Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    550

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Aber es gibt Aukro: http://aukro.ua/kasseta-dlya-8-mm-kinoplyonki-tipa-s-i3961810269.html Im Moment finde ich da aber nur die eine Kassette. Das dort direkt mitmachen ist wohl abenteuerlich, besser ist ein Strohmann im Lande... Nett auch: http://aukro.ua/kinoplenka-svema-cvetnaya-10sht-i3917277066.html (10 Rollen 16mm Farbumkehr-Film, expired 4/78 für derzeit ca. 8€...)
  2. Das ist ein frommer Wunsch. Ich bin ja erstaunt, wie lange es den E100D noch gibt. WCT verkauft ja immer noch die Kodak-Version, wenn die alle ist hat er noch ne Menge auf Lager, aus dem dann W100D wird. Noch ist er also zu haben -- Zugreifen! :)
  3. Schade. Wo die See doch gar nicht wegrennt...
  4. Jetzt kann ich kann Dir nicht folgen, mono. Den von Kodak auf SW-Filmen angegebenen, geringen Unterschied habe ich doch oben zitiert und erklärt, er ist aber eben weit von Deiner Theorie um "gut ein Drittel mehr nötiges Licht" entfernt. Manfred hat es gut zusammengefasst: Messen, losfilmen, gut ist's. Bei schlechtem Licht die Blende eine Spur weiter auf zu machen schadet eigentlich nie, ist aber auch kein durch die Lichtfarbe diktiertes Muss.
  5. Cinevia ist E6 und PXR für D94A gedacht. Wo ist das Problem? Steht jeweils dick dran.
  6. Also mein Belichtungsmesser zeigt bei der orangenen Tafel (weiter oben) exakt den gleichen Wert an wie bei der blauen. Ich bleib dabei: Weniger Licht ist natürlich weniger Licht, aber wärmeres Licht heisst nicht (nennenswert) blinderer Film.
  7. Aber nur weil Wittner "PXR" draufschreibt, muss es ja nicht Plus-X sein, oder? Der ist doch eigentlich schon lange aus dem Programm. Und warum schmückt er sich nicht mit dem Kodak-Namen, wenn es Kodak-Material ist..? Bisschen dubios ist das schon.
  8. Was für eine gute Idee. :)
  9. Entschuldigung. Ich finde die Frage völlig berechtigt: Es sind ca. 20.000 verschiedene Webseitenbesucher. Mal mehr, mal weniger, Messfehler inklusive. Durchschnittsverweildauer etwa 1 Min 40 Sek. Mehr als ich erwartet hatte allemal. Hab nur leider zu wenig Zeit um vernünftiges zu schreiben. :/
  10. Wir paar Forenten machen in seinem Geschäft wohl nahezu nix aus. Als winzige Minderheit können wir da auch mal unseren Unmut zum Ausdruck bringen. Filmkorn.org kriegt ca. 20k unique Visitor im Monat, eine Titelstory dort (in englisch am besten) hätte ne andere Reichweite. Davon sehe ich im Moment auch noch ab. :)
  11. Ich weiß auch nicht, was an sachlicher Monopolismuskritik falsch sein soll. Wittner steht es immer frei, seine Preiserhöhungen erklärend zu kommunizieren, wie er es früher auch getan hat. Heute passiert das nur noch auf Rückfrage (und dann bestimmt auch nicht für jedem). Finde ich schade und sehr schädlich. Wenn er es so intransparent will, muss er auch mit entsprechenden Reaktionen rechnen.
  12. Genau so ist es.
  13. Das ist einfach eine absolute Frechheit. "Gebühren" kann eh nur der Staat erheben. Aber auch als reine Kosten betrachtet halte ich das mit meinem (geringen) juristischen Wissen für unrechtmäßig. Man müsste mal die Verbraucherzentrale dazu befragen. Ein Jammer, das es so weit gekommen ist. Von nun an: Auf zu Andec!
  14. Meine 1937er Movex 8 hat dieses Rumpeln auch -- allerdings nur, wenn ich bis zum Anschlag aufziehe. Eine halbe Umdrehung vorher aufhören und es rumpelt nicht. Bei meiner zumindest.
  15. Die Antwort steht auf Kodaks Schachtel oder im Datenblatt -- beim Tri-X zum Beispiel: "Tungsten - 160 ASA / Daylight - 200 ASA" Das ist 1/3 Blende, übern Daumen werden also "10% mehr Licht bei Kunstlicht" empfohlen, nicht "gut ein Drittel" mehr. Grund hierfür ist, wie von Dir schon erwähnt, die nie ganz perfekte Panchromasie, aber auch der bei Kunstlicht in der Regel oft geringere Motivkontrast. 1/3 Blende ist eine Nuance, die kein Mensch sieht. Ich glaube, Mono verwechselt die Tatsache, dass "weniger Licht" nicht gleichzusetzen ist mit "weniger effektiver Fiilmempfindlichkeit".
  16. Doch klar, aber im Prototyp den ich benutze ist der noch nicht vollumfänglich implementiert. Daher erst mal Handmessung. :)
  17. Klar, mono, wenn Kunstlicht (aus welchem Grund auch immer) dunkler ist als Tageslicht, dann ist es eben dunkler. Das ändert aber nichts an der effektiven Empfindlichkeit des Filmmaterials! 1000 Lumen sind immer 1000 Lumen, unabhängig von der Farbe des Lichts. Hier hast Du zwei farbige Flächen, beide 60% gesättigt, 100% hell, nur der Farbton ist unterschiedlich. Mach ein SW-Foto davon. Beide Flächen werden gleich hell abgebildet sein.
  18. Mit Verlaub: Das stimmt so einfach nicht. Panchromatischem Film ist die Lichtfarbe vollkommen egal. Niemals macht die Beule im Spektrum "ein Drittel" an Empfindlichkeitsverlust aus, es sei denn, Du fotografierst mit Orthochromatischem Film. Wenn drinnen weniger Licht ist, ist dort eben weniger Licht, das hat aber nichts mit der Farbtemperatur zu tun. Ein Orangefilter schluckt einfach Licht und erfordert daher Verlängerungsfaktoren. Ein entsprechend dichtes Blaufilter schluckt genauso viel Licht. Was Du da mit Deinem SW-Film Drinnen-und-draussen-Vergleich beobachtest, ist auf den innen geringeren Motivkontrast zurückzuführen, nicht auf die Farbtemperatur. Kein Belichtungsmesser dieser Welt will wissen, wieviel Kelvin das Licht hat, das seine Messzelle gerade erfasst. Es ist irrelevant.
  19. Wie, das sah doch schon so gut aus? Was hat sie denn? (Und: Zuschlagen, Klaus! So oft gibts die nun auch nicht! 66€ für 5 Kassetten ist doch ein hervorragender Preis. Und "We have about 1800 of these left" klingt auch nicht schlecht. :)
  20. Ich arbeite jetzt seit einer Weile mit einem geliehenen Gossen Digipro F (lag der Logmar bei) und muss ja sagen, dass ich noch nie zuvor so einen exakten, eindeutigen und komfortablen Beli in der Hand hatte. Federleicht, flach, handlich... kennt alle erdenklichen Cine-Gänge und kann alles. Taste drücken und sofort die zu verwendende Blende wissen... fertig. Nicht ganz billig, aber Gossen ist sein Geld wohl wert. Dass die nach 40 oder 50 Jahren aufhören, uralte Geräte zu reparieren, kann ich verstehen. Auch deren Kundenstamm ist kein wachsender. Und überlegt mal, was ihr damals für Euren Beli bezahlt habt.
  21. Ach, das ist schon verlockend. Mir gefällt der Look des Youtube-Beispiels doch sehr... Hätte ich nicht schon so viel Altfilm im Keller liegen, ich würde es machen.
  22. Wenn man dich diesen Wikipedia-Artikel durchliest, kommt einem das Super-8-Kerbensysten plötzlich ganz trivial und einfach vor.... Also im Verhältnis dazu.
  23. Ja... Honi soit qui mal y pense.
  24. Einfach E6? Remjet hat's wohl aber, oder?
  25. Beim Avichrome hat seine Transaprenz ja eine Sammelbestellung unter Kreativen geführt, die "an ihm vorbei" nach Mortsel ging. Das will er jetzt vermeiden... ich finds auch komisch. Nicht gerade vertrauenerweckend, eine Spur Kahl-esque gar.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.