue nozzles are water-jets and the red ones before dev are air blades?
  11. Also bei versifftem HiFi schwöre ich ja auf Bref.
  12. Aber seines ist bestimmt mit informiertem Wasser angerührt, Mundverschraubt und mittels Biotensor ausgerichtet! (Nicht zu vergessen die PVC-Einschweissung)
  13. PERFEKT! Genau danach hab ich gesucht. Lieben Dank!
  14. Aus http://motion.kodak.com/motion/uploadedFiles/US_plugins_acrobat_en_motion_support_processing_h247_h2407.pdf "Backing Removal Equipment All Process ECN-2 compatible films with rem-jet antihalation backing must have it removed prior to development. As the film enters the machine, a prebath softens the backing for removal. The removal must be done so that none of the backing material sticks to the emulsion surface. The removal unit is designed so the combined action of water jets and buffers remove all of the backing and residual haze. Either a wet sponge or high-speed rotating buffers may be used. The buffers should only contact the film support side. Locate a film solution crossover device after the last water spray before entering the developer." Die vorgeschlagene Filmführung kapier ich irgendwie nicht...
  15. Eigentlich nichts, solange wir nicht Agfachrome oder Kodachrome farbig entwickeln wollen. Bei den Agfa löst sich die Schicht immer schon gern im Entwickler ab. Beim Kodachrome müsste sie vorher ab, damit die Magentabelichtung klappt. Aber ich denke, Kodachrome sollte nicht initiale Anforderung sein. ;) Nass auf die Spirale kriegen geht wirklich ganz ganz schlecht.
  16. Tach, die Firma "Friedemann Wachsmuth Unterhaltungsfilm" ist auf der Suche nach einem Einzelbild aus der Art Vorspann, die so ziemlich jeder 16mm Film hatte, den ich zu Schulzeiten in Biologie, Erdkunde oder Geschichte vom ratternden P6 aus gezeigt bekam. Ich erinnere deutlich einen blauen Hintergrund und das gelbe Logo. Leider finde ich bei Youtube keinen einzigen solchen Vorspann; ebenso wenig gibt die Bildersuche etwas her. Hat einer der werten Forenten eventuell so einen Film und könnte mir ein entsprechendes Einzelbild ablichten, damit ich mich dem Look nähern kann? Ich erinnere das etwa wie unten gezeigt, aber ich bin mit dieser Annäherung noch nicht zufrieden. Das Logo stimmt einigermaßen, aber die Schrift des Titels stimmt nicht, die Farbe evtl. auch nicht... und die Größenverhältnisse..? Weiß jemand mehr? Danke!
  17. "Rußgelatine" heisst es und trifft es ganz gut. Die Schicht sitzt hinten auf der Rückseite, also NICHT der Schichtseite. Man kann sie mit sehr basischer Chemie weich machen und dann mechanisch runterkriegen. Nasse Schwammtücher oder Lappen eignen sich ganz gut. Das ganze ist eine riesige Sauerei, alle 20-30cm muss man eine neue Stelle am Tuch finden, damit man die Rußreste bloß nicht auf die Schicht bekommt. Laut Aaton wurde bei Kodak Remjet mit harten, Wasserstrahldüsen (daher wohl der Name) abgespritzt. Rudolf -- wenn *Du* mit auf einer Lösung rumdenkst, dann finden wir auch eine, da bin ich sicher. Und das finde ich klasse! :) Ach ja: Wenn Du noch ein Stück unentwickelten Kodachrome hast -- der hat Remjet drauf. Schwarz. Hinten.
  18. Hallo, Selbstentwickler hassen sie: Die Rußgelatineschicht. Toll wäre eine (einfach nachbaubare) Lösung, um diese vollständig und automatisch entfernt zu bekommen. Leider sind die Anforderungen nicht ganz ohne: a) Der Prozess sollte im Dunkeln ablaufen können, um als erstes Bad zu funktionieren und die Chemie sauber zu halten. B) Eigentlich ist nur Durchlauf praktikabel c) Der nasse Film ist ja super empfindlich und wäre nass schwer in eine Spirale einzuspulen. Denkbar wäre etwas mit einem Band, das kontinuierlich weitertransportiert wird. Ähnlich wie diese sündhaft teure Filmreinigungsapparatur. Oder etwas mit rotierenden Schwämmen/Puscheln, sofern diese lauend gereinigt werden können. Wer hat noch Ideen? Der Film muss zur Entfernung meist eine Weile in einem entsprechenden Lösungsbad vorbehandelt werden, damit die Schicht anschliessend mechanisch entfernt werden kann.
  19. (Lieber neuen Thread aufgemacht)
  20. Genau das war auch mein Gedanke. :) Ist nur halt schwer, den Schmodder so runterzukriegen, dass er nicht nachfolgende Filmteile versaut. So eine 30m 16mm Spule hat ja gut Fläche -- fast einen halben Quadratmeter...
  21. Ich denke im Positiv siehst Du es nicht. Eher im direkten Vergleich der negative. Wir müssen mal was sinniges zum Entfernen von Remjet bauen, finde ich. :)
  22. Ja. Ist nicht ganz typgerecht, geht aber. Remjet-Entfernung bleibt natürlich. Du wirst "andere" Ergebnisse bekommen als mit ECN-2. Sie sind nicht so krass viel schlechter wie Agfachrome in E6, aber eben "anders" als C-41. ECN-2 benutzt CD-3 (nicht CD-4) und sieht IIRC 3 Minuten bei 41,1 vor -- ist also schon ein anderer Prozess. Es gibt aber nicht wenige, die Vision-Material und Verwandte immer in C-41 entwickeln. Theoretiker könnten jetzt noch Bedenken zur Langzeitstabilität äußern, da bin ich aber überfragt.
  23. Das ist ja spannend, Klaus. Ich miene R-3 basiert auch auf CD-3, oder? Ich hab noch ein paar UK3-Papiere... Interesse?
  24. Ich mags sehr. Schärfe top, Farbensuper gefällig, Korn deutlcih, aber meinem Empfinen nach hübsch. Beeindruckt bin ich, wie gut es bei Misch-und Kunstlicht performt, auch ohne zu filtern sehen Kunstlichtaufnahmen schön aus -- warm halt, aber nicht knallrot wie beim E100D oder gar Velvia 50.
  25. SW-Film ist halt ungleich einfacher herzustellen... ich hoffe, Ferrania bewirkt einen Gegenruck; nicht nur beim Preis sondern auch bei der Qualität (gegenüber Agfa-Korn). Wir werden sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.