Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Also eins ist klar: Wittners Avichrome-Preis hat nichts, absolut GAR-nichts mit dem Ende der Zeitschrift Schmalfilm zu tun. Wer ernsthaft glaubt, dass der Vorlauf für solche Entscheidungen derartig kurz ist, hat keine Ahnung von Zeitschriften und Verlagen. Es ist auch ganz einfach: Jürgen hat die Gründe alle ausführlich und sachlich genannt. Man muss sie nur lesen, dann ist es völlig klar, was dazu führte. Jetzt irgendwelche Verschwörungstheorien vorzubringen ("der 200D Preis und das Ende sind doch kein Zufall!") ist genauso absurd wie der Wunsch, Wittner irgendwelche "Grenzen aufzeigen" zu können. Kinners, das heisst Marktwirtschaft. Ob die sieben oder elf aktiven Filmer hier im Forum nun bei Wittner bestellen oder nicht ist dem doch sowas von egal. Erstaunlich, wie falsch man den argumentativen Hebel dieser kleinen Stammkneipe hier einschätzen kann. Ich hab die Cine 8-16 zwar auch abonniert und lese sie mindestens diagonal durch, kann Florian aber nur zu 100% recht geben. Manchmal ist sie halt noch unter Schülerzeitungsniveau. Und "emotionale Themen" zur inneren Beflauschung auszuklammern ist für mich kein Journalismus. (Was nicht heissen soll, dass ich die Cine 8/16 nicht mag und ihren Platz sehe -- tue ich absolut, nicht umsonst habe ich lückenlos alle Ausgaben. Es ist nur etwa so wie die "Zeit" und das "Vereinsblatt der Dampflokomotivenfreunde Süderbrarup" zu vergleichen. (Beide lese ich gern!) Für mich ist Zoom der logische, würdige Nachfolger. Super gemacht das Blatt, und gut für einen erfrischenden Blick über den Tellerrand. Ich werd (wo es passt) zukünftig einfach für Zoom schreiben. Wenn es Autoren und Energie zu so einem Blog-Projekt gäbe, gäbe es schon ein entsprechendes Blog. Gibt's aber nicht. Da sehe ich diese Forümchen hier noch eher als Blog-Ersatz.
  2. Sehr abgefahren. Nie von gehört oder gesehen.
  3. Wohl nicht zwingend, aber besser ist, Kann sonst potenziell Klemmer machen. Wenn Du sonst die halb belichtete Kassette aus der Kamera nimmst, kann sich der Aufwickelkern durch den Filmdrall entsprechend zurückdrehen. Wenn der Antrieb das dann nach dem Wieder-Einlegen nicht rechtzeitig "aufholt" kann es Klemmer geben.
  4. Ich habe mir angewöhnt, immer gleich alle 15m Wickel auf einmal abzulängen. Die kommen dann in schwarze Tüten. Das einlegen eines solchen Wickels in die Leerkassette dauert dann nur etwa eine Minute. Nichts gegen Deine "Anklebetechnik", geniale Idee, aber mir persönlich ist "Film rausziehen" ein Graus (schlechte Erfahrung) und eine ganz geöffnete Kassette hat auch nur ein Teil mehr (den Wickelkern). Dafür bleibt die Ratsche intakt. Ist halt Geschmacksache :)
  5. Sehr gute Idee, das mit dem nur halb öffnen.
  6. Also bei meinem letzten oder vorletzten Telefonat mit Daan erzählte er mir, dass er im Wetgate einfach Isopropanol benutzt. Nix mit Krebs-Panik und "alten DDR-Beständen". :)
  7. Zumindest im oberen Reel mehr. Aber die Lomo-Spirale ist eng, manchmal hängen sie auch unten. Es ist ja nur eine Vermutung, aber guck ggf. noch mal mit Wasser und Blindfilm auf der Spule, ob DU da mit Deinen Bewegungen verlässlich alle Blasen löst. Die richtige Agitation ist eine Gefühlssache die schwer zu beschrieben ist. Mit Wasser und auf Sicht üben hilft aber ungemein :)
  8. Üben hilft. Ist nicht so schwer. Anleitung hast Du ja. Und ein Betrachter ist ein prima Umroller.
  9. Beim E100D ist es nutzlos. Du müsstest es ja in die Kassette kriegen. Reibung am Gate ist da eigentlich nie das Problem. Wenn Filmmbahn "schmieren", dann mit Hautfett. Also einfach einmal mit dem Finger drüber, nicht Nivea. :) Übrigens ist das DS8 Material von Kodak fehlerfrei gelittet. Auch die Perfo sitzt 1A. In diesem Fall ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Kameraproblem.
  10. Die erste reicht. Den Rest Pi mal Daumen... Ausprobieren. Jeweils 10 Minuten für CD und BLIX reichten bei mir. Nur wärmer als 24° darfs nicht werden, sonst kriegst Du eine Schicht wie gegerbtes Leder. Auch sollte man UT15 kalt trocken. Er verformt sich sonst fürchterlich.
  11. Ich bin ziemlcih sicher, dass der WW-Vorsatz an der AF-Version der 310xl nicht funktioniert. Sie hat die nötige Makrostellung nicht. Ein Vorteil der AF-S übrigens: Mit Soundkassette läuft sie auf 24fps. Den Taster dazu kann man auch bei normaler Kassette gedrückt haben. :)
  12. Erstaunlich, bei mir kommt der 2402 knackiger als der Fomapan R100 raus (subjektiv gesehen, noch nicht ausgemessen). Zu den Überstrahlungen: Hat Deine Kamera eine verchromte Andruckplatte? Das könnte dann halt auch zu "Lightpiping" führen, was den Kontrast senkt...
  13. Hallo Michael, E6 ist ein (bzw. der) Farb-Umkehrprozess für Diamaterial. C-41 ist ein Farb-Negativprozess für Foto-Negativmaterial. Die UT15 wiederum brauchen noch wieder einen eigenen Prozess, dessn Beschaffung quasi unmöglich ist. Wenn Du aber experimentierfreudig bist, kannst Du die in E6-Chemie entwickeln, allerdings keinesfalls wie bei E6 vorgesehen mit 38°C, sondern bei 20 oder max. 24°C mit ensprechend verlängerter Erstentwickung. 20 Minuten sind ein guter Anfangswert. Rechne mit deutlich verschobenen Farben und starkem Retro-Look. :) Beispiel: Oft (nicht immer) sind die Ergebnisse aber wesentlich grüner in den Schatten.
  14. Bei einer Reflex-Bolex muss man (laut Anleitung des Bolex-Gossen-Belis) einfach 1 DIN, also 1/3 Blende mehr Licht geben als gemessen.
  15. Hmm. Ohne es gesehen zuhaben tippe ich da auf Luftbläschen... Benutzt Du Aqua Dest zum Ansatz? Wenn nicht, habt ihr hartes Wasser? Es ist nur eine Vermutung, aber die würde zumindest zu den Symptomen passen. Und der Lomotank kann durchaus Blasen machen...
  16. ECP-2 benutzt noch CD-2 als Farbentwickler. ECN-2 (der "normale Mp Negativprozess CD-3 (wie auch E-6), C-41 aber CD4. Schon CD-3 und CD-4 sind nicht kompatibel. Man ruft zwar oft trotzdem farbige Bilder hervor, diese sind aber weder korrekt noch stabil. Mit CD-2 Material habe ich leider noch nie experimentieren können. Experimentell geht mit dem Material bestimmt etwas, aber eben auch nur, wenn man Negative psychedelisch printen will. :)
  17. Zuviel Gatelube ist nicht gut. Und gerade bei DS8 hate ich es auch eher für unnötig... Aber es stimmt, es gab eine frühe Beta vom Avichrome die viel zu sehr geschmiert war, da hatten eineige Tester ähnliche Effekte (für kurze Momente). Das Problem wurde dann aber behoben. Ich hab sie jetzt nicht mehr genau vor AUgen, aber ganz ausschliessen würde ich das nicht. Die "Trennlinie" aber deutet für mich auf so ein Synchronisationsprobelm hin.
  18. If I remember correctly, the "pressure plate" in the S8 cartridge actually isn't a real pressure plate, since it has a predefined distance to the gate -- even without the film. I am not 100% sure about the specs, but I think the defined distance is between 0.013 and 0.015 mm. Kodachrome was about 0.014 mm, so it basically moved without any "pressure". The plate in the cartridge is more guiding than building up pressure. If you refer to Avichrome regarding Polyester film, it is about 0,0135 (from the top of my head as well) so does not need any tweaks. I tried it in about a dozen of cameras and none of them had any issues with sharpness jitter (nor bad registration). Polyester in my opinion is more suitable for the S8 cartridge than any TAC-base, since it does not remember bending. the torques needed to accelerate film that sit in the cartridge for a couple of days is much lower than the torque needed with TAC-based stocks. That actually improves registration significantly. Or what are you planning? :)
  19. Tja, das ist schwer zu sagen ohne es zu sehen. Ist es großflächig oder lokal begrenzt? Scharfkantig oder diffus? Wieviel Blenden Amplitude etwa? Ist es links- oder rechtslastig? Pumpt es mit Schwingungen über mehrere Bilder hinweg oder blitzt es eher? Entsprechen dei Dichteänderungen u.U. dem Umfang einer Spiralwicklung?
  20. Hmm, da hatte ich noch nie Probleme. Ich bin ja schon eine ganze Weile wieder bei schwefelsaurem Kaliumdichromat, aber schleimige Klumpen hatte ich mit KMnO4 nie... ich erinnere allerdings eine rehct deutliche Reaktion beim Hinzufügen des Calgon. Das sich Natriumsulfit (Klärbad) schlecht löst, das kenne ich.
  21. Das sieht so aus, also würde die Umlaufblende geöffnet sein, während der Film noch transportiert wird. Irgendwie scheint die korrekte Synchronisation durcheinander gekommen zu sein.
  22. Klar, jeder auf seinem Liebljngsmaterial. E100D ist halt nur das, was ich anbieten kann. :)
  23. K40 ist dünner als E100D und die Fujifilme sind noch mal etwas dicker. Bei Spulenware macht sich die geringere Flexibilität der Diafilme bemerkbar: u.U wickelt die Aufwickelspule ein leichtes Ei. (Auch) daher lässt Wittner wohl ein bisschen mehr Platz.
  24. Beim selbstentwickeln sieht man es gut mit der Filmlänge, denn nach 15m ist in der Lomospirale Schluss. Kodakfilme sind allesamt immer exakt gleichlang. Da gibt es nicht ein Bild Toleranz, egal ob Vision oder VNF oder K40 oder E100D. Wittner konfektioniert meiner Erfahrung nach meistens knapp. Auf den fünf Orwo UN54 von ihm steht "16.00m", es sind aber nicht mal ganz 15m. Auch die DS8-Spulen haben nur knapp 30m, nicht 30,5m zzgl. Vorspann. 32m wären wohl "normal".
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.