Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.384
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    559

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. If I remember correctly, the "pressure plate" in the S8 cartridge actually isn't a real pressure plate, since it has a predefined distance to the gate -- even without the film. I am not 100% sure about the specs, but I think the defined distance is between 0.013 and 0.015 mm. Kodachrome was about 0.014 mm, so it basically moved without any "pressure". The plate in the cartridge is more guiding than building up pressure. If you refer to Avichrome regarding Polyester film, it is about 0,0135 (from the top of my head as well) so does not need any tweaks. I tried it in about a dozen of cameras and none of them had any issues with sharpness jitter (nor bad registration). Polyester in my opinion is more suitable for the S8 cartridge than any TAC-base, since it does not remember bending. the torques needed to accelerate film that sit in the cartridge for a couple of days is much lower than the torque needed with TAC-based stocks. That actually improves registration significantly. Or what are you planning? :)
  2. Tja, das ist schwer zu sagen ohne es zu sehen. Ist es großflächig oder lokal begrenzt? Scharfkantig oder diffus? Wieviel Blenden Amplitude etwa? Ist es links- oder rechtslastig? Pumpt es mit Schwingungen über mehrere Bilder hinweg oder blitzt es eher? Entsprechen dei Dichteänderungen u.U. dem Umfang einer Spiralwicklung?
  3. Hmm, da hatte ich noch nie Probleme. Ich bin ja schon eine ganze Weile wieder bei schwefelsaurem Kaliumdichromat, aber schleimige Klumpen hatte ich mit KMnO4 nie... ich erinnere allerdings eine rehct deutliche Reaktion beim Hinzufügen des Calgon. Das sich Natriumsulfit (Klärbad) schlecht löst, das kenne ich.
  4. Das sieht so aus, also würde die Umlaufblende geöffnet sein, während der Film noch transportiert wird. Irgendwie scheint die korrekte Synchronisation durcheinander gekommen zu sein.
  5. Klar, jeder auf seinem Liebljngsmaterial. E100D ist halt nur das, was ich anbieten kann. :)
  6. K40 ist dünner als E100D und die Fujifilme sind noch mal etwas dicker. Bei Spulenware macht sich die geringere Flexibilität der Diafilme bemerkbar: u.U wickelt die Aufwickelspule ein leichtes Ei. (Auch) daher lässt Wittner wohl ein bisschen mehr Platz.
  7. Beim selbstentwickeln sieht man es gut mit der Filmlänge, denn nach 15m ist in der Lomospirale Schluss. Kodakfilme sind allesamt immer exakt gleichlang. Da gibt es nicht ein Bild Toleranz, egal ob Vision oder VNF oder K40 oder E100D. Wittner konfektioniert meiner Erfahrung nach meistens knapp. Auf den fünf Orwo UN54 von ihm steht "16.00m", es sind aber nicht mal ganz 15m. Auch die DS8-Spulen haben nur knapp 30m, nicht 30,5m zzgl. Vorspann. 32m wären wohl "normal".
  8. Signal-Rausch-Verhältnis.
  9. Nein, das ist unmöglich. Weder zudem Preis noch überhaupt "in Serie". Leider. Lukas Fritz und ich haben auch mit Kodachrome Farbentwicklung rumexperimentiert, es gab auch farbige Ergebnisse, allerdings von untragbarer Qualität (und nur KB-K64, da besser als Testschnipsel). Lukas hat glaube ich Moersch-Dyes verwendet und Gelb iirc selbst synthetisiert. Ich hab mir in den USA Rockland Polytoner besorgt gehabt, dessen Cyan war besser als das von Moersch. Stell es Dir so vor: Du sitzt für einen einzelnen Teststreifen etwa 6 Stunden in der Dunkelkammer, hast dabei ein Dutzend Parameter, die Du nicht exakt reproduzieren kannst und daher doch sehr zufällige Ergebnisse. Ganz abgesehen davon, dass die Chemie nicht die richtige ist, sondern eine Mischung von der aus den Patenten und eigenen "Notlösungen". Die Dyes sind etwa eine Stunde nach dem Ansatz schon so oxidiert, dass sich Dein komplettes Equipment bunt färbt und kaum zu reinigen ist. Machst Du einen einzigen Fehler, waren alle bisherigen Stunden umsonst. Und dann musst Du noch als allerersten Schritt das Remjet entfernen, in völliger Dunkelheit. Es geht einfach nicht. Nicht mal für Experimentalfilm.
  10. Tihihi, jetzt bin ich Schuld. :-D (Und doch, Wittner erfährt meine Meinung zu seinen Preisen ausgesprochen direkt und unverblümt, mindestens so im Zweiwochenrhyhthmus. Und im Forum liest er schon eine ganze Weile *nicht* mehr. SNR ist zu niedrig.) Und ja, F-C, Du hast Recht. Bringt ja auch eh nix. Leben und Leben lassen...
  11. Ich bin geneigt zu sagen, dass Du allein dem Schmalfilm viel mehr schadest als dieses ganze Forum. Deine regelmässigen Ungeheuerlichkeiten und rüpelhaften Fehltritte vertreiben hier nämlich nicht nur beständig die Freude, sondern auch gute Leute. Es ist Balsam, wie freundlich, tolerant, konstruktiv und kommod es im US-Forum nebenan zugeht. Denn dort gibt es auch keinen Dauergast, der immer alles rüpelhaft kaputtstänkern muss. Willst Du Dir nicht lieber mal ein Aquaristikforum suchen? Ich mein ja nur. Danke.
  12. Wer weiß das schon so genau, wer wo wann noch gießt. Bis dahin: Pflücken wir den Tag, jeder auf seine Weise. :)
  13. Ja, ich finde den Preis für Kassettenfilm bei ebendieser Laufzeit auch krass teuer. Absolut! Aber: Benzin ist auch krass teuer. Und die Krankenversicherung erst! Und die Steuern und die Sozialabgaben. Alles übel krass teuer! Nur: Ich film trotzdem weiter. Zum Glück muss ich nur eine Tankfüllung sparen und schon hab ich eine Rolle E100D in DS8 inkl. Entwicklung refinanziert. Das geht schon noch. Es ist logisch, dass Filmen teurer wird, denn es Filmen immer weniger. Daher finde ich Ideen, die den Absatz steigern können (wie eben zB ein Angebot bei Amazon) sehr gut. Und eben nicht "Blödsinn". So, alles Grün?
  14. Nix kapiert, was auch zu erwarten war. :) Ach ja: ich bin seit drei Jahren selbständig mit einer jetzt 5-köpfigen Technologie-Firma. Ich arbeite im Schnitt 12 Stunden pro Tag. Ich bin aber noch jung und frisch, da geht das, auch mit Haus, Hobbies und Familie. Liegt aber auch mit daran, dass ich durch modernes Teufelszeug Zeit und Ensegie sparen kann. Nur halt bei Wittner noch nicht.
  15. "Keine Vorratshaltung" ist auch wirklich eine tolle, oberste Maxime, gerade wenn das Material des Wahl leider laufend ausverkauft ist. Ein anderes Filmerverhalten als "alljährlich 30 Minuten Urlaubsfilm mit Ansage" gibt es natürlich nicht und ist auch nicht zu rechtfertigen.
  16. Erstaunlich. Gerade Aaton findet künstliche Verknappung von Filmmaterial also genau richtig. Möglichst schwierig muss es zu bekommen sein, am besten nur nach Antrag und nur beim Landesbeauftragten ohne Namen! Das hilft dem Schmalfilm nämlich meisten! Kodak hat das damals schon genau richtig gemacht, mit dem Kodachrome. Weg mit dem Jedermannmaterial, raus aus den letzten Regalen! Und keinem Händler sagen, dass es einen Nachfolger gibt. Wo kämen wir dahin, wenn Schmalfilm zeitgemäss einfach erhältlich wäre. Übrigens ist das gar nicht so offtopic: denn kaum ist eine Webseite nicht erreichbar, wird schlimmstes vermutet (statt mal anzurufen und zu fragen). Soviel zur Irrelevanz von Ecommerce. Schon beachtlich, wie die Rentnergeneration über Dinge urteilt, die sie einfach nicht verstanden hat. Mit ewiger Gestrigkeit wird's aber bestimmt nichts mit der Zukunft. Das gilt auch für Schmalfilm. Also, Werte Ü-60er: Wenn ein Thema so gänzlich fremd ist, offen sein oder Klappe halten. Danke. Heute mal gezielt respektlos: Friedemann
  17. ...und selbst wenn ich endlich das Bestellformular aufgerufen habe, muss ich noch - neben den Bestellnummern die Produktbezeichnungen eingeben - meine Adresse eintragen - meine Kundennummer raussuchen - Die Gesamtsumme ausrechnen (Hallo?) Und mich anschließend über das hohe Porto ärgern, dass bis ganz zum Schluss kaum irgendwo klar ersichtlich ist. (Das widerspricht sogar den rechtlichen Anforderungen zu Preiswahrheit und Preisklarheit, so schlecht ist es gemacht.) So, und nun stellt euch mal einen Besteller vor, der weder englisch noch deutsch kann. Wittner, das ist erbärmlich.
  18. Von Hamburg aus nicht weiter als nach Stutfgart. Müsste man eigentlich mal machen. *Notier*
  19. Faszinierende Bilder. Wie gern würde ich über Foma mal eine kleine Reportage machen.. auf Foma DS8 natürlich! Film ab!
  20. Ja, das kann sein, ich habe 15 Jahre für US-Firmen gearbeitet und schreibe und spreche seit 1996 bei der Arbeit fast ausschließlich englisch (z.B. wegen englischsprachiger Mitarbeiter). Das prägt, tut mir Leid. Dazu kommt, dass es für viele dieser Begriffe kein gutes deutsches Äquivalent gibt. Also: Wittner hat neben WCT wohl auch noch anderes zu tun. In welchem Umfang und was -- keine Ahnung. Wenn WCT aber ein gutes Geschäft ist (was ihm hier ja von einigen Seiten fast als unmoralisch unterstellt wird), sollte ihn eine Ausweitung dieses Geschäftes reizen. Mit wachsender Stückzahl sinken bekanntlich auch die Kosten. Sieh es doch mal so: Früher gabs K40 bei jedem Fotohändler. Man musste in der Stadt 500m gehen und hatte einen Film in der Hand. Das ermöglichte Spontankäufe! "Ach, wir fahren ja am Wochenende zu XY, ich hol mal schnell noch ein paar Filme." Der K40 verschwand dann, kaum waren die Nachfolger für Kodak "Profimaterial", führte kaum noch ein Händler die Filme oder wusste gar, dass es überhaupt noch welche gab. Dieses Drama kennst du. So. Heute gibt's ja nicht mal mehr Fotohändler. Zumindest nur noch einen Bruchteil. Und die Drucken Fotos aus, leiten Speicherkarten an Cewe weiter und verkaufen am Tag ein Fotoalbum. Bitter. Denn: Spontankäufe werden heute im Internet getätigt! Amazon (als grösster) macht nicht nur den Buchhandel platt. Alles was das Herz begehrt hat man in <24h preiswert in der Hand. Ich kaufe monatlich 36 Liter Milch für unseren Bürokaffee bei Amazon. Und auch sonst eine Menge. So, und jetzt liest X (im Internet) den tollen Retro-Artikel über Kodachrome oder Super-8, erinnert sich an die eigenen Filme damals... Sucht bei Amazon und findet: Nichts. Browserfenster zu, nächstes Thema. Erkennst Du den Fehler?
  21. Du hast es immer noch nicht verstanden, Aaton. Wenn Wittner auch via Amazon verkaufen würde (am besten gleich international), würden seine Produkte zigmal öfter gesehen werden als im Moment. Zudem wären Impulskäufe mit einem Klick möglich -- und die sog. "Conversion Rate" (wieviel % schaffen es von der Angebotsseite bis zur abgeschlossenen Bestellung) ist um ein Vielfaches höher als bei Wittners antiquiertem Bestellformular. Wittner hat von diesem Thema aber offenbar auch keine Ahnung. Ist also ne Chance für einen dritten (auch bei Wittner bekommen Reseller ja Konditionen) oder er wacht irgendwann auf. Also: nicht alles was du nicht verstehst, ist Blödsinn.
  22. Zur Erklärung: Account und Warenkorb anzubieten allein kann die Zahl an tatsachlich getätigten Bestellungen verdoppeln oder verdreifachen. Ein Vertrieb über Amazon wäre das moderne Pendant zum Vertrieb über Porst in den 70ern. Plötzlich wäre überall S8-Film verfügbar. Also red nicht gleich von Blödsinn.
  23. Aaton, Du hast offenbar absolut Null Ahnung von Ecommerce. Macht ja nichts, aber stemple es dann nicht als Blödsinn ab. Das Thema ist *extrem* relevant und gehört besprochen. (OT ist es, aber hier ist immer alles nach 24h OT.)
  24. Danke Henrik. Sehr interessant! Der farbige Svema hat gute Hauttöne -- sonst schon sehr eigener Look, aber ich mag das. Ein Jammer, dass es Swema nicht mehr gibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.