Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    538

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. U16? Ich kenne nur Ü30.
  2. Der maßgebliche Unterscheid ist hier wohl das Vorhandensein von Vor- und Nachwickelrolle sowie echter Andruckplatte. "Wie scharf" das Objektiv einer S8-Kamera mit fest eingebautem Objektiv übrigens ist, lässt sich nur bedingt auf ein Modell festnageln, denn die Streuungen sind hier teilweise enorm. Das gilt eigentlich für alle Hersteller.
  3. Wie es aussieht, sind wir mittlerweile eh > $50. :) Ich bestelle dann jetzt mal. Ich fürchte, noch mehr Dinge/Gewicht verdoppeln schnell mal die Portokosten... Ich habe jetzt: Je 10 Stück 30m Spulen: - Jörg H - Uwe R - Klaus S - Friedemann W Wenn ich exakte Kosten habe melde ich mich.
  4. Super, dann haben wir die 30 Stück ja schon mal zusammen. Olaf: Vorspann könnte man machen, aber ich will ungern > $50 kommen wegen Zollrisiko. Ich geh dann mal ordern :)
  5. Treffer: KODAK PLUS-X AEROGRAPHIC Film 2402 is a medium speed panchromatic negative camera film with medium-high contrast and extended red sensitivity for the reduction of atmospheric haze effects. This film has a 3.9-mil (0.10 mm) ESTAR Base with a dyed-gel backing. Its thin, highly-hardened emulsion permits high-temperature, rapid processing in modern, continuous-processing machines.
  6. Meins ist auch da. \o/ Soooo dünn ist es gar nicht. Der Kern ist ja winzig und es sind nur 15m... Ich Schätze mal 0,1mm Träger. Ein S8 Kassettenwickel ist nicht wesentlich größer :)
  7. Hallo Ihr, ich habe heute endlich den ersten 60m Film von Wittner zurück erhalten, den ich in meiner neuen Bolex H8 DS8 belichtet habe. Kurzfassung: MEINE FRESSE IST DAS GEIL!! Die Kern-Primes haben eine unglaubliche Schärfe. Da sieh ja keine Nahgrenze kennen, sind Großaufnahmen auch aus nächster Nähe ein leichtes und kommen gewaltig. Das 5,5er macht bei mir keinerlei Vignettierungen (im Projektionsbild) und ist endlich mal richtig richtig weit. Was für ein Unterscheid zu den 7mm der Nikon! Beeindruckt bin ich auch von der Gossenschen Belichtungsmessung, er hat absolut nichts falsch gemacht. Im Schnee in den Bergen 1-1,5 Blenden draufzugeben war auch exakt richtig. Zum Bildstand muss man wohl nix mehr sagen, wurde schon oft genug beschrieben. Mit dem E100D erinnert das alles szenenweise schon verdammt stark an 16mm. Wenn man die H8 mit DOppel-8 schon gut fand -- mit Super-8 spielt sie noch mal in einer völlig anderen Liga. Wenn ihr irgendwie könnt... ich kann nur dazu raten, mal bei JL vorstellig zu werden oder einen Ebayschnapp zu machen. Oder sie ggf. auch nur aus dem Schrank zu holen und zu nutzen. Was mach ich jetzt nur mit meinen ganzen S8 Kassetten? ;)
  8. Irgendwie habe ich das im Ursprungspost vergessen: Es handelt sich natürlich um S8 Spulen, nicht 16mm Spulen. :)
  9. In den 16mm Dosen in denen 30,5m Tageslichtspulen kommen. Passt Millimetergenau (sogar zwei pro Dose, wenn man will)
  10. Oh, vielleicht bekommt man dann ja auch 45 oder 60m auf eine Tageslichtspule. Der Bolex zumindest macht dünnes Material nichts aus, läuft prima durch. Oli muss das Perfoloch rechts einfach gestalterisch in sein Filmprojekt mit aufnehmen, dann geht das schon. :-D
  11. Hallo, hat hier außer mir noch jemand evtl. Interesse am Bezug von 30m Spulen? Bei mir sind 30m Film eine sehr gängige Projektgröße geworden, in 6-7 Minuten kann man eine Menge ohne Langeweile dokumentieren. Leider kostet eine 30m Spule bei WIttner mittlerweile satte €5,95 was ich ziemlich absurd finde. Bei Urbanski Film in den USA kostet eine 30m Spule hingegen nur $1.50! (ca. €1,16) Leider ist deren Mindestbestellwert ins Ausland $40 und dann entstehen auch noch mal $40 Versandkosten. Größere Posten kosten dann ggf. noch Zoll. Konkret: Ich könnte und würde dort also für insgesamt $85 (€65,-) 30 dieser Spulen besorgen, damit läge jede Spule bei €2,16. Bei 45 Spulen würde der Preis schon auf €1,85 pro Spule sinken. Wer hätte Interesse, sich an so einer Bestellung zu beteiligen? Ich würde ggf. als Maxibrief oder Päckchen weiterschicken, je nach dem was am günstigsten ist. Bitte meldet Euch hier (oder per PN)falls ihr Interesse habt und sagt wie viele Spulen ihr haben wollt. Ich selbst würde 10 Stück nehmen. Ab 30 Stück kommt die Bestellung zustande. Preis eben um und bei 2€ pro Spule. :) Gehet in Euch und stimmet ein!
  12. Wittner liefert mir immer schwarze Spulen. Man kann da wohl Präferenzen angeben. Ansonsten bitte nebenan über Spulen weiterreden, damit das hier ein Preis-Thread bleibt. Danke! :)
  13. Was auch geht: Kaufen, gucken ob es passt und ggf. halt wieder verkaufen. Oft geht das sogar noch mit Gewinn.
  14. Wenn man eine Trockenklebepresse hat und das im dunklem kann, dann geht das. Sollte man dann halt tunlichst selbst entwickeln.
  15. Na, gib's zu, wo war es? :)
  16. Ablauf 1992? Rechene mit gut einer Blende verlorener Empfindlichkeit. Wenn Du noch kannst, gib die beim belichten drauf, wenn er schon belichtet ist, entwickle ggf. länger. Teststreifen wird sich lohnen. :) Vorteil höherer Konzentration von Dokumol: - Lösung hält länger - Lösung ist schneller - Durch die höhere Geschwindigkeit ist der Film kürzer im basischen Milieu, was die Schicht Dir u.U. dankt Eine höhere Verdünnung könnte für mehr Feinkörnigkeit sorgen, das gilt es aber auszuprobieren.
  17. Das größte Problem ist im Moment eigentlich,dass Wittner keine ernsthafte Konkurrenz mehr hat. Wenn ein anderer (zB Adox) ein ähnliches Artikelprogramm zu besseren Preisen (und geringeren Versandkosten) hätte, würde man ja "überlaufen" können. In der Zwischenzeit bleibt nur freundlich Unmut bekunden (auch direkt!) und entsprechend weniger bestellen. Ein "Ich bestelle nicht, weil mir das zu teuer ist" ist aber 20x besser als ein "Ich bestelle einfach nicht".
  18. Da gebe ich Dir absolut Recht. Nicht jedes Produkt muss die gleiche (hohe?) Marge haben. Und auch nicht jeder Versand muss ein UPS Paket für ~8€ sein. Zu K40-Zeiten wurden entwickelte Filme auch als Brief (bzw. Warensendung!) verschickt.
  19. 300ml Isopropylalkohol mit Aqua Dest auf 1L auffüllen, ein paar Tropfen Netzmittel dazu. Probiert habe ich das noch nicht, aber das sollte definitiv die Trocknung beschleunigen. Isopropanol wird auch als Filmreiniger verwendet, in sofern wohl gefahrlos für den Film.
  20. Aaton: Sag das auch Wittner direkt, nicht nur hier. Der liest hier keineswegs alles mit. Ich kann nur jedem raten, WCT klares Feedback über die persönliche Preisschmerzgrenze zu geben.
  21. Ach ja, noch ein Trick, wenns mal schnell gehn soll: Wenn man als letztes Bad eine Minute in Drysonal (identisch: Ethanol 70-90%) badet, trocknet der Film binnen Minuten komplett auf. Ich habe bis heute noch keine negativen Auswirkungen dadurch gesehen, auch nicht bei Filmen, die ich vor 10 Jahren entwickelt habe. Allerdings verwende ich diesen Trick wenn, dann nur bei SW-Film, da der Alkohol die Farbstoffe angreifen könnte. Anwendung also auf eigene Gefahr.
  22. Oh ja, Duka-Arbeit vor Ort! Das wär mal was. :)
  23. Der einzige Film der meiner Meinung nach deutlich in der Erstentwicklungszeit abweicht, ist der UP27 von Orwo mit (bei mir zumindest zuletzt ermittelten) 12 Minuten (bei 1+7).
  24. Ja, definitiv -- das war nur als "Hack" für schnelle Versuche gemeint.
  25. Huhu, da es hier ja immer mehr Selbstentwickler gibt, wollte ich mal meine mittlerweile getätigten Modifikationen am "Haus-Umkehrentwickler" unter die Leute geben. Die Änderungen im einzelnen: - Ich setze Dokumol (Erst- und Zweitentwickler) mittlerweile 1+7 an, nicht 1+9 - Zum Klären verwende ich Natriumsulfit (nicht Natriumsulfid!) statt Natriumdisulfit. Letzteres riecht einfach zu stechend und kann bei Kontakt mit Säure ungute Gase entwickeln (was bei fortschreitendem Gebrauch irgendwann passiert). Zudem ist Natriumsulfit wesentlich billiger. Also en Detail: Alle Lösungen mit demineralisiertem Wasser (Baumarkt) ansetzen, das erhöht die Haltbarkeit enorm. Erstentwickler: Dokumol 1+7 mischen. Optional (für bessere Minimal- und Maximal-Dichten): Pro Liter Arbeitslösung 2-5g Kaliumthiocyanat zugeben. Ist Geschmacksache -- ich mag es halt mit harten Kontrasten (5g). Bei 2g (oder ganz ohne) wird es weicher. 50mg Klaiumiodid dazu. Bleichbad: Entweder: (weniger giftig, nur ca. 40 Tage haltbar, nicht gut für Foma R100 geeignet) 425ml Aqua Dest. geben und mit 75ml Schwefelsäure 15% auffüllen. 10g Calgon-Photo einrühren. In eine zweiten Mensur 500ml Aqua Dest. geben und 1,7g Kaliumpermanganat einrühren. Unbedingt ein paar Minuten kräftig rühren, die Kristalle müssen sich vollständig auflösen. Feine Kristalle lösen sich schneller, man erhält sie vom Chemiekalienfachhandel. Apotheken oder Foma-Kit geben einem nur die schwer löslichen, groben Splitter. Erst wenn alle Kristalle sicher gelöst sind (im Zweifelfall einen Tag warten) können die Lösungen zusammengekippt werden und halten dann mehrere Monate. Oder: (sehr giftig, schwer zu bekommen, hält quasi ewig, bleicht höchst zuverlässig alles) 10g Kaliumdichromat + 20 ml Schwefelsäure konz. auf 1000 ml Wasser. Schutzmaßnahmen beachten! Klärbad: 150g Natriumsulfit auf 1L Wasser Zweitentwickler: Dokumol 1+7 ohne weitere Zusätze Fixierer: Beliebig, gemäss Anleitung "für Filme" ansetzen ----------------- Bei 20° gute Zeiten-Richtwerte: Erstentwicklung ca. 6'00 (ggf. mit Teststreifen ausprobieren!) Wässern: 2'30 (bei Kaliumthiocyanatzusatz bitte ohne Stopbad!) Bleichen: 7'00 (egal welche Bleiche - gerade bei Foma keineswegs verkürzen!) Nach zwei Minuten in der Bleiche kann im hellen, d.h. ohne Tankdeckel weitergearbeitet werden) Wässern: 2'00 Klärbad: 2'00 Wässern: 5'00 ohne Stopbad, derweil Zweitbelichtung durchführen Zweitentwicklung: 5'00 Wässern: 2'00 Fixieren: Doppelte Klärzeit, meist ca. 2'00 Wässern: mind. 5'00, fliessend Netzmittel: 1'00 ----------------- Wichtig ist (v.a. in der Lomodose) ständige Agitation, ideal ist eine flottes hin- und her wackeln mit dem Drehstift, während man diesen langsam im Uhrzeigersinn dreht. Aufstossen nur einmal zu Beginn der Entwicklung. 1,5 Liter geben (auch bei nur einem S8 Film) meist gleichmässigere Ergebnisse als nur 1 Liter. Ab 2x16mm sollten es 1,8 Liter sein. Zur Erstentwicklungszeit lohnt es sich, selbst Tests durchzuführen. Filmt man auf den letzten Meter einer Kassette einen Graukeil oder ein geeignetes Testbild ab, kann man diesen in 20cm-Happen aus der Kassette ziehen und vorab entwickeln, um die beste Zeit zu bestimmen. Erst danach entwickelt man dann den eigentlichen Film mit dieser Zeit. Längere Erstentwicklung: Helleres Endergebnis Kürzere Erstentwicklung: Dunkleres Endergebnis Einige Emulsionen schwanken je nach Charge (Foma!, auch Swema), hier lohnt sich ein Teststreifen vorab immer. Fixage und Wässerung eines solchen können natürlich ggf. wegfallen. Ergiebigkeit: Ich habe in 1,5 Liter Arbeitslösung schon bis zu 15 ganze S8-Filme entwickelt. Meist hat man danach aber so viel Chemie (Erstentwickler v.a.) verschleppt oder es ist so viel Zeit vergangen, dass sich ein Neuansatz lohnt. Nach Standzeit > 1 Woche sollte man immer mit einem Teststreifen beginnen, um ggf. Verlängerungsfaktoren zu ermitteln. Die Kaliumdichromatbleiche hingegen hält sehr viel länger, sie altert nur durch Benutzung, kaum durch Lagerung. Bei Fragen fragen!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.