-
Gesamte Inhalte
13.384 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Das ist so so so wahr. Es müsste Filme auch bei Amazon geben. Einzeln, 10er Pack, mit und ohne Entwicklung.
-
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Und nun schalten wir zurück aufs Speedramping? (Ich hab gerade "Krieg der Knöpfe" gesehen, Frankreich 1962. Ich musste bemerkenswert oft an unser Forum hier denken...) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
DS8 nimmt *mir* keiner mehr. Die Entdeckung des Jahrzehnts. Hätte ich nur schon mal eher auf die begeisterten gehört. :) -
Nicht immer nur jammern, macht doch mal etwas Schönes!
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Silas Leachman's Thema in Schmalfilm
Tolle Sache, Silas. Finde ich großartig, dass Du Kinder so daran führst. Mein Großer bekommt in der Schule nur noch DVD auf dem "Smartboard" zu sehen (ein teurer, doofer Tafelersatz). Vielleicht sollte ich da auch mal mit dem Projektor antanzen. Woher hattest Du denn die Filmkopie zu dem Buch? -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Ich glaub heut geb ich mal ne Runde Herrengedeck für alle aus. Sowas hilft nach so einem Tag. (Auf Wunsch veredelt mit einem Schuss Entwickler.) -
"Analogisieren" also zurück von DVD auf Super-8 (zweite Version)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Guest_Rudolf 51's Thema in Schmalfilm
Rudolf!! So schnell gibst Du auf? Das hätte ich nicht gedacht. Schweizer sind doch zäh und beharrlich! -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
"Widde-widde-wie sie mir gefällt..." (Lustig, wenn man nur Eure Antworten sieht!) -
schmalfilm erscheint zum 610. und letzten Mal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Sehr fair. Draser ist ein guter. :) -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich finde so ein "unter sich ausmachen" keinen Deut marktreifer als Meterware in S8-Kassetten zu fummeln. Eigentlich ist die Einstiegsschwelle für Nachwuchs und Querejnsteiger da ja noch höher. Oder beliefert der Deutschlandmann jeden, der fragt? -
schmalfilm erscheint zum 610. und letzten Mal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Doch, Farbfilm hat auch Silber! Bis zur Bleichfixierung. -
Super Sache. Baust Du bei Bedarf auf Vergrösserer um oder ist das jetzt eine dedizierte Säule für Repro?
-
Super Sache. Baust Du bei Bedarf auf Vergrösserer um oder ist das jetzt eine dedizierte Säule für Repro?
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Aaton: Deine Berechnung ist falsch. Avichrome in S8 kostet nicht "26,XX" und die Entwicklung bei 120m keine 19,90 pro Film. Komm, du hast das jetzt so oft ausgerechnet, das geht doch auch ohne Fehler! ;) Wird der Avichrome ("Aviphot" ist was anderes) denn schon für 9,5mm konfektioniert? Machen die Maschinchen dafür bei PE problemlos und anhaltend mit? Und wo ist der im Vertrieb? Ich finde nix. -
Fomapan R100 als DS8 und Doppel 8 auf 30m Spulen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thema in Schmalfilm
"Leider" hab ich noch 400m Foma auf S8. Aber: Super Initiative! Toll, dass man mit Fotoimpex solche Deals machen kann. Vielleicht sollten wir dort alle mal nach Avichrome von Adox fragen? :) -
Tja, genau weiß das wohl nur Wittner selber. Adox ist aber schon mal kein Polyester, das ist einfacher zu konfektionieren (PE ist sehr hart und erfordert andere Werkzeuge). Auch neigt - aber das ist nur meine kleine Beobachtung, keine irgendwie repräsentative Analyse - Wittnermaterial doch insgesamt weniger zu Klemmern als solches aus der Alternativen Kassette. Vielleicht (!) liegt das an der von Wittner erwähnten Optimierung der Gleiteigenschaften. Was mir leise Hoffnung macht: der Staffelpreis beim Scala. Die einzelne Kassette kostet genau so viel wie der Avichrome.
-
schmalfilm erscheint zum 610. und letzten Mal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wo, Bernhard, hast Du Avichrome inkl. Entwicklung denn für 30€ gefunden? -
schmalfilm erscheint zum 610. und letzten Mal
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
(Colorvir, k.schreier?) Auch von mir ein Fettes Danke, Jürgen! Für jede Seite und jedes Wort und alles andere. Ich freue mich in Zukunft auf "Zoom". Das Probeheft neulich hat mir großartig gefallen. Wenn etwas eine Filmemacherersatzzeitschrift ist, dann Zoom! (Und an Dich Aaton: das mit dem schädlichen Jammern, das stimmt absolut, da hast Du so so Recht! Präg Dir das aber doch ruhig auch selbst mal ein bisschen ein, Du bist ja keineswegs schlecht darin. Auch öffentliches Mitforentenverwünschen ist selten nutzbringend, oder?) Nutzen wir jeden Tag, den wir Filmen können. Super-8 lebt, es gibt mehr Materialien als je zuvor. Die Sonne gewinnt langsam gegen den Winter und gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, den "Tag zu pflücken". Ich bin geneigt zu sagen: "Aufwärts!" :) -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Bernhard, Dir gebührt eine feste Kolumne. Die Abteilnachbarn beäugten mein mehrfaches, lautes Loslachen kritisch irritiert. :) -
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Ach ja, ein Wort noch zu Deiner Farbkompetenz: ...und dein DV-Stream links sieht auf einem Sony Broadcast-Monitor genauso furchtbar pink aus wir hier. Genauso wie jedes JPG und jede DVD (beide YUV) auf dem Computer genauso gut aussehen wie auf deinen Geliebten PAL-Röhren. Hast Du mal drüber nachgedacht, warum allein Deine Abtastungen als einziges Medium überhaupt dieses massive Darstellungsproblem haben? Weil Du der einzige bist, der es richtig macht? Ja, klar. ^^ Ich geb jetzt auf. Viel Erfolg noch bei Deiner Gespensterjagd. Und Fuji ist Grün und Kodak Rot. Sieht man ja auch schon im Logo! -
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das ist wieder so unglaublich viel gequirlter Unfug auf einmal, dass ich Dich nun als ersten User überhaupt auf ignore setze. Herzlichen Glückwunsch. :) Sorry, aber zu so viel vehementer Lernresistenz und beharrlich-sturer Faktenverkennung fehlt mir die Zeit. Ich wünsch Dur aber von Herzen alles gute! -
Mir sind nur leicht zu helle Lippen aufgefallen... und ziemlich reine Haut. Zu blass sah mir da aber nix aus. Ich hab mir jetzt 10 30er Rollen fertig gewickelt (mit VNF-Allongen als Lichthofschutzschichtersatz), die ich diesen Frühling irgendwie schön verbraten werde. Ich freu mich schon richtig drauf.
-
Gezielt gepusht habe ich den Plus-X noch nie, weil es ja den Tri-X gab. Wie waren da beim 7231 (bzw. 7265) Deine Erfahrungen/Zeiten? Die Emulsionen von 2402 und 7231 (bzw. 7265) sind aber wohl nicht identisch. Der 2402 geht bis 700 statt 600nm, ist also rotempfindlicher. Er löst höher auf als der 7231 (55 statt 30 Linienpaare bei TOC 1,6:1), ist aber wohl auch etwas körniger. Durch den glasklaren Träger wirkt das Ergebnis in der Projektion noch mal deutlich härter und brillanter, weshalb ich ihn im letzten Run mal ohne KSCN entwickelt habe. Gab wunderschöne, butterschmelzige Grautöne von A-Z. Probierst Du es aus mit dem Pushen und berichtest dann? :)
-
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Danke fürs Klären, Mich. Wäre ja auch schon komisch, wenn halb Hollywood "Filme mit gelbgrünen Schatten" VOR dem Colorgrading akzeptieren würde... ich wundere mich halt, wenn jemand versucht, anhand eines JPGs von Pro8mm (ausgerechnet von denen!) und einer eigenen S8-Erfahrung die Farb-Neutralität und Qualität eines Materials anzuzweifeln -- oder gar auf alle Materialien dieses Herstellers zu projizieren. Über Fujis Ausstieg aus dem MP-Geschäft wurde weit mehr geweint als über Kodaks Ausstieg aus dem Umkehrgeschäft, würde ich sagen. -
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
@Mich und @bdv: Wiederholung macht es weder wahrer noch richtiger. Das Problem (bzw. die Ursache für stärkere Grüntöne) ist NICHT der Fuji-Negativ-Film, sondern wie er abgetastet (oder kopiert) wird. Und wer verstanden hat, wie und v.a. warum die Maskierung des Farbnegativfilms entsteht, der versteht auch dass solche farblichen Tendenzen keinesfalls adäquat durch "farbliches Gegensteuern" kompensiert werden können. Die Eterna Materialien haben allerhöchste Qualität und vor allem z.B. auch extrem natürliche Hauttöne. Gerade die Schattenzeichnung ist von besonders hoher Neutralität, tendenziell besser als bei Kodak. Als Beweis sei jede auf Eterna gemachte Fernseh- oder Kino-Produktion genannt, sofern sie nicht durch Orange-Teal-Colorgrading in den Zeitgeist gepresst wurde. Auch die Fuji Fotomaterialien (die natürlich genauso mit Eterna verwandt sind wie ein Vision 3 mit dem Portra) stehen denen von Kodak qualitativ nicht nach, auch wenn sie eine geringfügig andere Charakteristik haben. Auch ein Blick auf die sensitometrischen Kurven und die spekrale Empfindlichkeit beweist, dass die Materialien qualitativ weitgehend gleichauf liegen. (Hier vs. hier etwa.) Was ihr an "mehr grüngelb" seht, ist nicht dem Negativmaterial zu verschulden, sondern einem der Schritte danach. Die Liste möglicher Fehlerquellen ist hier lang. Sie beginnt bei nicht ganz fachgerechter Entwicklung (ECN-2 ist nicht das gleiche wie C-41, auch nicht "quasi"), kann auch an nicht korrekter Belichtung liegen (beide Materialien haben noch im Belichtungsspielraum sich u.U. kreuzende Kurven), wahrscheinlicher ist aber ein nicht korrekter Umgang mit der Negativmaske. Da Fuji andere Farbstoffe verwendet als Kodak, ist auch die Maske anders ausgebildet. Ein Workflow der stumpf auf Kodak-Maske angepasst ist, liefert dann natürlich falsche Ergebnisse. Hier ist aber nicht das Fuji-Material schuld! Es ist ein Irrglaube, dass man Negativmaterial einfach umkehren und dann "durch die Gradationskurven anpassen" kann. Auch ein Gegensteuern mit cyanblauem Licht verbessert zwar das Ergebnis, ersetzt aber keine fachgerechte Kompensation der Maske. Lasst Euch von Eurem Eterna mal eine professionelle Positivkopie ziehen (am betsen auf Fuji): Sie wird farblich mindestens genauso perfekt sein wie die eines Vision von Kodak. Es ist einfach ungerecht, die von Euch beobachteten Fehler im Ergbnis dem Filmmaterial anzulasten, erst recht aber, es gar gleich für den ganzen Hersteller zu pauschalisieren ("Fuji ist gelbgrün"). Merke: Ein Flashscan jedweder Art ist zur korrekten Abtastung von Farbnegativmaterial prinzipiell vollkommen ungeeignet. Das gleiche gilt auch für Rogers Retro-8 und (je nach Kamera) auch für die HM73 sowie dei meisten Projektoren mit Industriekameras. Die Physik eines Farbnegativs erfordert spzialisierte Technik, etwa prismengeteilte Belichtung (da Debayering mit Negativen nicht korrekt funktionieren kann) auf CMOS-Sensoren mit 10, besser 12 oder 14 Bit Auflösung in einem sehr engen Dichtebereich. Danach ist noch Software vonnöten, die die Maske mathematisch korrekt kompensiert. Das ist durch Kurvengezerre schlichtweg nicht korrekt möglich. Negativmaterial sollte man printen oder eben professionell (und damit teuer) abtasten lassen. Wer das nicht tut, sollte die Unzulänglichkeiten im Ergebnis aber nicht auf das Material schieben. -
Suche günstige, einfache 16mm-Kamera
Friedemann Wachsmuth antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Die Beispiele bei pro8mm sind komplett wertlos. Fuji-Negativmaterial ist nie an sich "grünlich-gelblich-matschig" und es ist auch nicht "kühler". Negativmaterialien haben keine Farbstiche. Die Fehler liegen in der Interpretation der Signale aus dem Negativ (also Kopie, Scan oder Signalwandlung ins Positiv). Tungsten-Material kann aber tendenziell körniger wirken, weil gegenüber Tageslichtmaterial die Blauschicht einfach etwa 2,5x empfindlicher ist. Beim V250T hat sie etwa 1600 ASA.
