Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.262
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    550

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Vielleicht wurde ein Teil mal geröntgt? Das könnte den Schleier erklären... Eher aber nicht die schwankende Empfindlichkeit.
  2. Ich will nicht ausschließen, das es an verschiedenen Chargen liegt. Mein zweiter Test jetzt ist unterbelichtet und saht einen starken Schleier... :/ Zum Glück Habe ich die Kartons noch getrennt, kann das also isolieren. Aber heut nicht mehr. Die heute getesteten Filme habe ich vor länger Zeit auf Spulen gezogen...
  3. Ein Kreuzchen auf den Film malen zeigt einem übrigens schnell, ob transportiert wird oder nicht. Acetat "erinnert" leider die engen Windungen, in denen es eine Weile liegt. Bei einer angebrochenen Kassette ist die Zugkraft des Aufwickelkerns leider kleiner als zu Kassettenbeginn, da dieser schon einen größeren Durchmesser hat. Ich "befreie" eine Weile gelagerte Filme vorm weiterfilmen: etwa 15cm Schlaufe aus der Kassette ziehen und mit dem Kern per Hand wieder aufrollen. Danach flutscht es dann meistens.
  4. (Ach ja, bei 20° alles)
  5. 50 ASA, 8 Minuten FD (Dokumol 1+7). Und volle 7 Minuten mit Kaliumdichromat bleichen, der hat viel viel Silber drin. Eine Rotüberempfindlichkeit sehr ich jetzt auch nicht mehr, die lag wohl an der zu knappen Belichtung letztes mal. Trocknet gerade, ich fotografier nachher mal was ab.
  6. Und um es abzuschliessen: Der Polyester-Plus-X ohne Schlag zeigt keinerlei unübliche Spuren von Lichteinfall oder Lightpiping. Ein paar Windungen sind natürlich belichtet, der übliche Meter Verlust halt, wenn man nicht aufpasst oder keinen Wechselsack benutzt. Kurz: Auch Filme auf Polyester lassen sich problemlos selbst auf Tageslichtspulen konfektionieren, wenn diese einigermaßen unverbogen sind. Der Schlag ist praktisch irrelevant. (Und bei der Gelegenheit hab ich endlich mal den Aerial Plus-X sauber eingemessen, davon habe ich nämlich noch Unmengen.)
  7. Eine weise Entscheidung. Das Gefühl, mit einer gut gewarteten Bolex H Reflex zu filmen, ist durch nichts zu ersetzen. Die Ergebnisse stets einwandfrei und von höchster Güte. Und wenn sie mal zu groß und schwer ist, kann man unbemerkt Material aus einer in einer kleinen Kmaera belichteten S8-Kassette dazwischen schneiden.
  8. So, probieren geht über studieren! Ich habe eben Aerial Plus-X, ein Material auf Polyester UND ohne Lichthofschutzschicht, bewusst ohne Schlag auf eine 30m Spule gezogen. Ich habe beim kurbeln den Film durchgehend schräg gehalten nur an einer Spulenflanke schleifen lassen, also so einseitig wie es geht. Gleich wird (drinnen bei Raumlicht) beladen und dann draußen belichtet. Eines vorab: Es war mir in der Duka eben nicht möglich, ein Blatt Papier testweise zwischen Film und Tageslichtspule zu bekommen. Die Tageslichtspulen heissen also nicht ohne Grund so und sind offenbar sehr exakt gefertigt... Ich bin gespannt, wie viele Windungen ich verlieren werde, weil der Film keine Lichthofschutzschicht hat. Und Licht leitet, da Polyester.
  9. So sieht sauber gewickelter Film aus: Nun denn. Ob und wieso es bei Dir anders aussah, bleibt nur zu mutmaßen. Fakt ist aber, dass der Wickelkern sich ganz leicht drehen kann. Wenn der Film zudem "schon da" (also an allen Windungen vorbei) war, liegt es aber nahe, dass Deine Minolta an sich noch wickeln kann. Man müsste die Kraft halt mal messen und ggf. nachstellen.
  10. Die Platine der Logmar-Kamera sieht dagegen fast einfacher aus: ...nur dass sie etwa eine Million mal mehr Rechenleistung und Möglichkeiten bringt. Und vier statt 2 Layer hat.
  11. Lustig, so eine 6080 von innen: Der große Käfer da oben ist ein Microcontroller von Intel aus dem Jahre 1977, Typ 8021 aus der Reihe 8048. Dieses Rechengenie hat sagenhafte 1 KB ROM und volle 64 Byte Arbeitsspeicher! Übrigens ist dieser Chip kein Exot: Er war ein großer Erfolg und wurde massenhaft verwendet (Sinclair QL Computer, Donkey Kong Spielautomat, Motorsteuerung Bully T3, viele Synthesizer etc.). Er war direkter Vorläufer heute sehr erfolgreicher Reihen (8051 etc) und es ist auch nicht auszuschliessen, dass er heute noch in irgendeiner Waschmaschine o.ä. seinen Dienst tut. Oder eben in der Nizo.
  12. Zwar haben die Wickeltellerchen gelegentlich zu viel Schlupf, keineswegs ist aber immer dieser Schuld am Klemmen der Kassette. Es sind viele Faktoren, die zusammenkommen können. Stefan hatte also schon Schlaufen im der Aufwickelkammer. Der Film war also bereits am Großteil der Friktion vorbei. Wenn die Minolta ihn hier nicht mehr aufwickeln konnte, den Avichrome aber schon, wird es wohl an den Kanten des E100D liegen. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder, sie sind nicht sauber geschnitten, oder aber, der Aufwickelkern taumelte, so das kein planer Wickel entstanden ist. Sahen die 10 aufgewickelten Meter denn stramm und plan aus, Stefan?
  13. Das, würde ich sagen, IST eine Agfakassette. Die hat die Haltenasen für den Wickelteller auch! Ist der Wickelkern der mit schmaler Achse? Kann man auf dem Bild nicht genau sehen. Wenn ja, ist es definitiv die Agfakassette.
  14. Ich kann das einerseits verstehen... Wer Vision 3 50D oder 200T mal in aller Perfektion gesehen hat, ist infiziert. Leider ist das Arbeiten mit Wetgatekopien aber nochmal ungleich teurer als Umkehr. Und Projektion möchte ich sehr sehr oft nicht missen.
  15. Stimmt — 9,5 läuft ja absolut reibungslos, wie man hier bei Aaton nachlesen kann. ;)
  16. Oh ja, ich mal mit "Goldrausch" -- werde ich nie vergessen. Welche liefen in Aachen?
  17. Naja, wenn dann ja wohl ganz.
  18. Wisst ihr, was wirklich toll war? Das "Filmkonzert" der Hamburger Symphoniker in der Hamburger Laeisz-Halle gestern Abend. Im zweiten Rang des etablierten Hauses wurde gut schallisoliert ein 35mm Projektor untergebracht, der Harold Lloyds brüllend komischen und spannenden Streifen "Safety Last" ("Ausgerechnet Wolkenkratzer") von 1923 in fantastischer Qualität auf die Bühne projizierte. Dazu spielten die Symphoniker in kleiner Besetzung perfekt synchron die Filmmusik, mit viel Percussion, Witz und irrer Dynamik. Mit 33,- € für eine gute Karte ist das kein ganz günstiges Vergnügen, trotzdem kann ich jedem Filmfreund so ein Filmkonzert nur dringend empfehlen. Die Atmosphäre ist einzigartig, eigentlich fast eine Zeitreise. Lohnt!
  19. Die Kassette kann durchaus so verklemmen. Klopfen ist auch nicht immer hilfreich, manchmal auch kontraproduktiv. Mich würde mal interessieren, ob dir Logmar die noch schafft. Darf ich Dir die letzten Meter davon belichten? Ich übernehme dann auch die Entwicklung der Kassette. :)
  20. So ist es. "Nicht für Heimanwender" ist auf jeden Fall eine vollkommen verkehrte Schlussfolgerung. FFR hatte bis vor ein paar Monaten wirklich Kahlfilme. Auf einer versteckten Seite...
  21. Jeff: Spricht da ein Theoretiker? Ich hab jetzt 20x auf 30m-Tageslichtspulen umgefüllt (ohne "Schlag") und nicht ein einziges mal irgendein Problem mit Lightpiping gehabt. Und ich wechsle die Spulen auch nur im Körperschatten. Es ist praktisch schlichtweg kein Problem. Gegenbeweise aus der Praxis würde ich gerne sehen.
  22. Ich kann nur unterschreiben, was Marwan sagt. Ein extrem gutläufiger Allrounder mit wunderschönen Farben, deutlichem Filmlook und eben sichtbarem Korn. In 8mm deutlich aber gefällig, in 16mm nicht störend. Die Lichtleitfähigkeit des Polyesterträgers sind vollkommen egal. Dafür hat man einen Bildstand wie sonst selten mit Super 8. Bei Schönwetter macht er tollstes Himmelblau, seine eher flache Abstimmung macht sich dann in feingezeichneten Schatten und akzentuierten Lichtern umso positiver bemerkbar. Und irgendwie ist er besonders gutmütig bei der Verarbeitung. Wenn man Korn nicht mag, sollte man eben einen anderen nehmen. Ansonsten: Testen und selbst entscheiden!
  23. Das klingt sehr plausibel. Wird beim Nächsten Öffnen geprüft. Danke!
  24. http://www.wittner-kinotechnik.de/neu/index.php#20140213-1 : Nach Erfüllung aller Vorbestellungen steht wieder ein Kontingent Wittner Chrome 200D in der Super 8 Kassette für den Webkatalog zur Verfügung. Greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht. In den kommenden zwei Wochen wird die Fertigung mit einem industriellen Großauftrag ausgelastet sein. Wir werden aber -da wir dann ohnehin beide Slitter auf Acetatmaterial umgerüstet haben- parallel eine neue Charge Agfa Scala 200X für die Super 8 Anwendung aufschneiden. Dieses phantastische SW Material steht dann -ab der kommenden Woche- wieder in Super 8 Kassetten und als Super 8 Meterware zur Verfügung. Ferner haben wir die Nachfertigung von Orwo N74plus in Super 8 Kassetten auf dem Plan, so dass wir mit der Freigabe im Katalog zum Monatsende rechnen. Die neuen Doppel 8 Sorten Wittner Chrome 200D und Wittner B+W 54 sind -bedingt durch die aktuelle Auslastung- zeitlich etwas nach hinten verschoben worden. Pardon! Sie sind aber nicht vergessen. Nur aufgeschoben - das ist versprochen! Im Laufe dieser Woche findet noch die reguläre Nachfertigung des Wittner Konfekt: Velvia 100 statt, so dass wir hier derzeit mit keinen Engpässen rechnen. Für diesen Monat sind ferner die ersten Tests für die neue Fertigung des Wittner Chrome 100D in der Super 8 Kassette angesetzt. Volles Filmprogramm im Februar für uns - und viele faszinierende Filmsorten für Sie. Feinkost für Filmemacher eben! Erstaunlich und wohl ein gutes Zeichen, dass er Scala und N74 doch noch mal ins Programm genommen hat. So weit ich weiss hatte er da schon alles an Rohmaterial abverkauft... Bin gespannt auf die Preise, die ihm dazu einfallen.
  25. Hmm, also Käse habe ich in meiner Movex definitiv keinen gefunden. Ich habe sie gründlichst und komplett gereinigt. Ausnahme war das Federhaus, das blieb wie es war. Da die Kamera das Rumpeln nur einmal pro Federablauf macht, und das immer irgendwann zu Beginn, kann es doch nur am Motor liegen, sonst wäre es ein wiederkehrender Effekt. Ich bin mir sicher, Simon, Du würdest auch auf Feder tippen, würdest Du es hören und vor allem fühlen. Beim Rumpeln treten im Inneren kurz große Beschleunigungen auf, in diesem Moment verwackelt man die Kamera leicht. Vielleicht hatte Agfa einfach besseren Käse als ihr Schweizer im Federwerk?
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.