-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Hi Rudolf ! Ich meinte damit, dass es hier im Forum für einige anscheinend OK ist, wenn eine Super-8 Kamera im Umbau 2000,- kostet aber gleichzeitig eine Arri SR für 1000,- oder ST für 400,- für den 'Amateur' zu 'teuer und unpassend' ist. Ok, ich weiß, Filmpreise etc. . . Btte nicht zu wörtlich nehmen, aber ich fands halt ein wenig lustig. Da redet man von zu hohen Preisen, und ganz nebenbei kostet der Umbau der Kamera, die sich ja der Kleine Amateur locker leisten kann, mal eben so nebenbei 2000,-. Ich glaub, das klingt schon ein bißchen lustig :razz: ;-) Mich
-
Aber natürlich ist Herr Muster Schweizer. Er sitzt in Selzach. Mich
-
1.) Oh Gott ! :shock1: Und da redet hier noch jemand von 'Amateur' . . . also in dem Sinne, den manche hier im Forum meinen . . ;-) (Wobei ich glaube, dass man für das Geld auch was Ganzes bekommt. . .) 2.) Wieso ist das 'düster' ? Mich
-
Na gut, das ist sicherlich auch wahr. Aber man muß dies immer in Verbindung mit der Zeit und der Menge sehen . . Was kostete eigentlich ein K-40 um 1980 oder 1990 ? Mich
-
Sag mal Rudolf, bist Du gerade irgendwo in Ferien ? Mich
-
Ich wußte es, ich wußte es :razz: , dass Du wieder mit der Schweiz kommst, wo alles präzise sein muß. Ich wollte es erst sogar selbst schon schreiben . . . Und Friedemann ? Na, der hat ein original Bolex 'Preset-Mode-Hebelchen' kaputt gemacht ! Ob der überhaupt weiß, was das heißt ?!?!?!?!? Der Hebel ist ja das Besondere und das teure !!!!! Ein Objektiv ohne Hebel, also eine 'Non-Preset' kostet ja nur ein Drittel oder so. (halb ernst gemeint, halb als Witz) Aber ich muß sagen: Soooo robust sind die Kern-Optiken wirklich nicht. Mich
-
Siehst Du Rudolf, EXTRA nochmal erwähnt. Ich wollte ja nur ergänzen, quasi noch etwas als Bestätigung Deiner Asage hinzufügen. Und noch eine Idee für eine 'Krücke' anbieten. Aber so was wolln wir eher nicht . . . :razz: Da kann mans direkt vernünftig machen, bei dem Aufwand . . Mich
-
Bei Umbau von N16 auf S16 wird ja auch die Optik verschoben. Ist ja auch klar, dass man dies dringend tun sollte. Allerdings gibts hier eine 'Billig-Lösung', die manchmal auch verwendet wird: Einfach Optiken mit größerem Bildkreis verwenden, z.b. 35mm. OK, das ist natürlich auch nicht immer ideal, aber es kann auch gehen. Wäre aber vielleicht als 'Krücke' auch für S8 zu nehmen (16mm). Für die Leute, die nicht sehr anspruchsvoll sind oder sich zumindest mal in DS8 probieren wollen. Da man aber beim Umbau von N8 nach DS8 auch Greifer z.b. ändern muss, ist dies ja eh schon aufwendiger. Obs da dann noch auf die Verschiebung der Optik ankommt, ist fraglich.
-
Mit B* ? Meinst Du Billjöh ?
-
Hallo Olaf, das hatte was mit dem Objektiv-Anschluss zu tun: Jeder Anschluss oder jedes Kamera-System (C-mount, D-mount, Arri ST, PL-Mount etc.) hat ein anderes Auflagemaß. Das ist praktisch der Abstand, den das Objektiv zur Filmebene haben muss, damit es schf abbildet. Zum Beispiel kann ich C-Mount Optiken an D-Mount Kameras verwenden, weil -Mount ein größeres Auflagemaß hat als D-Mount. Den Abstand durch Zwischenringe (Adapter) zu vergrößern, ist ja machbar. Aber er ist eben nicht verkleinern. Zum Beispiel Optiken für Spiegelreflex Kameras (z.b. Arri ST, PL, BNCR etc.) gehen ohne Probleme auf c-mount. Und die meisten Fotooptiken auch. Eigentlich passt an c-mount fast alles, ausser D-mount und einige Ausnahmen. Aber hier immer auf 'zickige' Kameras, wie die Pathe, achten . . . Mich
-
Hallo, ich verstehe nicht, dass das Thema einigen so stark aufs Gemüt drückt: Meine Meinung: Die Kameras, von denen wir reden, waren streng genommen zum Großteill gar nicht dafür gedacht, im Jahr 2013 übhaupt noch zu existieren; ganz zu Schweigen davon, mit der Situation der heutigen Filmmaterialien klarzukommen. Wie schon erwähnt, die neuesten Kameras sind 30 Jahre alt, im Schnitt sind sie wohl 38 Jahre alt, manche gar über 40 ! Was sagt einem das ? Selbst wenn sie noch kompatibel sein sollten, sind sie oft verschliessen und können auch daher eventuelle Probleme der Kassetten verstärken. Zudem sind die meisten Amateurgeräte, die auf eine Lebensdauer einiger Jahre ausgelegt waren . . . Und es bringt nicht viel, sich darüber zu ärgern, was sich jemand vor 40 Jahren dachte, was eine Kamera können sollte und was nicht . Wohlgemerkt, die meisten Kameras haben ihren Dienst doch längst erfüllt und viele gehören einfach in die Vitrine oder gar in den äh . . . geschlossenen Schrank ! Warum soll man sich ärgern und mit Kameras (womöglich die 'Sparmodelle' für die Haufrau in den 70ern, die heute mit dem Handy filmen würde) herumquälen, von denen man doch weiß, dass sie zu Problemen neigen. Warum ich das sage ? Ganz einfach, es gibt doch genug Kameras, mit denen sich wunderbar arbeiten lässt, gerade heute: Es gibt Spitzenmaterialien (nicht nur der 100D) und man kann sich ohne Weiteres auch die Spitzenmodelle leisten, die vor 30 Jahren unbezahlbar waren. Also: Wer filmen will, kann das doch ohne Probleme ! Ok, im Moment sind die Filmpreise etwas höher, aber sich auch darüber immer wieder zu ärgern bringt doch nichts ! (Zwar kein informativer Beitrag, aber zu einem wesentlichen Thema hier) Mich
-
Das hört sich aber sehr 'pauschal' an. Von welchen Schneider Optiken redest Du den und von welchen 16mm ? Gerade bei Schneider sind die Unterschiede je nach Typ und Baureihe sehr groß . . . Mich
-
Oft ahben einfach die Verkäufer nicht das Interesse an den Geräten und sie sehen daher auch keinen besonderen Wert, betrachten die Kamera einfach als 'alter Trödel aus dem Keller' und sind froh, wenn sich wider Erwarten überhaupt jemand zum Kauf bereit erklärt (was sicher wirklich selten vorkommt) Ich glaube, der normale Durchschnittsbürger würde noch keine 10,- dafür bezahlen. (wohl wirklich nicht) Ich glaube auch, dass das Verhalten des Käufers eine Rolle spielt: Man kann z.b. so kritisch und kompliziert wirken dass der Verkäufer bald Angst bekommt (bzgl. Zustnad, Wartung etc.; wie manchmal hier *lach) oder man kann auch sehr nett und symphatisch wirken, so dass der Verkäufer einfach den Eindruck hat, dass er jetzt mit einem angenehmen Kunden, der allem positiv gegenüber steht, ein gutes Geschäft macht. Es wirkt manchmal auch positiv, wenn der Käufer sich für die Dinge interessiert und der Verkäufer den Eindruck hat, seine Kamera kommt in die richtigen Hände . . . in diesem Falle hat sich ja auch der ältere Herr mit den Kameras beschäftigt. Mich Übrigens, mir wurde schon mehrmals von einem Hundeblick erzählt, der sich bei mir einstelle, wenn ich etwas wolle . . . *lach (manchml auch halb vorwurfsoll)
-
Da hatte ich auch einen in dunklegrün. Direkt, nach dem ich den Führerschein hatte. Allerdings war er schon einige Jahre alt (aus den 90ern) und mit übe 90 000 km klapperte schon einiges daran . . . Meine Eltern entschieden ihn zu verkaufen . . . schade. Ich suche immer noch nach so einem . . . Jetzt fahr ich den Wagen, den man bei Mercedes weggeworfen hat *lach . . .
-
Also die Webo DS-8 hatte ich auf dem Markt in Lüttich gesehen. Sah sehr gut aus, hatte allen möglichen Kram dabei und ah eine schöne Tasche. Die BTL DS-8 war auch mit Objetiv, Tasche, Drahtauslöser etc. und auch in sehr gutem Zustand. Ich habe dafür etwas um die 100,- bezahlt (weiß ich nicht mehr genau), aber viel war's nicht gerade. Die war von einem netten äleren Herrn, der wohl in so 'Kram' lebte. Und der Zustand war wirklich sehr gut: Kaum gebraucht, lief ohne Probleme, Objektiv neuwertig. Nee, Service brauchte die Kamera nicht. Vielleicht lags ja auch an 'Mich' ? Mich
-
Hallo ! Zu den Kern Objektiven: Was mir positiv aufgefallen ist, ist, dass sie nur seltener von Pilz oder Vergütungsschäden betroffen sind als manch andere und das ihre optische Leistung gut ist. Was nicht so gut ist, ist ihre mechanische Anfälligkeit und teils zu 'schlichte' Verarbeitung. Auch mit der Fokusierung haben manche Probleme. Verglichen zu anderen Optiken sind die Kerns schon recht empfindlich, zumindest, was die Mechanik angeht. (Besonders die neueren) Aber auch die Bolex Kameras sind nicht gerade robust (ausser vielleicht die Federwerks) Die EL und die EBM sind sehr empfindliche Geräte, besonders was Motoren, Elektronik etc. betrifft. Insgesamt würde ich sagen, geht an den Bolex schon eher was kaputt als an manchen anderen Systemen. (nicht Beaulieu) Aber wenn alles funktioniert, dann funktioniert mit nahezu perfekter Qualität ! :razz: Ich find meine Bolex toll ;-) ! Mich
-
Warum schreibst Du so etwas ?!?
-
Hallo Friedemann, meinst Du den 'legendären' sog. 'Preset-Hebel' ? ;-) Der ist bei zwei meiner Objektive auch schon abgebrochen. (die Switare (gerade neuere) sind eben mechanisch recht empfindlich) Ich hatte mal bei Bolex angefragt, um die reparieren zu lassen. man sagte mir, dies wäre möglich. Wie ich es verstanden habe, wird dann der komplette Einstellring getauscht. Die Kosten lagen (ich bin mir NICHT sicher) bei über 150,-. Aber, wie gesagt, ich weiß es nicht mehr genau. Aber ruf mal be Bolex an. Grüsse, Michael
-
Hallo, da bleiben eientlich nur zwei Fragen: Wie teuer ist so ein Umbau und lohnen sich die womöglich 'hohen' Kosten. Und noch, ob sich die Filmpreise für DS8 verändern bzw. die Verfügbarkeit von als DS-8 perforiertes Material (geringere Verbreitung als Super8 ). Wie wäre es dann mit einer 'fertigen' DS-8 Kamera, wie z.b. einer Webo DS-8 ? Die wird manchmal sehr preiswert angeboten. Auf einem Flohmarkt wollte mal jemand noch keine 70,. dafür haben, ich bezahlte für meine BTl DS-8 auch nicht viel . . . Aber bester Zustand ! Mich
-
Hallo Aaton, ich selbst hielt den 7285 immer für einen Laufbildfilm, ein eigenes Produkt und hatte nie weiter darüber nachgedacht. Erst in letzter Zeit, als es Probleme mit den Super-8 Kassetten gab, kam mir das in den Sinn, was Friedemann auch bestätigte. Deshalb fragte ich ja auch einfach mal, ob sich da im Laufe der letzten paar Jahre vielleicht was verändert haben könnte . . . Mich
-
Also war der 7285 immer identisch mit dem E-100VS ? Oder war das nur in der späteren Zeit so. Ich kann mich nämlich daran erinnern, dass irgendwo von Kodak mal der Unterschied zu dem Fotomaterial erklärt war . . . Ich hatte auch mal 35mm 5285 (also 7285) mit den otofilmen verglichen. Und da war ein Unterschied (ist allerdings Material von vor ein par Jahren gewesen) Mich
-
Einfach nur so aus Interesse . . . Deins ist wahrscheinlich eher warm in der Farbwiedergabe, oder ?
-
Ach ja, stimmt. Jetzt sehe ich es mit 2.0. Der Schnorchel-Sucher war eher bei Kameras ohne Reflexsucher, so zum Beispiel bei der Bolex M-16. Mich
-
@ Fairchild Cinephonic 'Schmalfilm' ist ein Bereich, von dem 8mm-Farb-Umkehr für die Projektion wiederum ein kleinerer Bereich ist. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, wenn ein Amateur auf Negativ dreht. Ganz im Gegenzeil: Der Bereich Schmalfilm ist insgesamt so klein geworden, dass hier das am Leben gehalten werden soll, was überhaupt noch geht. Deshalb halte ich es für unsinnig, heute noch den 8mm-Umkehr-Amateur und den 'normalen' Schmalfilmer (es gibt weitaus mehr Negativ-16mm-Schmalfilmer) zu trennen, da es an beiden liegt, wie lange sich die Filmerei noch lohnen wird (für die Industrie). Und wer wirklich den Schmalfilm liebt, der nimmt auch mal ein paar 'Umwege' im Kauf (die nicht immer schlecht sind). Fairchild, Schmalfilm an sich macht Dir doch schon noch Spaß, oder nicht ? Mich Übrigens, ich finde es auch micht toll, wenn der anaolge Film der breiten Masse heute oft mittels moderner Technik als lächerlich oder minderwertig dargestellt wird. Aber das ist ja schon bald seit 20 Jahren so . . .
-
Das große: http://www.ebay.de/itm/Som-Berthiot-Pan-Cinor-2-17-85-mm-CC5299-/190666086016?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item2c64959680 Das kleine: http://www.ebay.de/itm/M25-Berthiot-Pan-Cinor-3-8-17-85-mm-T33988-c-mount-FREE-SHIPMENT-/190666103492?pt=DE_Foto_Camcorder_Objektive&hash=item2c6495dac4