-
Gesamte Inhalte
12.896 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
531
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ganz genau. Danke für die Info. 🙂 -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schick schick! Kann man den Seitenteil denn noch problemlos abnehmen oder hängt der an Kabeln? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Eine Quarzsteuerung der Studioklasse habe ich "fliegend verdrahtet" schon fertig. Die ist minimal-invasiv und kann direkt 16 2/3, 18, 24 und 25 fps. Kosten < 20€. Muss ich mal ausgraben, und ggf mal ein Platinchen dafür layouten, wenn sonst keiner dazu Lust hat. Bei Quarzsteuerung des Motors und digitalem Ton braucht man ja eigentlich nur noch einen synchronen Start. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Synkinos habe ich im Moment keine mehr. Allerdings noch alle Teile, aber keine Zeit... Im Bauer wäre das auch etwas absurd, denn dessen Motor ist problemlos auf Quarz- oder Impulssteuerbarkeit umzurüsten. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Schick! Sind dir beiden Lüfter hinten für die Lampe? Arbeiten die zusätzlich zum Schaufelrad auf der Motorwelle oder statt dessen? -
Der bizarre "Neustart" von ORWO
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Pfff. Die hießen doch früher schon mal PhotoNet, oder? -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Mir scheint, du hast dich mit dem Thema Licht noch nicht so recht auseinandergesetzt..? Zumindest mit LED wirst du keinen Erfolg haben, es sei denn, du bekommst noch zusätzliche Optiken entwickelt und untergebracht 🙂 Na, ich warte mal ab. Es macht aber keinen Sinn, die Lumen der nackten Lampe zu messen. Zählen tut nur, was du vorne auch rausbekommst, und natürlich, dass der Film dabei nicht leidet. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Naja, um die austretende Lichtmenge zu messen, muss man kein Physiker sein, da reicht ein China-Luxmeter für ein paar Euro. Die Leinwand spielt da auch keine Rolle. Die schwankende Netzspannung auch nicht, denn Dein Lampennetzteil ist wohl sicherlich ein Schaltnetzteil und damit auch stabilisiert. Eine 250W Lampe sollte im Idealfall 5/3 des Lichts einer 150W auf die Leinwand bringen, also 2/3 mehr. Wenn es der Lampengeometrie wegen nun aber letztlich nur 1/4 oder noch weniger ist, kann man die Modifikation auch lassen, denn dann überwiegen deutlich die Nachteile (Kosten, Aufwand, Abfuhr mit der in jedem Fall um 2/3 höheren Wärme, Belastung für das Kunststoff-Druckstück des Bauer, Bedeutung der Wärme für Schmierstoffe, etc...) Mein Punkt ist: ich habe mit keiner 250W Lampe und Anordnung 2/3 mehr Licht aus einem 150W Projektor rausbekommen. Ich fände toll, wenn dir das gelingt. Ich glaube, das wäre für sehr sehr viel mehr Menschen eine interessante Modifikation als lange Spulenarme. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Ich bin gespannt, ob du das Licht auch gemessen so "deutlich heller" bekommst. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Hast Du gemessen, wieviel das auf der Leinwand bringt? Bei den erhältlichen 250W Kaltlichtspiegellampen ist die beleuchtete Fläche ja meist viel größer als das Bildfenster. -
Genau so kenne ich Kahlmaterial. Es lohnt sich, mal ein Stück unbelichteten Kahlfilm unter Mikroskop anzusehen. Da sieht man das Gemurkse, die Kratzer, und die umherfliegenden Bruchstücke der Emulsion, welche die Kamera verdrecken. Gern auch stimmt der Abstand zur Filmkante überhaupt nicht.
-
Fantastisch.
-
Wunderbar! Und alle Objektive klingonisch beschriftet und mit Sturzschaden für "softeren Retrolook" ausgeliefert!
-
Schmalfilm Magnetspur Qualität verbessern?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ich war ja echt erstaunt, wie gut der Klang des (komplett überholten) Elmo GS-1200 ist. Da kommt keiner meiner Studioklasse-Projektoren dran. Das muss man dem Elmo lassen. -
Schmalfilm Magnetspur Qualität verbessern?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Viel mehr Rauschen als ein oller LM387 kann ein OpAmp wohl kaum. 🙂 Aber wie Helge schon sagte, das Rauchen kommt eher nicht vom OpAmp. -
Zeig mal dein Kollodiumselfie! 🙂 Und eine Kassette für die Movex 8 hätte ich auf jeden Fall für Dich. Hast die gekauft? Man kann sie ja auf S8 umbauen 🙂
-
Naja, was dort steht stimmt ja trotzdem. Wirklich zu haben war er quasi nie. Die Idee war aber super und die Ergebnisse wohl auch, wenn man die magische Suppe denn bekam und korrekt applizierte. Die Filme die dort bei Ebay gerade zu haben sind kommen glaube ich vom Ualy... der war hier früher im Forum auch aktiv und hat seine Bestände aber glaube ich vor einigen Jahren dezimiert, da er jetzt bestes Olivenöl herstellt. Ich meine, die liebevollen Etiketten waren von ihm gestaltet und angebracht.
-
Wer hat den als Phantom bezeichnet? (Das ist übrigens nichts anderes als alter Agfa Copex Rapid Mikrofilm, für den es damals ein spezielles Süppchen gab. Simon ist/war ein Fan desselben.)
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Na, da hat sich dann ja was getan! Ich glaube nicht, dass Dir hier Häme zukam. Der Thread klang einfach sehr nach "wünsch dir was", aber eigentlich wolltest du gar nicht so recht Wünsche hören, sondern Deine schon "zu 75% fertigen" Entwicklungen bestätigt wissen, kann das sein? Wir auch immer: ich wünsche bestes Gelingen! -
Natriumsulfit oder Natriumdisulfit als Klärbad
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sebastian Bock's Thema in Schmalfilm
Von "auf jeden Fall" habe ich noch nie gehört. Ich glaube Natriumdisulfit klärt schneller, ist aber au etwas teurer und stinkt meiner Erfahrung nach schneller übel... -
Genau, aber wohl mit sehr hoher Linearität.
-
So ist es: mindestens eine Blende drauf. Die schadet schon bei frischem Material nicht und bei überlagertem hilft sie Dir, den Fog aus dem sichtbaren Bereich zu schieben. Ist die Schattenzeichnung im Ergebnis dann immer noch unbefriedigend, gib ruhig noch eine Blende drauf.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
„Ich koch dir etwas Dolles“, sagte der kleine Bär, „sag mir mal deine Leibspeise!“ „Springforelle mit Mandelkernsoße, Kartöffelchen und Semmelbröseln.“ „Haben wir nicht“, sagte der kleine Bär, „sag was anderes.“ „Eiernudeln mit Mandelkernsoße und Semmelbröseln“, sagte der kleine Tiger. „Haben wir auch nicht“, sagte der kleine Bär, „sag noch etwas anderes.“ „Semmelbrösel“, sagte der kleine Tiger, aber die hatten sie auch nicht. „Sag doch mal: Bouillon!“, sagte der kleine Bär. „Ja, Bouillon“, rief der kleine Tiger, „das wollte ich haargenau sagen.“ (Aus: Janosch: Ich mach dich gesund, sagte der Bär.) Ansonsten: Exakt was Theseus vor einer Stunde gesagt hat. -
Im Beli der DS8 zumindest sitzt ein "Vactrol", also ein Glühbirnchen und ein LDR gekapselt in einem Gehäuse. Das Birnchen kann kaputt gehen. Der Typ Vactrol ist sehr exotisch. Ich meine aber, ein VTL5C3 sollte aber als Austauschtyp gehen, zumindest hatte ich mir das mal so notiert (vermutlich aber nur anhand der technischen Daten ermittelt). Vielleicht ist es aber auch nur eine kalte Lötstelle?
-
Pilotton digital synchronisieren inkl. Audio-Timestretching
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Stereominister's Thema in Schmalfilm
Der Aufwand ist vermutlich ähnlich wie das bisschen Bluetooth.