Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.276
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    551

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich habs gerade probiert und kann jetzt freudig berichten, dass das Astro-Kino.Color IV 1,8/25mm ganz prima in den P6 passt und ein großes und randscharfes Bild liefert, dass auch frei von Farbsäumen zu sein scheint. Vielen Dank an den Forenkollegen, der es mir überlassen hat!
  2. Lieber Joel, hier wird doch gar nirgends "gedrescht". Ich wiederhole es noch mal: Ich lese die Cine 8-16 ausgesprochen gern und sie hat ihren festen Platz. Für mich ist und war sei aber aus genannten Gründen nie ein Ersatz für Schmalfilm, sondern eben eine Ergänzung. Hier mal rein exemplarisch ein kleines Beispiel, aktuelles Heft 25, Seite 12: "Zu sehen gab es erstmalig entwickelten AGFA-SCALA-200X-professional von Wittner-Kinotechnik. Das Material konnte leider nicht überzeugen (...) Dass es auch erhebliche Bildstandsprobleme bei Doppel-Super-8-Filmen gibt, zeigte das ebenfalls von Wittner angebotene Fuji-Velvia-Material." Da ich bei dieser Vorführung selbst anwesend war und sie von einem Forenkollegen sogar (als Ambientsound für meinen Film) aufgezeichnet wurde, kann ich folgende Fehler nennen: 1.) Es handelte sich natürlich um Wittners Avichrome 200D, nicht um den Agfa Scala 200, der auch gar nicht neu ist. 2.) Dass das Material "nicht überzeugen" konnte, ist eine der vielen geäußerten Meinungen. Insbesondere vorgebracht von einem etwas gereizten älteren Herrn, der zugleich das Verschwinden des K40 lautstark bedauerte. Anderen Teilen des Publikums gefielen Farben und auch das deutliche Korn durchaus. Ich wurde direkt nach der Vorführung mehrfach gefragt, wann und wo das Material denn endlich zu haben sei. 3.) Der gezeigte DS8-Film hatte nicht erhebliche, sondern leichte Bildstandsprobleme. Diese waren immer noch besser als bei den meisten S8-Aufnahmen. 4.) Das gezeigte Fuji-Material war nicht von Wittner, sondern der Cinevia von GK-Film. Ist ja alles nicht so schlimm, aber für mich reflektiert so etwas keine professionelle Berichterstattung, sondern eine vom Auto sehr subjektiv geschilderte, offenbar schon halb vergessene Erinnerung. Trotzdem lese ich es gern und aufmerksam! Ich verstehe überhaupt nicht, warum diese Unterscheidung der beiden Magazine so sehr als "Dresche" oder "in den Gulli kicken" wahrgenommen wird. Warum meinst Du denn, habe ich beide abonniert und lese beide gern? Darf man die Cine 8-16 denn per se nicht kritisieren? Etwas verwundert: Friedemann
  3. Großartig! Schade, dass es die Filme nicht mehr gibt. Einzigartige Farbcharakteristik. :) Interessant, dass die Werbung noch ganz ohne gesprochenes Wort auskommt. Von wann ist die?
  4. Einfach großartig, Rudolf. Ist der Slitter denn noch in Arbeit oder hast Du das auch eingefroren?
  5. *Räusper* Bis auf Artikel in zwei Ausgaben habe ich für Schmalfilm immer alles unentgeltlich geschrieben. Das war mir die Unterstützung immer gern wert. Wie gesagt, ich finde die Cine 8-16 prima und habe sie ja auch lückenlos (und gerade das Abo verlängert). Ich finde sie mit der Schmalfilm nur einfach nicht vergleichbar. Das hat nichts mit "zunichte machen" zu tun. Es wird nur halt offensichtlich nicht jeder Artikel redigiert, die Bilder sind oft sehr schlecht aufgearbeitet, Layout und Gestaltung sind (subjektiv) sehr "hobbymäßig" und die Inhalte m.E. oft nicht neutral recherchiert oder sehr polarisierend dargestellt. Dafür hat die Cine 8-16 oft Platz für Beiträge gehabt, die in Schmalfilm nicht gepasst hätten. Dies gilt v.a. für Reparatur- und Bastelanleitungen. Auf die Sammlerszene wurde wohl besser bedient, ein Bereich der mir persönlich halt nicht so wichtig ist. Also bitte nicht angegriffen fühlen. Der Vergleich der beiden Magazine (nun ja eh müßig) ist so sinnvoll wie der von Äpfeln und Birnen. Bemerkenswert aber, wie hier auf Kritik reagiert wird (wer ist denn moviola_de eigentlich?)
  6. Mic freut sehr, dass hier noch mal jemand schreibt, dass mit etwas Übung praktisches Arbeiten mit S8 Meterware sehr praktikabel und möglich ist. :)
  7. Versuch auch hier E6 bei 20 oder max 24°C. Wenn Du nicht selber ansetzen möchtest. Aber überlagert ist das Zeug eh. :)
  8. Es gibt Foma, E100D und Cinevia in DS8. Findende eine ausreichend gute Auswahl. Gute Ergänzungen fände ich Avichrome 200D (38m gehen auf die Rolle) und der Aviphot 40 Pan (SW). Den gibt es auf 50 und 100 Mikrometer Träger... Da DS8 Kameras ja eine Andruckplatte haben, wären da etwa 75m pro Spule möglich. Mit niedrigempfindlichem, glasklarem SW Material. :)
  9. Sehr schöne 45m! Danke für's Teilen. Wir hast Du die Zwischentitel gemacht? Vom Monitor abgefilmt? Und welche Kamera mit welchem Film war das?
  10. Es gab bei Wittner vor einer Weile den E100D als 30m DS8 für 39,90€. Da haben wohl einige S8ler zugeschlagen... 10€ pro Kassette ist eben verlockend. Es gibt aber wohl so wenige aktive DS8 Filmer dass die Bestände noch lange reichen sollten.
  11. Uhrwerke haben doch auch manchmal Lager mit Rubinen.
  12. Noch ist Rogers Retro-8 Scanner gar nicht lieferbar, soweit ich weiß. Dafür gibt's jetzt ein Demo-Video, das ist schon mal gut. Sieht für mich gut, aber etwas überschärfend nachbearbeitet aus. Wenn das Ding Negativmaterial technisch korrekt und hochwertig Abtastet, wird es spannend als Low-Cost Lösung...
  13. Normentwicklung ist genau richtig. Nass ist alles blau, getrocknet ist er dann ganz normal. Was genau magst du an ihm nicht? Korn? Gradation? Farben?
  14. Übrigens: Eine Super-8 Kassette hat die Filmfläche von etwa zweieinhalb 36er Kleinbildfilmen. Ein 135er Fuji Velvia 100 mit 36 Bildern kostet knapp über 10€ ohne Entwicklung. Da murrt keiner. Now do the math. :)
  15. Dann müsste sie sich ja umbenennen ;)
  16. Alles klar, Henrik. Ich wollte Dich überhaupt nicht persönlich angreifen. Du hast also einen W200D belichtet? Und magst das Ergebnis also nicht?
  17. Klingt als fürchte er, seine E100D in DS8 nicht rechtzeitig loszuwerden... Naja, S8 kann er ja immer noch draus machen.
  18. Genau das. Gepaart mit seinen ständigen Lamenti, Beschimpfungen und unendlichen Wiederholungen. Unkraut vergeht ja leider nicht... bzw. kommt immer wieder. ;) Aber nach vorne gucken ist wichtiger. Je mehr konstruktives und neues es hier zu lesen gibt, desto interessanter wird es hier auch wieder.
  19. Ich hab mit auch zwei 30m Spulen zusammengeklebt, die ich so auf den Betrachterarm oder den Umroller stecken kann. Den Slitter hab ich fest davor befestigt. Ich will am liebsten den Film da gleichmäßig durchziehen, damit die Kanten ganz gleichmäßig werden. Einfacher als so eine Behelfsrolle zum ablängen: Abzählen, wie oft man die 30m Spule rumkurbeln muss um einen 15m Streifen aufzunehmen. Die S8-Kassette erlaubt da durchaus ein paar Windungen Toleranz. Olaf: der Trenner funktioniert wie eine Nudelmaschine. Zwei versetzte Walzen, fertig.
  20. Da hast Du aber einiges aus dem Schmalfilm-Knigge vergessen, mein Lieber! g) Gefilmt wird nur bei strahlender Sonne und schönstem Wetter h) 100 ASA sind viel zu viel und die Leute früher wussten schon, warum sie nur 25 ASA angeboten haben i) Schwarzweiss-Material ist vollkommen ungeeignet und reizlos zum Filmen j) Kassettenklemmer hat es nie gegeben, die liegen grundsätzlich an Wartungintervallen > 1 Jahr k) Ein DIN-konformer Urlaubsfilm kostet grundsätzlich €438,62 l) Früher war alles besser m) Der K40 war sowieso der beste Film überhaupt n) Neue User sind grundsätzlich erstmal als Troll einzustufen o) Kameras gehören in der Vitrine gehortet um "für alles gewappnet" zu sein p) Bei Ebay erworbene Artikel sind grundsätzlich vollkommener Schrott, bis sie Stück für Stück aus Messing neu nachgefertigt wurden q) Traue nur "einem, der sich auskennt" oder "einem, der es wissen muss" r) YUV != RGB, Lichter müssen rosa und Flachbildschirme sind allesamt Teufelswerk s) Was im Forum geschrieben wird kann Weltwirtschaftskrisen auslösen und Kartelle zerschlagen t) und überhaupt, der K40 u) Kameras die man selbst besitzt sind die einzigen guten überhaupt und frei von sämtlichen konzeptionellen Mängeln w) Bei Schneider werden erst 60 Jahre alte Objektive heute nicht mehr gewartet x) letzter Beitrag zu dem Thema Ja, es war und ist nicht immer leicht, all diese ätzenden, zersetzenden Regeln und aggressiv-borniert vorgetragenen Standpunkte richtig in den großen Papierkorb der Allgemeinheit einzusortieren. Das traurigste daran ist aber nicht nur die vom Regelorden reflektierte Geisteshaltung, sondern wie unglaublich viele ehemals (und heute noch) aktive Schmalfilmfreunde zumindest *diese* Stammkneipe hier still verlassen haben. Ich freue mich, dass ein kleiner harter Kern aus kreativen, freundlichen und interessanten Zeitgenossen durchgehalten hat und weiter durchhalten wird. Und deshalb bin ich auch sicher, dass auch Rudolf und Jörg Polzfuss (und vielleicht sogar noch mehr?) wieder zurückkehren werden.
  21. Sehr schön, Olaf. Schon bald geht das ganz von selbst von der Hand. Ach ja: Passe ein bisschen auf mit dem Agfa-Teller, der (und auch die Mittelwand der Kassette) sind nicht sonderlich stabil. Wenn eines der Teile einen Riss bekommt, läuft der Teller u.U. nicht mehr leicht genug. Also immer schön lieb sein. :)
  22. Die R10 frisst alles und hat dank der +/- 2 Blenden Belichtungskorrektur auch (quasi) eine manuelle ASA-Einstellung. Ich gebe Klaus aber Recht: Der Anfänger sollte eine 310xl bei Ebay kaufen und zwei Kassetten Film dazu. Die eine wird als Testfilm genommen, alles mal durchprobieren, ein Gefühl kriegen, Lichtsituationen ausprobieren. Wenn man die entwicklet und projiziert hat, filmt man die zweite (und alle weiteren) mit genau dieser Kamera ohne Fehler. Aufrüsten würde ich dann ggf. später. Und noch eine Anmerkung: Wer den Aivchrome mit "Kartoffelkorn" betitelt ohne jemals selbst eine Rolle belichtet oder gar projiziert zu haben, disqualifiziert sich komplett. Natürlich hat der Film ordentlich Korn, aber es ist wunderschönes, WELTEN besser als jeder Ektachrome 160 je war. Ohne es selbst ausprobiert zu haben sollte man sich da mit Urteilen zurückhalten, um sich nicht allzu lächerlich zu machen. Übrigens, wie schon öfter erwähnt, ist das "Standardmaterial" mit Sicherheit nicht Avichrome 200D, sondern eines der verbliebenen 50D oder 100D Materialien. Die kosten auch nur 3 bzw. 4 € mehr. Wer allein wegen solcher Summen (und nicht wegen des verfügbaren Lichtes oder des traumhaften Korns) zum 200D greift, der sollte lieber gleich auf Video umsteigen.
  23. Danke, Mich. Eine ausführliche Version von "Carpe Diem". Und genau so ist es. Ich hab übrigens gerade zwei Vision 50D am Wickel; in S8. Bin sehr gespannt. Und von denen soll Andec mir dann schöbe Polyesterkopien ziehen (kostet etwas weniger bei mehr Filmen). Ich hab da richtig Vorfreude auf die zwei Kassetten! Und genau diese Vorfreude ist es, was zählt. Sie wiederholt sich dann bei Schnitt und Projektion nochmal. Das ist es mir wert. Ich hab bei Kodak in USA übrigens einfach mal nachgefragt gestern. Die Antwort ist deutlich: "We are actively coating motion picture film & it's an important part of our emergence plan." Man fertige noch mehrere Milliarden Fuß Motion Picture Film pro Jahr. Also hört auf mit den Totengesängen und filmt! Lieber mal eine Turnus-Wartung auslassen oder eine Kamera bei Ebay weniger kaufen und dafür Film belichten. Das hilft. Und das macht Freude. Und es geht, in besserer Qualität als je zuvor. Ist doch ganz einfach. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.