-
Gesamte Inhalte
13.276 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
551
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Eine Baby-Batterie (Größe C) hat den perfekten Durchmesser für einen neuen Wickel. Wozu der durchsichtige Teller einen Rand hat kann man sehen: Er hält ihn in Position. Genau dieser Rand macht bei den letzten E100D übrigens Probleme. Er ist nämlich schlecht entgratet und läuft daher schwer. In einigen E100D hat Kodak den Teller auch vergessen. Die Agfa-Kassette ist da einfach besser.
-
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Guck Dir Renes Bilder bei Ebay an. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja und? -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Doppel-8 Rollen waren früher fast immer 10m lang. Die 2,5m extra waren Vor- und Nachspann (um Wechsel bei gedämpften Licht zu erlauben). Bei Foma ist das auch immer noch so. Moderne Materialien sind häufig etwas zu dick und v.a. zu steif dafür. Die Aufwickelnde Spule in der Kamera wickelt sie dann für 10m etwas zu lose auf. Daher 7,5m. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Zu allen deinen Fragen stehen oben schon die Antworten, Olaf. Auch Links zu Bildern. Die Jobo Tanks sind Salatschüsseln. Kein lichtdichter Ab- oder Zulauf, kein Tageslichthandling. Tank != Spule. In Tanks fädelt man nicht ein. :) Und natürlich "ist das wirklich so wie Friedemann sagt" -- ich denke mir nicht extra für Dich irgendwelche Halbwahrheiten aus. :) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Zum Abheften und international diskutieren :) Greifer = Claw Filmfenster = Film Gate Andruckplatte = Pressure Plate Perforation = Sprocket Holes Vor/Nachwickelrolle = Sprocket Gear Revolver = Turret Optische Achse = Optical Axis Zerstreuungskreis = Circle of Confusion Bildkreis = Image Circle Umlaufverschluss = Disc Shutter Irisblende = Aperture Blendenlamellen = Aperture Blades Variable Sektorenblende = Variable Shutter Filmschlaufe = Upper/Lower Loop Bildstand = Registration Bildschritt von x mm = to advance by x mm Drehbank = Lathe Brennweite = Focal Length Was fehlt? -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das Emulsionsrezept taugt für Experimente mit Glasplatten. Für Laufbildfilm sollte man etwas moderner rangehen. Gab da mal einen schönen Artikel im Schmalfilm... -
Ende des perforierten Films in naher Zukunft ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dr.Jo's Thema in Schmalfilm
Photogramme sind ein guter Start. Patschehand aufs Papier und selbst entwickeln lassen. Danach Sachen für mehr Fotogramme suchen: Nudeln, Legos, Blumen, Senfgläser, Glühbirnen... die finden die tollsten Dinge. "Kellermodelle" kenne ich aber auch sehr gut. :) Und das Problem mit der Zeit fürs Hobby hat wohl fast jeder. Im Moment ist es (wenn überhaupt) von 21-23 Uhr dass ich in die Duka gehe. Wenn meine Frau was vor hat. Ansonsten an Wochenenden, so verfügbar... und andere Dinge bleiben im Moment auch zu sehr auf der Strecke; das Lesen, die Musik, der Garten. Aber die Gewichtung verschiebt sich auch irgendwann mal wieder. :) -
Ende des perforierten Films in naher Zukunft ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dr.Jo's Thema in Schmalfilm
Lieber Aaton, Ich erkläre es Dir gern auch noch ein siebtes Mal, denn offenbar hast Du es noch immer nicht ganz verstanden: Wenn man im Internet arbeitet (und ja, das gibt es durchausals Arbeitsplatz, auch wenn es das zu Deiner Zeit noch nicht gab), dann ist man eben immer online. Ich muss nicht wie Du erst irgendeinen Aldi-PC hochfahren und einen Internet Explorer öffnen und mich über web.de ärgern. Bei mir macht's "Pling" in der Tasche (oder auf dem Rechner an dem ich gerade bin) wenn's im Forum was neues gibt. Das ist eine Nebenbei-Beschäftigung wie der gelegentliche Blick aus dem Fenster. Dunkelkammerarbeit muss übrigens keinesfalls Einsamkeit und Isolation bedeuten. Ich nehme mir sehr oft jemanden mit dorthin -- die Kinder (die sind verrückt danach) oder auch einen Freund oder auch eine Freundin (!). Begeisterungswillige gibt es immer. Platz für zwei ist da auch. Und wenn ich allein in die Duka abtauche, dann ganz gezielt nach einem Tag mit zu viel Reizen, Stress oder dem Alltagsdruck des selbständigen Unternehmers. Und mit Verlaub, lieber Aaton: Als Mensch, der es in Deidesheim nicht einmal geschafft hat, sich den anderen Forenten zu erkennen zu geben, solltest Du wirklich als allerletzter anderen Menschen "Beschäftigungen in Einsamkeit und Isolation" vorwerfen. Aber der, dem im knospenden Frühling die "Äste zum Filmen zu kahl" sind, dem ist der Blick auf das Schöne und auf die lustvollen Kontraste des Alltags wohl ganz grundsätzlich verstellt. Da helfen dann auch 100 ASA und noch so viele teure Kameras nicht mehr weiter. Mein Rat: Lade mal SW-Film in eine Deiner Kameras und begib Dich gezielt auf die Pirsch nach den Lichtern des Frühlings und Schatten des endenden Winters. Vielleicht öffnet Dir das ein bisschen die Augen, weckt den Rilke in Dir. Es gibt nie nichts zu filmen! -
Ende des perforierten Films in naher Zukunft ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dr.Jo's Thema in Schmalfilm
Ich auch. :( Idee. Morgen filme ich im Büro. :) -
Ende des perforierten Films in naher Zukunft ?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Dr.Jo's Thema in Schmalfilm
Nicht lamentieren. Rausgehen und Filmen. Es ist Frühling, endlich! -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
...und Velvia 100 ist bei Wittner auch schon wieder ausverkauft. Die scheinen gerade (trotz Schliessung) ordentlich was umzusetzen. Astia ist noch zu haben. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Minox-Film ist in der Tat unperforiert. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Das ist großartig. Und wenn es funktioniert, dann will cih auch eine Suter-16-Bolex. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Naja. Den Morse kann man niemandem empfehlen, denn erstens fällt der Arm ab und zweitens sind gute Ergebnisse fast unmöglich. Die (kleinen) Durchlaufmaschinen sind oft immer noch zu groß für den Heimbedarf und/oder es fehlen Ersatzteile. Die anderen Spulenhersteller, die Martin Baumgarten einst auflistete und die man immer wieder zitiert findet sind so selten, dass sie quasi nie auftuachen (oder nix taugen). Oli hat so einen Stahltank, der faktisch unbenutzbar ist. Ich weiss, dass es auch mal ein Hewes Reel für 8mm gab. Es ist mir in 15 Jahren Augenoffenhalten aber niemals zu Gesicht gekommen. Gibt aber ja noch eine Menge Bastellösungen. Der Rahmen liefert gute Ergebnisse. -
Vielleicht mag ja jemand mitfinanzieren: Simon zum Beispiel könnte aber ja bestimmt auch inhaltlich einiges beitragen. :)
-
Entwicklungstank über 15m (16 und 8mm)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Niklas's Thema in Schmalfilm
Such mal nach CARGO im Forum, Olaf. Dir wird's bestimmt zu teuer sein. Und wirklich: mit einer 90cm Spule anfangen ist keine gute Idee. -
Leicina 8 S oder Schmalfim in den 60er
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Betrachter brauchen meist seitliche Abstrahlung. Und nur einen möglichst punktfömigen Emitter. Und liefern meist nur 6V -
Leicina 8 S oder Schmalfim in den 60er
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Wittner hat eine Halogenlampe im Ba15s Sockel. Die ist signifikant heller. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Die ist für Doppel-8 gedacht, Olaf. Da nimm lieber den kleinen Lomo. Der Jobo-Tank ist Grütze. -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Olex kontaktieren. Man braucht aber Geduld, russisch oder simpelstes Englisch und Bereitschaft zu etwas unorthodoxer Abwicklung. :) Er hat auch keine Tanks mehr, wenn dann nur noch Spulen. Erfordert also offenes arbeiten. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Aber Rudolf, erst bringst Du uns Deine Kopiermaschine mit normalem DS8 zum Laufen, ja? :) Der Kundenkreis ist da auch durchaus größer. Zum Suter-16 Umbau noch zwei Gedanken: - Wenn ich JL richtig verstehe, brauchst Du ob der Bildbreite auch noch die Umlaufblende einer H16. - Hast Du erwogen, statt 1,5mm beidseitig je 1mm seitlich und zusätzlich auch in der Mitte wegzuschneiden? Mir sieht der Rand neben der Perfo sonst so arg dünn aus. Sollbruchstelle und so... -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ja, kriege ich. Ich habe auch die Jobo-Spirale. Nur für beide noch keinen guten Tank. Beim Lomo hab ich aber nun ein Doppel ergattert, so kann ich dann gleich 2x30m auf einmal entwickeln. Kahl besitzt einfach die Formen. Könnte also recht kostengünstig eine Kleinserie herstellen lassen. Ja, die Oberseite ist jeweils glatt. Sonst wäre das Einspulen auch schwierig. :) Und nein, die 30m Tanks sind nur für 16mm breiten Film ausgelegt. Mein Rat: Fang mit 15m an. Der Tank ist leicht zu bekommen (ca. 150,- neu) und an dem hat man genug zu lernen. Die große Version ist sehr viel teurer und auch schwieriger zu handlen. Ich würde damit nicht anfangen. Ach ja: Wenn dir S8 Kassette beladen zu kompliziert ist, ist der Lomo-Tank vermutlich auch nichts für dich. -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Noch mal die Bilder für Dich, Rudolf: Das sind alles Eigenkonstruktionen von Leuten, die sich Film für ihre Minox slitten (8x11mm). -
Die mobile Schmalfilmdunkelkammer
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
ca. 40cm, zumindest die Jobo. Die Lomo hole ich erst morgen vom Zollamt :) So sieht sie aus: Hier gibt's auch noch mehr Bilder, ein paar Zeichnungen und ein Video. Fertigt man soetwas nach, muss es absolut gratfrei und die Spirale ganz glatt gefertigt sein. Jede Unebenheit stört beim Einspulen im Dunkeln. Dazu braucht man sehr hohe Präzision, Verwindungssteifigkeit, Temperaturstabilität, Chemiesresistenz, keine Neigung zu Haarrissen (Chemiereste) und auch noch eine gewisse Transluzenz für die Umkehrbelichtung.