Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.896
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    531

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Bei der Umkehrentwicklung kommt es zu 90% (manchmal mehr) auf die Erstentwicklung an. Das gilt auch für Farbe. Wenn Du den FD eines E6-Runs ersetzt, zum Beispiel durch A71, kann der 20° oder 24° oder auch 45° haben, den Rest des Prozesses (also zB CD und BX) solltest Du aber möglichst prozesskonform (also mit 38°, oder kühler und entsprechend verlängert) fahren. Farbstiche und Farbkipps kannst Du nur ganz bedingt mit Variationen von Zeit und Temperatur des CD beeinflussen. EIN kleines bisschen geht hier noch per pH, aber das ist marginal im Vergleich zum Einfluss des FD. Die "richtige" Temperatur und Zeit für A71 als FD kannst Du also nur durch systematisches Experimentieren herausfinden. Die beeinflussen nämlich zB auch, wie schnell der FD in welcher Schicht des Films wie stark zur Wirkung kommt und welche Gradation dort erzielt wird. Es gibt hier leider kein richtig und kein falsch, es kommt extrem auf den Film an, und genauso auf sein Alter und seine Lagerung. Wenn Du nur ein Temperierbad hast, ist es keine schlechte Idee, bei 30° anzufangen (mit enstprechend verlängerten Zeiten für CD und BX). Dann systematisch Schnipsel testen. Ich bruache in der Regel zwischen 8 und 25 Tests, bis ich einen Ablauffilm hübsch bekomme — das kann sehr meditativ und zeitraubend sein, daher mache ich es nur, wenn ich große Mengen eines Materials habe. Manchmal hat man aber auch schon beim ersten oder zweiten Run Glück und bekommt was ansehnliches. Zum A71-Ansatz: Ich mache keine Teilansätze mehr, die Entmischung ist ein Problem, und es ist unglaublich ärgerlich, wenn ein mühsam eingetesteter Film in neu angesetzer Chemie plötzlich völlig anders rasukommt. Ich setze 5l an und verteile die in mehrere Falschen (3x 1,6l, Rest zum Auffüllen nach Verschleppung). A71 hat hervorragende Standzeit und hält (v.a. ungebraucht) wirklich erstaunlich lange. EIntesten natürlcih immer nur mit ganz frischer Chemie — Reproduzierbarkeit ist hier das A&O.
  2. Es ist alles viel einfacher... man muss nur den Film beim EInspulen rechtzeitig aus dem Halteschlitz wieder rausziehen, dann hat man keinen Verlust. Das dauert mit etwas Übung genau 3 Sekunden... und wenn es nicht klappt, noch mal 15 Sekunden für den nächsten Versuch. Ich mach das seit Jahren so und es ist echt nicht schwer. 🙂
  3. Da fiel mir eben dieser schöne Film ein, in dem es einiges an ILM-Tricktechnik zu erspähen gibt. Vor allem ganz am Ende auch noch mal.
  4. Sehr interessante Idee! Hmm, aber davon würde ich eher abraten, weil dann entweder nicht die Perfoseite in der Spur sitzt oder aber die Schicht nach innen zeigt. Bei 16mm mag das noch gehen, bei DS8 ist es keine gute Idee und der (projiziert) linke Rand wird sichtbar ungleichmäßig.
  5. Vorab: Mit etwas Übung ist das kein Problem und klappt prima, gerade auch E6 bei 38°. 1,6l Chemie sind das mindeste, 1,8l das Maximum. Es hängt ein bisschen vom Design des Uhterbodens der unteren Spirale ab. Da gibt es Unterschiede. Liegt die vollflächig auf, reichen 1,6l. Mit etwas mehr fährst du aber sicherer. Das meiste spilling passiert meiner Erfahrung nach, wenn man den (arretierten) Deckel beim Eingießen der Folgebäder nicht ein bisschen. anhebt. Nur dann kann die Luft gut und gleichmäßig entweichen. Das Eingiessn geht dann auch viel schneller. Zum Vermeiden von Bildverlust: nach dem Einfädeln in die obere Etage und der ca. ersten Undrehung ziehe am Film, bis es leise "Klick" macht und er wieder aus der halterung gerutscht ist. Macht man die 2. und 3. Umdrehung sehr vorsichtig, hält er ab dann auch so fest. Das erfordert etwas Übung, aber klappt dann prima. Am besten fädelt man den Film dazu nicht ganz ein, sondern macht nur die erste Umschlingung, mit kurzen Ende. Kann man gut im Hellen üben. 🙂
  6. Der Weg ist das Ziel, und erlaubt ist was gefällt, oder? Manchmal ist es ein Segen, einfach mehrere Kopien bestellen (oder nachbestellen) zu können. Und manchmal ist es auch ein Segen, einen Negativ-Film zu scannen, um ihn dann digital zeigen zu können — denn manchmal ist analoges Vorführen eben einfach KEINE mögliche Option.
  7. Eben. Ich freu mich auf den NC500. Wenn er denn irgendwann mal geliefert wird.
  8. Und die Grebenstein ist sogar eine Rex4. Leider hab ich schon...
  9. Orwo will ja gar nicht mit Kodakmaterial konkurrieren. Das wenigstens schreiben sie überall klar dran. (Wird auch eh niemand je mehr schaffen.) Ein Material mit eigenem, unperfektem Look herzustellen finde ich völlig okay. Der Lomochrome Purple und danach der Metropolis haben doch auch richtig tolle Bilder geliefert! So eine verfrühte Qualitätstbeurteilung finde ich auch völlig unangemessen.
  10. Kaufen kann man... nur kriegt man nix geliefert. 🥺
  11. David Brundert entwickelt ihn dir zum SW-Negativ. Andere Optionen gibt es nicht. Erwarte nicht zu viel, K25 sind heutzutage fast alle sehr stark gefoggt, also "gleichmäßig vorbelichtet erscheinend". Ein Negativ kann man aber meist noch recht gut scannen und dann digital korrigieren.
  12. Ob er zurückgespult ist erkennt man doch an der Perfoseite... smh Für mich gibts nur weissen und schwarzen Vor- und Nachspann!
  13. Mich würde mal sehr interessieren, wie es den alten Mitarbeitern der übernommenen Firmen so geht. Mussten viele gehen? Haben und sehen die noch Perspektiven? War hier nicht mal einer von MABA, falls die auch dazu gehören? @Jürgen Lossau... wär das nicht mal schöner Reportagestoff? 🙂
  14. Alles was wir da an "neuem" Farbmaterial kriegen ist entweder ein überlagerter Restefund oder ein Testguss. Letztere wohl von Inoviscoat, wobei auch Polaroid nicht auszuschließen ist. Ich finds prima, dass die giessen, ich finds auch prima, dass sie das verkaufen und vermarkten. Nur das "wie" macht bei Orwo Nachgeschmack. Zwischen Marketingstories und blanken Lügen besteht dann doch ein Unterschied.
  15. Geht erst ab dem 5. Post oder so.
  16. Ich denke, wir kriegen da irgendeinen Testguss, den man "in der Post retten" kann. Der Rest ist Marketing-Blah. Was man an 135er-Scans sieht ist sehr schwach gesättigt und sehr körnig. Warten wir es ab! Gegen unperfekte Filme an sich habe ich gar nichts.
  17. Denkbar ist vieles. Es gibt ja auch immer wieder Idealisten, die sich grob verheben (da orte ich zB Ferrania ein). Bei Seal denke ich bisher auch eher an Heuschrecke, bin aber immer noch bereit, mich eines besseren belehren zu lassen! Immerhin bekam ich gestern ein Foto von einem Berg DHL-Kartons geschickt, die angeblich "auch nach UK" gehen würden, und in denen sei auch meine Bestellung drin. Überhaut eine Antwort zu bekommen ist bei Orwo echt schon ein Hauptgewinn. 🙂
  18. Die letzte Info war wohl, dass damalige Kickstarter-Backer Ihren "Pledge" in ein Guthaben im Ferrania-Store umwandeln können. Das hab ich getan, nach zweifacher Rückfrage war das wohl auch passiert. Der Gag dabei: Der Ferrania Store hat nicht nur nichts (nada) im Angebot, er ist auch noch geschlossen. Es bleibt also die Hoffnung dass, sollte es noch mal P30 geben, ich mir davon dann ein paar Rollen bestellen kann. Man wird sehen...
  19. Recht hast Du. My bad!
  20. Dann hoffe ich mal, dass alle Modellbahnliebhaber hier hoffentlich schon im Miniaturwunderland hier in Hamburg waren. Das ist ganz klar eine Reise wert. 🙂
  21. Uh, dann hab ich falsch auf meiner Packung geguckt. Sorry!
  22. Das ist die richtige, wenn du die Wendel waagerecht brauchst. Guck mal nach "Osram 64640 oder 64655", letztere hat glaube ich die senkrechte Wendel. Die Lampen findest Du bestimmt auch billiger als bei RS, die eher Apotheke sind. Wenn Du nicht sicher bist, nimm beide und probiere aus, welche heller ist. Vermutlich ist es egal, dann hast du Ersatz. 🙂
  23. Unglaublich, was für Maschinenpark da im Einsatz war, wie viele Menschen, und wie unsagbar viel manuelle Qualitätssicherung. Und weiße Kittel.
  24. Setzt du die 5L auch am Stück an? Ich hatte schon herbe Überraschungen bei Teilansatz durch unzureichende Durchmischung der Pulver... seit dem mache ich immer alle 5 Liter.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.