Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.384
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    559

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Och nö, da bleib ich bei Plastik-Bauer und Noris-Diesel.
  2. Darf ich - völlig hypothetisch - mal grob schätzen? Wirklich, alles nur meine Schätzungen inkl. eigener Erfahrung beim Selbstabfüllen. Pro Kassette - Rohfilmpreis (unkonfektioniert) für 15m S8 : 4€ - Perforieren von PE (macht Wittner übrigens [noch?] nicht selbst!) : 1€ - Splitten von PE im dunklen (auch extern) : 1€ - Lagerung (von mind. 88km S8 Material auf Kernen, gekühlt) : 0,50€ - "Kantenveredelung" (vermutlich eine Art Kantenpolitur) : 1€ - "Oberflächenbehandlung für verbesserte Laufeigenschaften" (vermutlich Teflon-Beschichtung o.ä.) : 1€ - Ablängen in 15m Wickel : 0,50€ - Reinpfriemeln in die Kassette : 1€ - die Kassette selbst (Bezug von Kodak) : 1,50€ - Verschweissen der Kassette : 0,50€ - Notchen der Kassette : 0,50€ - Kassette labeln, eintüten, in Karton stecken, Karton labeln 1€ - Anteilig Kosten für Ausschuss und Fehlversuche ("R&D") : 2€ Total: 15,50€ zzgl. 25% Marge: 19,37€ zzgl. 19% MwSt: 23,05€ Bitte seht jetzt davon ab, hier jeden geschätzten Punkt zu zerreden. Das ändert nichts und größenordnungsmäßig kommt es hin. Billiger werden könnte es mit Maschinen, aber auch Maschinen wollen gekauft, repariert, erneuert, gewartet und bedient werden. Maschienen lohnen sich eben auch erst ab sehr hohem Volumen.
  3. Wir wissen ja allesamt nicht, wieviele S8-Kassetten Wittner in diesem Batch überhaupt gefertigt hatte. (Ich auch nicht). Nur lässt sich so schwerlich auf die Absatzzahlen schliessen, denn es könnten sowohl 50 Kassetten als auch 1000 gewesen sein. Immerhin ist das ja, so seine Worte, "Handarbeit".
  4. Da hättest Du jetzt aber ein Mark-Stück daneben legen müssen.
  5. Kunststoffe altern einfach all zu oft nicht gut. Ein Jammer.
  6. Weisst Du zufällig, was das für ein Objektiv ist? (also Brennweite und Lichtstärke). Hübsch ist er, solide sieht er auch aus. Ist er laut? :)
  7. Olaf: Bei "klebriger Farbe" (oder auch klebriger Gummierung) probier mal Ethanol (aka Brennspiritus) auf einem Baumwolltuch. Damit dann eine nicht so sichtbare Stelle abreiben, einen Moment warten und gucken ob es immer noch klebt. Wirkt oft wunder, wenn Weichmacher Kunststoffe klebrig machen. Da Ethanol aber ein bisschen lösend wirkt, pass ggf. auf mit Beschriftungen am Gehäuse und so. Eigentlich halten die immer, aber ich mahne lieber zur Vorsicht bei so einem seltenen Gerät. :)
  8. Find ich fantastisch gut, dass Du diese schon so oft irgendwie und irgendwo angedachte Idee jetzt malnimmt die Tat umsetzt. Projekte brauchen m. E. auch keine Legitimation außer Spass an der Freude! Gibt es zu diesen CMOS eigentlich auch ICC-Profile oder ähnliches, die ihren Farbraum beschreiben? Und ach ja: hast Du irgendwie Einfluss auf den Debayering Algorithmus? Und noch eine Frage: kommst Du auch an gute Zeilenkameras? Die interessanten haben ja leider noch Mondpreise...
  9. Sehr cooles Projekt. Vor allem die 10 Bit 4:2:2 direkt ohne Verarbeitung wegzuschreiben gefällt mir. Das... ...allerdings ist ein sehr gewagtes Statement. :) Die Wahrnehmungsphysiologie von Film ist aus *wesentlich* mehr Gründen anders. Aber ich will Dein Projekt da nicht kaputt reden, "etwas neues" schaffst Du da ganz bestimmt. Später kommt das alles zusammen in einen Kassettendummy? :)
  10. Ich hatte das gleiche Problem, Klaus... und dann genau das was Du hattest, Alan. Hab tollste Aufnahmen verloren. Ich habe dafür mal einen einfachen, kaputten (stationären) MD-Spieler repariert und ihm einen digitalen Ausgang nachgerüstet, mit dem ich die Daten nun bei Bedarf verlustfrei auf den Mac bekomme. Kann man hier nachlesen. Wenn Du also mal MDs "gerettet" brauchst, helfe ich Dir da gern. :)
  11. Abgetastet wirst Du den Effekt nicht wahrnehmen können.
  12. Natürlich ist das Verzerrung. Utraweitwinkel und dann das Bild gedreht. Ich hätte wohl einen Smiley zufügen sollen...
  13. Und bei mir war es der Sharp MD-MS701, der die tollen Aufnahmen gemacht hat. Und acuh bei meinem ist der Akku tot...
  14. Nee, eher die sonderbare Spulenform. Vielleicht soll die ja schlechten Gleichlauf kompensieren...
  15. Noch ein Schnäppchen, zumindest für Selbstverarbeiter: 7 x Filmrollen 16mm Umkehr Tageslicht Film UT 15 VEB Filmpark Wolfen Derzeit bei 1€. Das Zeug lässt sich bei 20 oder 24° in E6 entwickeln und kriegt darin oft einen wunderbaren Retrolook. Ab 35° macht es die "Orwo-Würmer". Hätte ich nicht noch große Mengen VNF, hätte ich selbst sofort zugeschlagen. :)
  16. ...und wenn man Filmspulen stehend lagert, dass sehen sie also irgendwann so aus!?
  17. Tja, 25 ASA mit 200 ASA zu vergleichen ist halt schwierig... drei volle Blenden Unterschied. Wobei Du ja auch ein EINZELBILD des K25 vergleichen müsstest, nicht den projizierten Eindruck. Ich glaub Du würdest Dich wundern, wie viel Korn man auch in einem vernünftig reproduzierten Kodachrome EINZELBILD sieht. :) (Woher weisst Du denn, dass es K25 war..? Ist bei S8 ja eher selten...)
  18. So, hier nun zwei Testbilder, aufgenommen mit etwa 2 Minuten Abstand. Avichrome erste Beta (unbehandelte Meterware) in Nikon R10, selbstentwickelt in der Russendose. Leider nicht exakt der gleiche Bildausschnitt, aber you get the idea. Zunächset ein Einzelbild mit Blende 22 (sogar noch einen Tick rechts davon): Und hier nun eines mit ND4-Filter und Blende 11: Für Pixelzähler gibt es die Bilder hier noch in groß: Bild1 und Bild2. Reproduziert wurde mit einem Bausch & Lomb 25mm/f=2.7 Animar Balcote in Retro-Stellung bei Blende 8 und 1 Sekunde Belichtungszeit mit einer EOS 5Dmk3 im Raw-Modus. Jegliche Nachbearbeitung (Nachschärfung, Entrauschen, Farben etc.) wurde sowohl Kameraseitig als auch Softwareseitig deaktiviert. Die Bilder wurden mit sehr hoher Qualität direkt in JPG Dateien exportiert. Die kleiner Version (eingebettet) erfuhr zum Ausgleich des Informationsverlustes durch bikubische Interpolation eine leichte Nachschärfung durch Unscharfmaskierung. Die großen Bilddateien sind absolut nicht nachbearbeitet. Meine Meinung: - Die Version mit Blende 11 ist besser, die Schärfe bei F=22 aber noch absolut akzetabel (zumindest bei meiner Kamera) - Das Korn ist sichtbar, da der Film RMS12 und nicht RMS8 hat wie ein Velvia, in der Projektion wirkt es aber sehr organisch und ästhetisch, anders als EPY-Korn. Hier hilft aber natürlich nur selbst betrachten. Möchte jetzt noch jemand ein K40 Einzelbild zum Vergleich? :)
  19. Hallo, die 30m Spulen von Urbanski sind endlich durch den Zoll und bei mir! An Gebühren fiel nur die EUST an, das waren €18,49. Also noch recht günstig davongekommen, damit liegt der Einzelspulenpreis bei €2,20 (statt €5,95 zzgl Versand bei Wittner). Die Spulen sind übrigens deutlich dünner und weniger wertig als die von Wittner, tun aber absolut ihren Zweck. Die Besteller kriegen gleich ne PN!
  20. I-de-al für Flugreisen in die USA quasi. :) Am besten, wenn man über Dubai oder so fliegt. Auch "Motivjagd" bekommt eine ganz neue Bedeutung. Gabs aber auch für andere Kameras: Vintage, Vietnam-era camera gun
  21. ...und ich htte niemals Lust, die Ideen anderer Leute umzusetzen. So funktioniert das bei mir nicht. Das muss schon eine eigene Idee sein, die da Film wird...
  22. Ich bin ein ganz normaler Amateur und Bastler. Bisschen crazy und süchtig vielleicht. Und wäre ich was anderes, sähen meine Wirkungsstätten anders aus. :) Ich finde, jegliches öffentliches "Personen in Schubladen stecken" gehört hier nicht hin. Egal wer und egal welche Schublade. Sowas gehört in PNs oder zum Bier oder nach Deidesheim zum Saumagen. Und jetzt erfreuen wir uns am endlich erblühenden Frühling und der Verfügbarkeit so vieler toller Filme, ja? :)
  23. Nö Martin, ich will schon meine eigene Idee umsetzen...
  24. Das ist doch mal eine positive Nachricht! :) Und ich freu mich auf Deinen Beitrag, Martin!
  25. Tihihi. <3 Und stimmt, ich bin weder ausgebildeter Fachmann noch Messias. Habe ich doch auch nie behauptet. Hat auch sonst nie jemand behauptet, außer Dir hier jetzt plötzlich. Ich teile meine persönlichen Erfahrungen als ambitionierter Amateur mit. Mehr nicht. Warum erzürnt dich das denn so? Von der Theorie der Beugungsunschärfen bei kleinen Blenden weiß jeder Amateur, der sich ein winziges bisschen Theorie angelesen hat. Und ich bin so ein dreister Revolutionär und erlaube mir mit meiner Lieblings-S8-Kamera ohne Erlaubnis trotzdem einen Praxistest ohne Graufilter! Ich bin schon sehr gespannt auf die Bewertungen und Praxistests anderer Forenten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.