-
Gesamte Inhalte
1.999 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
10
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von DC
-
Hab jedenfalls 3 Qualmmarkenspots in Super-8 Lichtton. Dann gab's ja noch die bekannten deutsche Werberöllchen in Magnetton. Allerdings nichts aus den frühen 70ern. Dafür aber auch DDR Qualmwarenspots. Einfach himmlisch die alte Werbung der frühen 70er. Da hatte die Werbebranche noch Kreativität. Auch reichten mir die 4-5 Spots plus Dia. Heute wirst Du vollgepackt mit Werbespots. Und der Theaterbetreiber verdient fast nichts daran. Zumindest recht wenig.
-
@AndreasH ganz ganz lieben Dank für die Hilfe!!! Deine Erklärung ist nachvollziehbar.- An das Agfa-Family-Set kann ich mich noch gut erinnern. Ich fand es damals schon wie ein Spielzeug aussehend, im Vergleich mit Nizzo und Co. Allerdings auch hier: Es spiegelte den Zeitgeist wieder. Aber stylistisch. - Bei Karstadt haben Sie dann das Set für ca. 480 DM verkauft. Vermutlich hat Karstadt direkt bei Agfa eingekauft, daher der VK. Seinerzeit ging die Masse ja über Kaufhäuser und Versandhäuser.
-
@AndreasH Danke Dir vielmals!!!! Wäre es möglich, dass Du den Scan mit den Preisen zeigst oder mir per PN sendest?- Vermutlich hatte man da noch einen Faktor 1,3 bis 1,5 für den Einzelhandel. Da liegt der Endpreis schnell bei über 1000 DM. PHILIPS N1700/1702 kostete um 1979/80 herum ca. 2000 DM. Somit schon Königsklasse, nicht nur im Preis, für diesen Bildbetrachter.
-
@Martin Rowek das ist der Vorgänger von @TK-Chris "feuerrotem Spielmobil" 😀 Gefällt mir sehr! Fast überall einsetzbar und eine tolle Berampung. Irgendwie das Idealteil für das 24 Stunden Rennen in der Eifel. Dann noch mit "Le Mans", "Gran Prix" , "Christine", "Fluchtpunkt St. Francisco", "Speedway" oder anderen "Autoklassikern" bespielen. Ein echtes Träumchen.
-
Die Werbung im Lichtspielhaus der 70er wird immer mit dem qualmenden Cowboy verbunden sein. Die kernige Musik von Elmer Bernstein (Die glorreichen Sieben) war wirklich knackig. Die späteren Spots als blow up ( in den 90ern ) waren dagegen schrottig. Aber auch die Spots zum "Abenteuer Team" (80er) waren auf der grossen Bildwand ein Erlebnis. Sag mal @Der rosarote Panther muss ich jetzt auch im Heimkino die Spots verbannen? 😀 Ich erinnere mich noch an die "Raucherlogen". Da war alles hinter Glas vollgequalmt. Quasi seinerzeit schon 4D Kino. 😀 - Gerade die Attika Spots und "Der Duft der weiten Welt" spiegeln das 70er Jahre Feeling so richtig wieder. Plateau Stiefel und Mini. Dazu der 914 und der Tennisschläger. Gepaart mit Oberlippenbart und Schlaghose. Herrlich lässig diese Zeit im Rückblick.- Gabs ja auch in Super-8 Lichtton.
-
@Benutzername in der Tat, danke Dir. Da habe ich die Webseite zu oberflächlich quer gelesen. Bleibt weiterhin die Frage nach dem seinerzeitigen Verkaufspreis.
-
Danke @jkmelb und @Benutzername! Die Preisangabe von 5000 yen erscheint mir aber doch falsch. Umgerechnet wären das laut mehreren historischen Umrechnern gerade mal 40-50 DM. Das kann nicht stimmen, denn dann hätte ich ihn mir seinerzeit schon leisten können. Bei 40000 bis 50000 yen würde ich ehr verstehen. Vielleicht findet sich noch jemand, mit Angaben zum damaligen UVP des Herstellers (in belegbar Form)?
-
Hat jemand davon noch einen Verkaufsprospekt und wie hoch lag der Neupreis? Auch würde mich interessieren, von wann bis wann das Gerät gebaut wurde. Für Hinweise bin ich dankbar! Lg DC
-
In der Tat. Hab seinerzeit eine Kopie, die zersägt wurde, mit Urbanski Filmrenew und Isopropanol bearbeitet. Ca. 800 (!!) Klebestellen. Alle 800 Klebestellen waren mit Klebematsch übersät. Das Einlegen in Filmrenew, Klebematsch mit isoprop entfernen, neu kleben hat 2 Monate gedauert. Mit Kasch merkt man nun nichts mehr von den Klebestellen. Läuft sauber durch. Leider gibt's den Filmrenew nicht mehr in der EU. 😞
-
Ach so, na das PerFix ist ja hinlänglich bekannt. Auch die "schönen" Ausblühungen, wenn es in die Jahre gekommen ist. Dann pappt alles gut zusammen und das Ausgeblühte ragt ins Bild hinein. Ich hatte gedacht, Du hättest eine Möglichkeit wirklich neue Perfo "anzuschweissen". Das wäre mir neu gewesen, deshalb meine Frsge. Danke für die Erklärung. Lg
-
Was macht ihr mit Kopien die ihr nicht loswerdet?
DC antwortete auf Gozer's Thema in Allgemeines Board
Die in Alexandria nehmen aber mittlerweile nur Polyester Material. -
@TK-Chris Hält denn diese Art von "Schweissen"? Oder ist es eine reine "Notgeburt"? Bei einer Klebestelle von Polyester Material klappte das schweißen ja gut. Hast Du mal ein Bild, wie so eine Aperatur ausschaut? Ich vermute es ist so eine Art "Walzenschneider" (Trennung alte Perfo vom Bildteil.) und nachgeladen dann die "Schweisssektion". Dürfte wohl nur bei Arri vorgehalten worden sein, da sehr sehr selten.
-
Richard Sherman ist gestern im Alter von 95 Jahren verstorben. Die Theaterlandschaft darf ihm für sein Schaffen unendlich dankbar sein. Wir verdanken ihm u.a. die Songs aus dem Dschungelbuch und Mary Poppins. Richards Werke werden für immer in den Herzen der Besucher und Theaterbetreiber leben. Thank you for all! R.I.P.
-
@TK-Chris kannst Du denn mit deinen Gerätschaften auch ganze 600m am Stück austauschen, oder ist das "Schweißen" nur für kurz Stücke von ca 20cm o.ä. gedacht? Lg DC
-
Geduldete Besetzungen gibt es ja mittlerweile nun auch in Berlin. Verkehrte Welt, so mein Empfinden.
-
Wow 1,5 Mio. Frage mich, welcher Betreiber soviel in ein einzelnes Haus in den letzten Jahren investieren konnte. Wollte man dort nicht fast alles selbst renovieren? Gut, Technik kostet viel Geld, aber soviel Farbeimer, Putz, Kleinmaterial vom Baumarkt für den Rest des Budgets? Leider hab ich jetzt noch keinen Programmpunkt gesehen, der mich bewogen hätte sls Gast dabei zu sein. Ich glaube, ich habe noch ein paar Rollen, die ich spenden könnte. Griechische Filme mit Doppel UT (Schwedisch und Swahili dürften das sein, aber genau weiss ich es nicht.) Zumindest sind da keinerlei Rechte mehr drauf, da selbstgedreht. Ggf. investiert man ja von der Millionensumme auch wieder in gescheite Analogtechnik. Bin sehr gespannt, wie es dort weiter geht. Daumen hoch für die FFM Theater Landschaft.
-
Du musst ja auch nicht gleich das halbe Archiv anfordern. Es würde ja reichen, wenn Du die Produktionslisten mit Stückzahlen aus der Produktion von Weimar bekommst. Dein Post ist aber so formuliert, als ob Du schon genau wüsstest, dass in Weimar und nicht in Jena produziert wurde. Erst im Nachhinein bist Du dann abgebogen und hast es als "offene Frage" gebracht. Festzuhalten ist bis hierhin: keinerlei belastbare Belege zu Deiner These "TK35 nicht in Jena gebaut!" Bleibt spannend, ob Du es bald belegen kannst.
-
Bernard Hill Der Kapitän aus "Titanic" und der König Théoden aus "Herr der Ringe" (u.v.w. Titel) hat uns verlassen. My condolences R.I.P. Bernard
-
Gibt es zu dem "Berger" Neuigkeiten? In der Presse lese ich nichts aktuelles. Oder funktioniert der Suchalgorithmus nicht wirklich?
-
Suche Rolle 1. Freue mich auf Hinweise, wer sowas offerieren kann.
-
@MichaelLudwig ach komm. Ich sag sorry! Also NICHT abmelden. Als alter Hase wirst Du ja auch, wie ich, Frauengold im Schrank haben (das war jetzt lieb gemeint!)
-
@MichaelLudwig Aber vielleicht hab ich es ja falsch verstanden? Wenn es so wäre, sorry.
-
"Opa erzählt vom Krieg"? Irritierende Definition...
-
Och, ich finde das schon interessant, deshalb bitte nicht schließen. Aber vielleicht können die Aktivisten mal hier im Forum näher erläutern, wie es weiter gehen soll und wie sich dieses Konzept dauerhaft trägt. Bisher ist mir das noch nicht transparent genug dargelegt. Also, bitte an die "Neuforenden"/Aktivisten klärt uns bitte auf. Ich sag jetzt schon mal DANKE!
-
Michael Verhoeven Die Lausbubengeschichten und der Pauker sind jedem echten Cineasten eingebrannt. Aber auch seine Drehbucharbeiten zu "Gefundenes Fressen" und "Die weisse Rose" bleiben unvergessen. U.v.m. Sehr sehr traurig. Mein Mitgefühl und herzliches Beileid für die Familie, Freunde und Verwandten. R.I.P.
